Dein Suchergebnis zum Thema: Larve

Meintest du large?

Motten in der Küche erkennen und bekämpfen

https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/gesundes-wohnen/motten-in-der-kueche-erkennen-und-bekaempfen/

Gelegentlich befallen Motten in der Küche die Trockenvorräte. Sind Lebensmittelmotten schädlich und wie bekämpft man sie?
Grau-braun gezeichnet mit Fransensaum und zwei stark gezackten dunklen Bereichen auf den Flügeln Larve

Lymphatische Filariose: Ursachen, Symptome, Vorbeugung

https://www.aok.de/pk/magazin/reisen/sicher-reisen/lymphatische-filariose-ursachen-symptome-vorbeugung/

Lymphatische Filariose wird durch Stechmücken übertragen, schädigt das Lymphsystem und verursacht Elefantiasis. Mehr zu Diagnose, Symptomen und Therapie.
Die lymphatische Filariose ist eine Infektionskrankheit, bei der die Larven bestimmter Fadenwürmer durch

Bilharziose: Was Reisende über die Wurminfektion wissen müssen

https://www.aok.de/pk/magazin/reisen/reisekrankheiten/bilharziose-was-reisende-ueber-die-wurminfektion-wissen-muessen/

Schistosomiasis ist eine parasitäre Tropenkrankheit mit unangenehmen Folgen. Doch mit den richtigen Maßnahmen kann man sich schützen.
Die Larven der Saugwürmer befallen Süßwasserschnecken.

Wurmerkrankungen sind nicht selten – wie gefährlich ist der Spulwurm?

https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/wurmerkrankungen-sind-nicht-selten-wie-gefaehrlich-ist-der-spulwurm/

Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen und sogar Konzentrationsschwäche – diese Symptome kann der Spulwurm hervorrufen und so gefährlich ist er.
Im Dünndarm angekommen, schlüpfen aus den Eiern des Spulwurms Larven.

Nur Seiten von www.aok.de anzeigen

Was macht Hohltiere aus – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/114587/was-macht-hohltiere-aus

Erfahre alles über Hohltiere wie Nesseltiere und Rippenquallen. Merkmale, Fortpflanzung und Arten werden erklärt. Tauche ein!
Nach der Befruchtung entsteht eine Planula-Larve oder eine Actinula-Larve.

Frösche und Kröten - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27368/froesche-und-kroeten

Entdecke die Welt der Frösche und Kröten: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Entwicklung und Fortpflanzung. Informative Einblicke für Naturfreunde!
Das haben Frösche und Kröten gemeinsam Entwicklung Die Larve der Frösche und Kröten bezeichnet man als

Molche und Salamander - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27443/molche-und-salamander

Molche und Salamander gehören zur Gattung der Schwanzlurche.
unterschiedlich aus Männchen und Weibchen unterscheiden sich kaum Setzen befruchtete Eier ab Setzten Larven

Koevolution - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/86813/koevolution

Entdecke die Koevolution: Beziehungen zwischen Lebewesen, Wirt-Parasit, evolutionäres Wettrüsten und mutualistische Beziehungen. Wie passen sich Arten an?
immun und frisst von der Pflanze Tabakpflanze gibt Duftstoffe ab um Raubwanzen anzulocken, die die Larven

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Symbiotische Bakterien verteidigen Bienenwölfe

https://www.ice.mpg.de/79026/research_report_6652184?c=97029

Später spinnt sich die Larve in einen Kokon ein und überdauert die kalten Wintermonate im Boden, um dann

Symbiotische Bakterien verteidigen Bienenwölfe

https://www.ice.mpg.de/79026/research_report_6652184?c=265145

Später spinnt sich die Larve in einen Kokon ein und überdauert die kalten Wintermonate im Boden, um dann

Symbiotische Bakterien verteidigen Bienenwölfe

https://www.ice.mpg.de/79026/research_report_6652184?c=2812&force_lang=de

Später spinnt sich die Larve in einen Kokon ein und überdauert die kalten Wintermonate im Boden, um dann

Symbiotische Bakterien verteidigen Bienenwölfe

https://www.ice.mpg.de/79026/research_report_6652184?c=2812

Später spinnt sich die Larve in einen Kokon ein und überdauert die kalten Wintermonate im Boden, um dann

Nur Seiten von www.ice.mpg.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Biologie – Ökosystem Teich: neues Leben nach dem Bergsturz | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/ein-bergrutsch-schafft-lebensraum-film-100.html

Nach einer Naturkatastrophe erholen sich Fauna und Flora am Teich langsam. Film über die Rückeroberung von Lebensraum. Biologie ab Klasse 7.
der Teichmolche (20:00 min) Eiablage des Teichmolchweibchens (23:02 min) Metamorphose – von der Larve

Biologie: Lebensräume in Haus & Garten - Kakerlake | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/kulturfolger-kakerlake-unterricht-100.html

Welche Arten von Kakerlaken gibt es und wie sieht die Anatomie einer Schabe aus? Unterrichtsmaterial zum Film für Bioloige in Klasse 7-13.
Material 3: Entwicklung der Schaben B Larve; C Imago.

Biologie: Tiere und Pflanzen im Lebensraum Teich | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/ergaenzender-hintergrund-130.html

Hintergrund Ökosystem Teich: Amphibien, Insekten und Pflanzen sind gut an Kleingewässer angepasst und nutzen individuelle Überlebensstrategien.
Lebenszyklus des Teichmolchs näher beschrieben – von der Balz zur Eiablage und von der wasserlebenden Larve

Faszination Insekten: Arten und Lebensraum | Biologie - planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/faszination-insekten-film-100.html

Ameisenlöwe, Libelle, Gottesanbeterin: Großartige Makroaufnahmen zeigen den überwältigenden Arten- und Formenreichtum der Insekten.
Kurznachrichtendienst X teilen per Mail teilen Kapitel auswählen Die Falle des Ameisenlöwen (00:00 min) Von der Larve

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elch – Alces alces: Feinde: Parasiten: Zecken

https://www.alces-alces.com/feinde/parasiten/zecken/zecken.htm

Der Elch leidet stark unter Zecken.
Links die verschiedenen Entwicklungsstadien der Winterzecke von der Larve bis zum erwachsenen Tier.

Elch - Alces alces: Feinde: Parasiten

https://www.alces-alces.com/feinde/parasiten/parasiten.htm

Neben Blut saugenden Insekten leben auch Würmer und Larven parasitär von dem Elch.

Elch - Alces alces: Feinde: Parasiten: Würmer

https://www.alces-alces.com/feinde/parasiten/wurm/wurm.htm

Besonders gefährlich für den Elch ist in Nordamerika ein Rundwurm, der die Elchkrankheit verursacht.
Geränderter Bandwurm Nicht selten sind Elche auch von den Larven des geränderten Bandwurms (Taenia hydatigena

Elch - Alces alces: Feinde: Parasiten: Fliegen

https://www.alces-alces.com/feinde/parasiten/fliegen/fliegen.htm

Alles über den Elch
Das Fliegenweibchen spritzt während des Fluges schlupfreife Eier oder lebende, etwa 1 mm große Larven

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Golem | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/ausstellung-golem

Homunkuli, Cyborgs, Roboter, Androide. Der Mythos vom Menschen, der künstliches Leben erschaffen kann, stand im Mittelpunkt einer großen Themenausstellung über den Golem im Jüdischen Museum Berlin. Bis heute inspiriert die prominenteste jüdische Legendenfigur Generationen von Künstler*innen und Autor*innen.Unsere Ausstellung präsentierte den Golem von seiner Erschaffung aus einem Ritual der jüdischen Mystik bis hin zum populären Erzählstoff im Film oder dessen Fortschreibung in künstlerischen und digitalen Welten. Auch nach Ausstellungsende noch spannend ist unser Online-Feature zum Thema Golem.
Eine der Wortbedeutungen des hebräischen Wortes „Golem“ ist Puppe oder Larve.

Crisálidas (Schmetterlingspuppen) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/crisalidas-schmetterlingspuppen

Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Sie ist nichts anderes als ein Übergang zwischen zwei Seinszuständen: dem der Larve und dem des Schmetterlings

Het Onderwater Cabaret Live | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/live-owc-2024

Ein musikalisch-literarischer Abend. Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“ Curt Blochs Het Onderwater Cabaret
rezitiert sie Stücke des deutsch-jüdischen Autors, die heute so aktuell erscheinen wie damals – in ihrer Ent­larvung

„Ik neurie mee ’t propellerlied …“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/essay-schoor-schreuder

Het Onderwater-Cabaret als Zeugnis politischen Widerstands im niederländischen Exil (1943–1945)
Reichs-Cabarets“ – eine ent­larvende, aufklärende Haltung ent­gegensetzen, richten sich die Gedichte

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Fischbestimmer | Scholle vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/108

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Wechsel von der freischwimmenden Larve zum Bodenleben erfolgt im Alter von 1 bis 2 Monaten.

Fischbestimmer | Stint vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/26

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Ernährung Zooplankton; meist Krebstiere, deren Larven und verschiedene andere Larven, selten auch Jungfische

Fischbestimmer | Einfarbiger Pelamide vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/78

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Eier und Larven sind ebenfalls pelagisch.

Fischbestimmer | Kleine Maräne vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/25

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Ernährung Vor allem kleines Zooplankton wie Krebstiere und deren Larven.

Nur Seiten von www.ostsee-fischbestimmer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Gallrüsselkäfer – ein typisches Tier der Salzwiese – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/insekten/gallruesselkaefer/

Der Gallrüsselkäfer (Mecinus collaris) verbringt seine Zeit als Larve im Inneren einer Pflanze der Salzwiese
Wenn die Samen des Wegerichs reifen, sind auch die Larven ausgewachsen und verpuppen sich.

Tier des Monats Januar: Gefrorene Strandschnecken - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/tier-des-monats-januar-gefrorene-strandschnecken/

Themenjahr „Muscheln und Schnecken“ im Nationalpark Wattenmeer 2018
Eine noch skurrilere Todesursache sind „Huckepack-Austern“: Klebt sich eine Larve der Pazifikauster auf

Der Dünen-Schwarzkäfer - ein Käfer der grauen Düne - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/insekten/duenen-schwarzkaefer/

Der Dünen-Schwarzkäfer (Phylan gibbus) bevorzugt trockene Gebiete. An der Nordsee ist er deshalb vor allem in der grauen Düne zu finden.
Und in Europa gehört in diese Familie der Mehlkäfer, dessen Larve, der Mehlwurm, in jedem Zoo als Echsen

Der Bauernsenf - der kleine weiße Frühblüher - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/duene/bauernsenf/

Der auf Sandböden wachsende Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis) gehört zu den Frühlingsboten der Düne. Bereist im Mai können erste weiße Blüten gesehen werden.
So gibt es einen kleinen Rüsselkäfer, dessen Larve sich in den Samen des Bauernsenfs entwickelt.

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tiere der Moore und Heiden | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/moore/tiere-der-moore-und-heiden/

Wie alle Libellen verbringen sie nämlich die längste Zeit ihres Lebens als Larve im Wasser, während sie

Tiere der Fließgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/lebensraeume/fliessgewaesser/tiere-der-fliessgewaesser/

Wie alle Libellen muss sie aus ihrem Ei geschlüpft zunächst ein bis mehrere Jahre als Larve untergetaucht

Besonders gefährdet | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/besondere-tiere-und-pflanzen/besonders-gefaehrdet/

Anders als bei vielen mitteleuropäischen Lurchen werden keine Eier, sondern kiementragende Larven ins

Fließgewässer | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/lebensraeume/fliessgewaesser/

Zum Beispiel: –    Fische –    Libellen –    Wasser-Käfer –    Pflanzen –    Larven von Fliegen Das

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden