Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirtschaft

517 Ammoniumsulfate – Zusatzstoffe-Online

https://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/517-ammoniumsulfate/

In der Landwirtschaft wird Ammoniumsulfat zudem als Düngemittel verwendet. qs = quantum satis (wörtlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dolomit

https://www.mineralienwissen.de/dolomit.html

Der Dolomit wurde im 18. Jahrhundert von einem Schweizer Mineralogen namens H. B. de Saussure gefunden. Er ist für die Industrie ein sehr nützlicher Mineral
Anwendungsgebiete: Metallurgie Baustoffindustrie Landwirtschaft Glasherstellung Neutralisation

Turmalin: Herkunft, Mythologie & Wirkung

https://www.mineralienwissen.de/turmalin.html

Erfahre hier alles rund um den Turmalin. Woher stammt er und welche Geschichte verbirgt sich hinter diesem Mineral? Erfahre darüber hinaus die Verwendung und Heilwirkung des Turmalins.
In der ökologischen Landwirtschaft lässt dieses Mineralienpulver Pflanzen besser wachsen.

Nur Seiten von www.mineralienwissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dauergrünland und Dauergrünlandbrachen; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung für die Umwandlung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/dauergruenland-und-dauergruenlandbrachen-beantragung-einer-ausnahmegenehmigung-fuer-die-umwandlung-100526/

Sie können eine Ausnahme vom Verbot einer Umwandlung von Dauergrünland und Dauergrünlandbrachen in Ackerland oder Dauerkulturen beantragen.
Sie müssen diese beim zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beantragen.

Vertragsnaturschutzprogramm Wald; Beantragung einer Zuwendung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/vertragsnaturschutzprogramm-wald-beantragung-einer-zuwendung-29444/

Freiwillige Leistungen, die private und körperschaftliche Waldbesitzer (inklusive Rechtler) sowie Träger überbetrieblich durchgeführter Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz im Wald erbringen, werden honoriert.
ersten Schritt an die örtlich zuständige untere Naturschutzbehörde oder das örtliche Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Datenschutz; Geltendmachung von Betroffenenrechten bei einer bayerischen Behörde | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/service-fuerther-rathaus/dienstleistungen/detail/datenschutz-geltendmachung-von-betroffenenrechten-bei-einer-bayerischen-behoerde-98546/

Sie können Ihre Betroffenenrechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geltend machen. Beispielsweise können Sie eine Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, die Löschung Ihrer Daten oder eine Berichtigung unrichtiger Daten beantragen.
München +49 89 2162-0 [email protected] Webseite Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Luftbelastung | Stadt Fürth

https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/umweltschutz/immissionsschutz/luftbelastung/

Der Straßenverkehr, Emissionen Gewerbetreibender und ältere Heizungsanlagen und Kaminöfen haben Auswirkungen auf die Luftqualität.
Gerüche aus der Landwirtschaft Für mache gehört der Geruch zur “Landluft”, für andere ist es ein beißender

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Lärmprävention 2.0 – „Tag gegen Lärm“ am 27. April 2016 – Initiative Hören

https://initiative-hoeren.de/laermpraevention-2-0-tag-gegen-laerm-am-27-april-2016

Lärm ist ein Problem. Straßenverkehr, Fluglärm, aber auch Bau- und Nachbarschaftslärm nehmen zu und werden als störend empfunden. Lärm nervt, Lärm stresst; Lärm kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Seit fast 20 Jahren gibt es deshalb den „International Noise Awareness Day“, der weltweit auf Lärm und seine gesundheitlichen Folgen hinweist. Dieses Jahr findet der
Diskussionsrunde hat unter anderem Staatssekretär Peter Knitsch, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Modellprojekt Wanninchen: 20 Jahre Naturschutz in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=74&cHash=df8dff28e00efa9184031ff6d1e81405

Im Sommer 2000 unterschrieben Heinz und Inge Sielmann den Vertrag zum Kauf von 722 Hektar in der damals von Kohlebaggern abgeräumten Landschaft rund um Wanninchen. Es war die erste Fläche überhaupt, die die Heinz Sielmann Stiftung in Brandenburg für den Natur- und Artenschutz erwarb. Mit weiteren Flächenkäufen in den vergangenen 20 Jahren konnte die Stiftung den Schutzraum für Natur und Artenvielfalt rund um Wanninchen auf derzeit 3.300 Hektar und in ganz Brandenburg auf insgesamt fast 13.000 Hektar erweitern. Foto: Volker Gehrmann
Frank Reichel, Leiter der Abteilung Naturschutz im Landesministerium für Landwirtschaft, Umwelt- und

Essbare Wildpflanzen: Kostenloses Expertinnen-Webinar

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=851&cHash=5d1a9f453107964d9c3f149a25cc3f58

Im Herbst gibt es die letzte Möglichkeit im Jahr, Wildkräuter, Samen und Früchte zu sammeln und sie haltbar zu machen. So können die Vitaminbomben aus der Natur unsere Gesundheit auch im Winter noch stärken. Die Heinz Sielmann Stiftung bietet auf Gut Herbigshagen ein Seminar zum Sammeln von herbstlichen Wildpflanzen an. Im Oktober gibt es ein kostenloses Webinar für alle, die die Welt der Wildkräuter kennenlernen möchten.
Auf dem Schulbauernhof auf Gut Herbigshagen stehen die Themen „Gesunde Ernährung“ und „Ökologische Landwirtschaft

Eis auf Gewässern bringt den Eisvogel in Lebensgefahr

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=891&cHash=0a85fe00f1ab082b297a13fb5354fd37

Der Eisvogel bleibt auch im Winter in Deutschland und ist jetzt gut zu beobachten. Anders als sein Name nahelegt, kommt der bunt schillernde Vogel aber mit Eis und Frost eher schlecht zurecht. Frieren die Gewässer über längere Zeit zu, droht dem Eisvogel der Hungertod.
Winter und Umweltbelastungen bedrohen Eisvogel Wetterbedingte Bestandseinbrüche und durch Industrie und Landwirtschaft

Erste Kiebitz-Küken dank neuem Artenschutzprojekt geschlüpft

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=917&cHash=8e477559d3e4af357feb8bb169b0f3ca

Der Kiebitz gehört zu den am stärksten bedrohten Wiesenvögeln Deutschlands. In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide westlich von Berlin zeigt ein neues Artenschutzprojekt nun erste Erfolge: Ein mobiler Elektrozaun schützt die bodenbrütenden Vögel vor Fressfeinden. Mithilfe einer Wildtierkamera wurden jetzt die ersten geschlüpften Kiebitz-Küken dokumentiert.
Feuchte Wiesen, Weiden und Brachen verschwinden zunehmend durch Entwässerung, intensive Landwirtschaft

Nur Seiten von www.natur-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

4. Gefaehrdung der Riffe (bedrohte Riffregionen, Hotspots, Artenschutz) Karten, Infos zu den hotspots

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Hotspots.html

Bedrohung der Korallenriffe und Artenschutz : Bedrohte Riffregionen der Welt, Hotspots – Schlüsselregionen mit sehr grosser Biodiversität und besonderer Gefährdung, Bedeutung der Riffe für den menschen
Dynamitfischerei, Cyanid (Aquarienfische), übermässigem Fischen, Sedimentbildung durch Holzabbau und Landwirtschaft

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die AG BIOLOGIE auch 2017 erfolgreich! | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/die-ag-biologie-auch-2017-erfolgreich

“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat sie den 6.

Die AG BIOLOGIE auch 2017 erfolgreich! | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/node/2011

“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat sie den 6.

b) Lehrplan | Städtisches Gymnasium Wermelskirchen

https://gymnasium-wk.de/b-lehrplan

Entwicklungsstände von Räumen)   Inhaltliche Schwerpunkte:                   Gunst- und Ungunsträume für Landwirtschaft

Nur Seiten von gymnasium-wk.de anzeigen

Stiftung Ökologie & Landbau | Öko-Feldtage |

https://www.soel.de/projekte/oeko-feldtage

Stiftung Ökologie & Landbau
Juni zeigten die Innovationskraft und Vielfalt der ökologischen Landwirtschaft. 11.500 Besucherinnen

Stiftung Ökologie & Landbau | Wissenschaftstagung |

https://www.soel.de/projekte/wissenschaftstagung

Stiftung Ökologie & Landbau
Landbau gilt als bedeutendste Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen der ökologischen Landwirtschaft

Stiftung Ökologie & Landbau | Rückblick 2019 |

https://www.soel.de/projekte/wissenschaftstagung/rueckblick-2019

Stiftung Ökologie & Landbau
Seit 2016 diskutiert eine Gruppe aus VertreterInnen aus Naturschutz und Landwirtschaft über „Erhalt und

Stiftung Ökologie & Landbau | Publikationen |

https://www.soel.de/publikationen

Stiftung Ökologie & Landbau
Mit Themen wie bäuerliche Landwirtschaft, gesunde Ernährung oder Zukunftsperspektiven des Ökolandbaus

Nur Seiten von www.soel.de anzeigen

AkU Bochum e.V. | Reaktionen auf die Resolution

https://www.aku-bochum.de/2005/reaktionen-auf-die-resolution/

Reaktionen auf die Resolution – Resolution der Umwelt- und Naturschutzverbände zur geplanten Erschließung des Ruhrtales zeigt Wirkung Auf die Resolution der Umwelt- und Naturschutzverbän…
geplanten Erschließung des Ruhrtales hat uns eine Antwort des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft

AkU Bochum e.V. | Was fressen Fledermäuse

https://www.aku-bochum.de/tag/was-fressen-fledermause/

AK Umweltschutz Bo, unsere Themen: Fledermaus-, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gremienarbeit, Politikberatung, Beseitigung invasiver Neophyten, Kindergruppe
Winterschlafplätzen, aber auch zu wenig Nahrung durch den übermäßigen Einsatzes von Insektengift in der Landwirtschaft

AkU Bochum e.V. | Schutz

https://www.aku-bochum.de/tag/schutz/

AK Umweltschutz Bo, unsere Themen: Fledermaus-, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gremienarbeit, Politikberatung, Beseitigung invasiver Neophyten, Kindergruppe
Winterschlafplätzen, aber auch zu wenig Nahrung durch den übermäßigen Einsatzes von Insektengift in der Landwirtschaft

AkU Bochum e.V. | Fledermäuse Nahrung

https://www.aku-bochum.de/tag/fledermause-nahrung/

AK Umweltschutz Bo, unsere Themen: Fledermaus-, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gremienarbeit, Politikberatung, Beseitigung invasiver Neophyten, Kindergruppe
Winterschlafplätzen, aber auch zu wenig Nahrung durch den übermäßigen Einsatzes von Insektengift in der Landwirtschaft

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden