Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Uganda: John (16) braucht als Landwirt eine alte Tonne, einen Sack, ein Seil und Kuhmist – Robinson im

https://robinson-im-netz.de/uganda-john-16-braucht-als-landwirt-eine-alte-tonne-einen-sack-ein-seil-und-kuhmist/

Sprachkurse Kinderladen Materialien Kinder, Kinder Hefte Links Uganda: John (16) braucht als Landwirt

Geschichten – Seite 4 – Robinson im Netz

https://robinson-im-netz.de/category/geschichten/page/4/

Kinder Geschichten Schlagwörter: Corona, Maske, Schule, Thailand Uganda: John (16) braucht als Landwirt

Kinder Geschichten – Seite 3 – Robinson im Netz

https://robinson-im-netz.de/category/geschichten/kindergeschichten/page/3/

Kinder Geschichten Schlagwörter: Corona, Maske, Schule, Thailand Uganda: John (16) braucht als Landwirt

Nur Seiten von robinson-im-netz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Juden in Deutschland – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Juden_in_Deutschland

Dieser Artikel befasst sich mit Juden in Deutschland bzw. in der deutschen Geschichte. Für allgemeinere Aspekte der Religion und der Geschichte des Judentums siehe den Artikel Judentum.
Großvater schrieb über die sittlichen Gefahren des Radfahrens, der Sohn über Kampfflieger, der Enkel wollte Landwirt

Weihnachtswissen/Wie sieht die ökologische Seite des Weihnachtsbaums aus? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Weihnachtswissen/Wie_sieht_die_%C3%B6kologische_Seite_des_Weihnachtsbaums_aus%3F

(Zeit: 1-2 Unterrichtsstunden)
haben, allerdings haben sie ökologische Nachteile für die Tiere, Pflanzen und Menschen: Vorteile: – Als Landwirt

Bodenhistorie/Theorien zur Beschaffenheit des Bodens und seiner Bearbeitung in der Neuzeit – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Theorien_zur_Beschaffenheit_des_Bodens_und_seiner_Bearbeitung_in_der_Neuzeit

Schon Hesiod besang den Pflugstier. Uralt ist die Tradition des Pflügens, die Erfahrung, dass Pflanzen in gelockertem Boden besser wachsen und gedeihen. Griechische und römische Ackerbauern stellten Überlegungen an, wie die physikalische Struktur des Bodens beschaffen sein müsste. Nach Vergil sollte ein Boden danach beurteilt werden, ob ein Grabloch wieder mit der gleichen Bodenmenge des Aushubs aufgefüllt werden konnte. Das erinnert an moderne Vorstellungen über Porenvolumen und Bodenverdichtung. Mit den Fingern, mit der Hand, mit dem Geschmacks- und Geruchssinn trafen die Bauern der Antike ihre Einschätzungen über den Bodenzustand. Sie teilten die Böden in „fruchtbar“ und „nutzbar“ und „unfruchtbar“ und „nicht nutzbar“ ein.
Kein Landwirt wird heute den Dung nach dessen Temperatur zuteilen.

Bodenhistorie/Albrecht Thaer: Theorien zum Boden und Fortschritte in der Landwirtschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Albrecht_Thaer:_Theorien_zum_Boden_und_Fortschritte_in_der_Landwirtschaft

Nicht zuletzt die Gründung von Ackerbauvereinen in Deutschland und England dokumentiert deutlich den Wandel hin zur Wissenschaftlichkeit, hin zum Industriezeitalter. Das berühmte Board of Agriculture wurde 1793 [1] in London gegründet. In Deutschland waren es die Liefländer gemeinnützige und ökonomische Societät (1796), der Mecklenburgische landwirtschaftliche, patriotische Verein (1797), die Bauernversammlung zu Altenburg und Mecklenburg (1797), die Südpreußisch—ökonomische Gesellschaft (1805) und der landwirtschaftliche Verein zu Möglin (1808), dem Albrecht Thaer angehörte. Theorie und Praxis rückten ein gutes Stück enger zusammen.
vorerst im allgemeinen abschätzt, um es nur nicht über seinem wahren Wert zu bezahlen, so auch der Landwirt

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Der Melkroboter – So hilft er den Kühen!

https://bauernhof.net/beitraege/der-melkroboter

Erfahre, wie er Kühe melkt, Landwirt*innen hilft und warum die Kühe dabei ganz entspannt bleiben!
Manche von ihnen brauchen eine Extraaufforderung durch den Landwirt.

Getreidebau (am Beispiel Winterweizen)– So wächst unser Brot!

https://bauernhof.net/beitraege/getreidebau

Erfahre, wie Landwirt*innen Weizen, Roggen & Co. säen, pflegen und ernten, damit daraus Brot und Müsli
Das erfordert vom Landwirt ein hohes Maß an Fachwissen und eine sehr gute, teilweise tägliche Beobachtung

Zuchtmethoden – Wie entstehen gesunde Tiere?

https://bauernhof.net/beitraege/schweinezucht

Erfahre, wie Landwirt*innen durch Zucht gesunde und starke Tiere bekommen und warum das für Milch, Fleisch
Sie ist weit verbreitet, weil sie einfach zu handhaben ist und läßt dem Landwirt seine Unabhängigkeit

WLV-Projekte

https://bauernhof.net/wlvprojekte

Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel zu schaffen und die Wertschätzung für die Arbeit der Landwirt

Nur Seiten von bauernhof.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Gemeinsam Boden gut machen“: Zwölf Betriebe ausgezeichnet – NABU

https://www.nabu.de/news/2025/06/gbgm2025.html

Wechsel von konventioneller zur ökologischer Landwirtschaft: Zwölf Landwirt*innen erhalten NABU-Förderpreis
Juni 2025 – Für den Wechsel von konventioneller zu ökologischer Landwirtschaft sind Landwirt*innen von

„Gemeinsam Boden gut machen“ - Alnatura unterstützt NABU-Projekt

https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/fuer-unternehmen/kooperationspartner/26883.html

Gemeinsam mit zukünftigen Öko-Landwirt*innen und unterstützenden Firmen trägt der NABU damit aktiv zum
Gemeinsam unterstützen sie Landwirt*innen finanziell bei der Umstellung auf eine biologische Bewirtschaftung

Gemeinsam Boden gut machen: Das sind die Gewinner 2024 - NABU

https://www.nabu.de/news/2024/06/gemeinsam-boden-gut-machen2024.html

Boden gut machen“: Seit 2014 unterstützt der NABU gemeinsam mit Partnern konventionell wirtschaftende Landwirt
Ökolandbau Seit zehn Jahren unterstützt der NABU gemeinsam mit Partnern konventionell wirtschaftende Landwirt

NABU zu Bäuer*innenprotesten: Umweltprobleme nicht leugnen

https://www.nabu.de/news/2019/11/27304.html

Die Sorgen der Landwirt*innen sind verständlich.
Bundesvertreterversammlung Erste Hilfe für Insekten Bauernproteste Berlin Vorlesen Proteste der Landwirt

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Algermissen in die Hamburger HafenCity | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/aus-algermissen-in-die-hamburger-hafencity

Einer dieser Menschen ist Clemens Gerhardy, ein Landwirt aus der Hildesheimer Börde.
Bestellen Spenden Aus Algermissen in die Hamburger HafenCity Was macht ein niedersächsischer Landwirt

Wiesenweihe gesichtet? Bitte melden! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/getreidebrueter-leben-gefaehrlich-auf-der-suche-nach-der-wiesenweihe

Haben Sie Beobachtungen gemacht, die auf eine Wiesenweihe hinweisen? Melden Sie sich unter Wiesenweihe@DeWiSt.de.
Weder Landwirt noch Küken können zeitnah handeln Was die Wiesenweihe nicht ahnt: Sobald ihre Eier im

11. Naturerlebnistag der Deutschen Wildtier Stiftung | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/naturerlebnistag-2019

Gemeinsam beobachten, lernen und anpacken stand im Mittelpunkt des diesjährigen Naturerlebnistages auf Gut Klepelshagen.
Wildtier Stiftung zugleich das 25-jährige Jubiläum von Gut Klepelshagen begehen wird Exkursion „Mit dem Landwirt

Blühflächen statt Mais | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/bluehflaechen-statt-mais

Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts „Bunte Biomasse“.
Landwirt Schulte ist einer von bereits 25 Landwirten bundesweit, die sich seit dem Projektauftakt im

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landwirt/in EFZ – berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=10000&id=3878

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Höheren Berufsbildung Berufsmöglichkeiten nach Hochschulstudium Berufsporträts Schnupperlehre Suche Landwirt

Landwirt/in EFZ - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?idx=30&id=3878

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Höheren Berufsbildung Berufsmöglichkeiten nach Hochschulstudium Berufsporträts Schnupperlehre Suche Landwirt

Landwirt/in EFZ - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2093?lang=de&id=3878

EFZ-Berufe entdecken
Höheren Berufsbildung Berufsmöglichkeiten nach Hochschulstudium Berufsporträts Schnupperlehre Suche Landwirt

Landwirt/in EFZ - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=30&id=3878

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Höheren Berufsbildung Berufsmöglichkeiten nach Hochschulstudium Berufsporträts Schnupperlehre Suche Landwirt

Nur Seiten von www.berufsberatung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

BEI-SH.org – Ausstellungseröffnung: Land&Wirtschaft – Wer erntet?

https://www.bei-sh.org/news-reader-nachhaltige-entwicklung/ausstellungseroeffnung-land-wirtschaft-wer-erntet

Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. – Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit.

BEI-SH.org - Film- und Diskussionsabend „Danke für den Regen“ im Studio Kino Kiel

https://www.bei-sh.org/bei-news/Filmabend-und-Diskussionsabend-Danke-fuer-den-Regen-Studio-Kino-Kiel

Im Rahmen des Programms Die Sustainable Development Goals (SDG) in Schleswig-Holstein – Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand“ und anlässlich des Welternährungstages fand am 13.10. in Kooperation mit Brot für die Welt im Diakonischen Werk SH ein Film-und Diskussionsabend statt, der sich mit den Themen Wasserknappheit, …
Fragen wie: Wie gingen Landwirt*innen mit dem Regen 2017 und den anschließenden Dürrejahren (2018 und

BEI-SH.org - Neue Veranstaltungsreihe: SDG auf dem Prüfstand - Moore, Boden, Handelsabkommen

https://www.bei-sh.org/news-reader-nachhaltige-entwicklung/unsere-neue-veranstaltungsreihe-sdg-auf-dem-pruefstand-moore-boden-handelsabkommen

Zukunftsfähige Landwirtschaft, Klimaschutz und globale Gerechtigkeit sind wichtige Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung der globalen UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Welche Stellschrauben gibt es in der Landwirtschaft? Wie hängen Handel, Menschenrechte und Ungleichheiten mit der Klimakrise zusammen und …
Fotoausstellung mit Porträts von Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania  Wann?

BEI-SH.org - Prekäre Arbeitsbedingungen sind kein Exportgut

https://www.bei-sh.org/bei-news/position-zur-gemeinsamen-agrarpolitik

Die Zukunft der Landwirtschaft hängt von der Novellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ab. Wir vom BEI setzen uns innerhalb unseres Projektes zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) für eine zukunftsfähige Landwirtschaft ein und beziehen Position.
Zu Recht fordern landesweit Landwirt*innen sowie Natur- und Artenschützer*innen mindestens 30 Prozent

Nur Seiten von www.bei-sh.org anzeigen

Datenreport / C4.6 Landwirt/-in und Fachkraft Agrarservice

https://www.bibb.de/datenreport/de/2019/104532.php

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
/-in und Fachkraft Agrarservice Beim Landwirt und bei der Landwirtin sowie der Fachkraft Agrarservice

BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/0110101%20

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Suchen   Die Themen Berufe Berufesuche Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen Landwirt

BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/0110101%20?page=1

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist das anerkannte Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Suchen   Die Themen Berufe Berufesuche Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen Landwirt

BIBB / Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:

https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/10377

Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Die Ausbildungsberufe „Landwirt

Nur Seiten von www.bibb.de anzeigen

Exkursion zum Bio-Bauernhof | Maria-Ward-Gymnasium Altötting

https://www.mwg-altoetting.de/exkursion-zum-bio-bauernhof/

Landwirt Georg Stadler erklärte das Leben auf einem landwirtschaftlichen Hof …
Dort wurden vom Landwirt Georg Stadler interessante Einblicke in das Leben auf einem landwirtschaftlichen

Besuch der Molkerei Berchtesgadener Land – Echt. Gut. | Maria-Ward-Gymnasium Altötting

https://www.mwg-altoetting.de/besuch-der-molkerei-berchtesgadener-land-echt-gut/

Am Dienstagnachmittag (28.03.2023) machten sich die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftszweiges der 8. Jahrgangsstufe auf den Weg …
und Warnwesten -, gab es viele Informationen über die Herkunft der Milch der ca. 1800 beliefernden Landwirte

Nur Seiten von www.mwg-altoetting.de anzeigen

Kürbisernte im Spreewald | Duda.news

https://www.duda.news/koeln/riesiges-netz-drachenfels/attachment/kurbisernte-im-spreewald/

Nur das Spiegelbild vom Landwirt Harald Wenske aus dem Spreewalddorf Lehde (Brandenburg) ist am 23.09.2014
TIERE FÜR ERWACHSENE Kürbisernte im Spreewald Nur das Spiegelbild vom Landwirt Harald Wenske aus dem

So werden Äpfel angebaut | Duda.news

https://www.duda.news/koeln/so-werden-aepfel-angebaut/

Es kostet viel Arbeit, Äpfel zu ziehen. Wir haben einen Obstbauern besucht.
Wir haben den Landwirt Roland Schmitz-Hübsch in Bornheim besucht.

÷kolandbau | Duda.news

https://www.duda.news/klimawandel/wir-entscheiden/attachment/%C3%B7kolandbau/

ARCHIV – 23.10.2016, Hannover: Ein Landwirt erntet Bio-Mˆhren auf einem Feld.

Strenge Regeln: Was bei Bio-Fleisch anders ist | Duda.news

https://www.duda.news/serie/strenge-regeln-fuer-bio-fleisch/

In unserer Serie über Lebensmittel erklären wir, was das Besondere an Bio-Fleisch ist.
Aber wenn ein Landwirt sein Fleisch mit einem Bio-Siegel verkaufen möchte, muss er sich an strengere

Nur Seiten von www.duda.news anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden