Dein Suchergebnis zum Thema: Larve

Meintest du large?

News aus dem VCP-Bundesarchiv – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/allgemein/news-aus-dem-vcp-bundesarchiv/

knabbert gerne an organischen Stoffen und legt auch ihre Eier in den Stoffen ab, die dann als Futter ihrer Larven

Rückblick auf das Bundeslager – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/allgemein/rueckblick-auf-das-bundeslager/

Lagerwährung Der Begriff Mücken und Larven wird für uns und vielleicht auch für einige Teilnehmenden

Nur Seiten von www.vcp.de anzeigen

Gepunktete Wurzelmundqualle – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/gepunktete-wurzelmundqualle

werden Medusen gebildet, die dann in der Lage sind, sich geschlechtlich zu vermehren, die dann wiederum Larven

Die Ameisen-Chroniken – Zoo Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/die-ameisen-chroniken

Sensationsfund im Archiv der Zoologischen Gärten Berlin
So ein paar pummelige Larven versorgen, das kriege ich bestimmt hin.

Artenschutzpreis – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/artenschutz/artenschutzpreis

Auch ein Komposthaufen bietet Schutz und Nahrung und ist damit ein idealer Ort für die heranwachsenden Larven

Nur Seiten von www.aquarium-berlin.de anzeigen

Fische – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/fische

Auffällig sind die schuppenlosen, runden, durchsichtigen Larven der Doktorfische.

Nebengelenktiere - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/nebengelenktiere

Neben allerlei Kerbtieren, Larven und Würmern, bilden Ameisen und Termiten die Hauptnahrung, deren Erdbauten

Reptilien/Amphibien - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/reptilien/amphibien

Nach acht bis zehn Wochen schlüpfen die 3 cm langen, frei schwimmenden Larven mit ihren äußeren Kiemen

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen

Schwarzstorch – Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/schwarzstorch.html?page_a23=7

Schwarzstorch
Sie ernähren sich von Fischen, großen Insekten und deren Larven, Fröschen, Regenwürmern, Eidechsen, Schlangen

Schwarzstorch - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/schwarzstorch.html?page_a23=11

Schwarzstorch
Sie ernähren sich von Fischen, großen Insekten und deren Larven, Fröschen, Regenwürmern, Eidechsen, Schlangen

Schwarzstorch - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/schwarzstorch.html?page_a23=15

Schwarzstorch
Sie ernähren sich von Fischen, großen Insekten und deren Larven, Fröschen, Regenwürmern, Eidechsen, Schlangen

Schwarzstorch - Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.

https://www.storchenhof-loburg.de/schwarzstorch.html?page_a23=19

Schwarzstorch
Sie ernähren sich von Fischen, großen Insekten und deren Larven, Fröschen, Regenwürmern, Eidechsen, Schlangen

Nur Seiten von www.storchenhof-loburg.de anzeigen

Fingertier – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/fingertier

Um die leckeren Larven zu entdecken, klopft das Fingertier ganz schnell auf die Äste und lauscht – etwa

Vassago – die Prinzessin der Nacht – Zoo Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/aktuelles/alle-news/artikel/vassago-die-prinzessin-der-nacht

Seltener Neuzugang im Tierpark Berlin: Aye Aye lebt nun im Affenhaus 
einem Ort der Welt vor- auf Madagaskar …verwendet seinen langen, dünnen Mittelfinger, um Insekten und Larven

Artenschutzpreis – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/artenschutz/artenschutzpreis

Auch ein Komposthaufen bietet Schutz und Nahrung und ist damit ein idealer Ort für die heranwachsenden Larven

Nur Seiten von www.tierpark-berlin.de anzeigen

Die Wasserchecker – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/die-wasserchecker

Sie sind fleißig und arbeiten, nur für Kost und Logis, sieben Tage rund um die Uhr: Daphnien. Die kleinen Krebstiere prüfen bei den Stadtwerken Konstanz zuverlässig die Qualität des Trinkwassers am Bodensee – und sollen vor Schadstoffen und Giften warnen.
„In der ersten Stufe befreien wir es von den meisten Feststoffen, etwa von Plankton und den Larven der

Speiseplan der Zootiere – Zoo Neuwied

https://www.zooneuwied.de/speiseplan-der-zootiere/

Der eine ist Veganer, die nächste verträgt keine Laktose, ein anderer verzichtet auf Gluten und die nächste ernährt sich möglichst zuckerarm. Die Zusammenstellung von Menüs für Familienfeiern oder Restaurant-Speisekarten ist so kompliziert wie nie. Auch Jasmin Kuckenberg muss bei ihrer Arbeit verschiedenste Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen: „Allerdings orientiert sich unser Nahrungsmittel-Einkauf nicht an
Auch bei den Allesfressern gibt es einige, bei denen Insekten und deren proteinreiche Larven einen wichtigen

Die kleine Waldmaus, der Igel und das süße Fest * Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/2017/09/24/die-kleine-waldmaus-der-igel-und-das-suesse-fest/

Süße Früchte naschen, ist das nicht ein großartiges Fest? * Erntemärchen im Wald für Schule, Kiga, zu Hause * Sommermärchen * Tiermärchen * Elkes Kindergeschichten
Die Käfer und Maden, Larven, Schnecken, die Tausendfüßler, Ameisen und Spinnen hatten das süße Mahl ebenfalls

Die Sache mit den Ameisen ❤︎ Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/2014/05/23/die-sache-mit-den-ameisen/

Ameisen sind ganz besonders interessante Tiere, erzählt Nora * Ameisengeschichte für Schule, Kiga, zu Hause * Leben der Ameisen * Tiergeschichte * Elkes Kindergeschichten
Aus den Eiern werden Larven, die sich dann verpuppen.

Die Blätter und der Abschied im Herbst * Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/2023/10/12/die-blaetter-und-der-abschied-im-herbst/

Vom Abschiednehmen und vom Sinn im Leben * Herbstgeschichte für Klein und Groß * Herbstblätter, Wehmut, Bedeutung der Blätter, Sterben, Trost, Vorfreude * Elkes Kindergeschichten
Und wir bauen Höhlen für die Käfer und Würmer und Larven und Igel.

Rund um die Kröte * Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/2025/03/27/rund-um-die-kroete/

Rund um die Kröte: Geschichten, Sachtexte, Arbeitsanleitung * Krötenwanderung * Ein Jahr im Leben einer Kröte * Umwelt * Tierschutz * Arbeitsanleitungen * Elkes Kindergeschichten
Zurück bleiben die Eier, die sich zu Larven ausbilden. Diese kennen wir als Kaulquappen.

Nur Seiten von www.elkeskindergeschichten.de anzeigen