Dein Suchergebnis zum Thema: Krater

Meintest du kater?

Warum die Reise zum Merkur so schwierig ist – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/warum-die-reise-zum-merkur-so-schwierig-ist/

Die Raumsonde Bepi-Colombo ist am Planeten Merkur vorbeigeflogen und hat erste Bilder geschickt.
drei Jahren im All unterwegs Foto: Imago Auf dem Merkur gibt es ähnlich wie am Mond Krater

Mond - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/lexikon/mond/

Die großen Brocken hinterlassen riesige Krater, die man von der Erde aus mit dem bloßen Auge sehen kann

Was macht ein Bär am Mars? - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/was-macht-ein-baer-am-mars/

Zwei Augen, eine Schnauze und ein rundes Gesicht: Ein Satellit hat einen tierischen Schnappschuss vom Mars gemacht!
Zwei Krater bilden die Augen des Bären. Die Schnauze des Bären besteht aus eingestürzten Hügeln.

Jupiters Monde: Auf der Suche nach Leben im All - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/jupiter-und-seine-monde/

Teil vier unserer Weltraum-Serie: Vier Eis-Monde des Jupiter sind für Forscherinnen und Forscher besonders interessant. Sie schicken einen Satelliten ins All, um sie zu untersuchen.
Kallisto hat viele Krater und sieht deshalb aus wie der Mond der Erde. Io hat viele Vulkane.

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

MEMIN-Teilprojekt: Numerische Modellierung von Impaktprozessen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/memin-teilprojekt-numerische-modellierung-von-impaktprozessen

Krater zeugen von vergangenen Einschlägen kosmischer Körper auf der Erde.
Kalibrierung von Materialmodellen anhand der Experimente ist es möglich, die Entstehung natürliche Krater

Genese und Platznahme von schmelzführenden Impaktbrekzien (Sueviten) | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/genese-und-platznahme-von-schmelzfuehrenden-impaktbrekzien-sueviten

detaillierte Untersuchungen zur Mineralogie und Geochemie von schmelzführenden Impaktbrekzien des Ries Kraters
Der Ries Krater in Süddeutschland repräsentiert eine der am besten erhaltenen Impaktstrukturen weltweit

MEMIN - Experimentelle Kraterbildung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/memin-experimentelle-kraterbildung

Im multidisziplinären Netzwerk MEMIN untersuchen Forschende an natürlichen Kratern, in experimentellen
Verständnis dieses Prozesses ist nur durch interdisziplinäre Forschung unter Einbeziehung natürlicher Krater

MOON WALK : 50 Jahre Mondlandung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/moon-walk-50-jahre-mondlandung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin analysieren hierfür Meteoriten, beobachten Krater

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Naturschutzgebiet Rodderberg — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/freundeskreis/exkursion-rodderberg-25

Der eindrucksvolle, über 50 m tiefe, kreisrunde Krater mit seinen Hängen aus basaltischem Tuff und Schlacke
Der eindrucksvolle, über 50 m tiefe, kreisrunde Krater mit seinen Hängen aus basaltischem Tuff und Schlacke

Naturschutzgebiet Rodderberg — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/freundeskreis/exkursion-rodderberg-25?set_language=de

Der eindrucksvolle, über 50 m tiefe, kreisrunde Krater mit seinen Hängen aus basaltischem Tuff und Schlacke
Der eindrucksvolle, über 50 m tiefe, kreisrunde Krater mit seinen Hängen aus basaltischem Tuff und Schlacke

Freundeskreis — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/freundeskreis?set_language=de

Der eindrucksvolle, über 50 m tiefe, kreisrunde Krater mit seinen Hängen aus basaltischem Tuff und Schlacke

Freundeskreis — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/freundeskreis?b_start%3Aint=0

Der eindrucksvolle, über 50 m tiefe, kreisrunde Krater mit seinen Hängen aus basaltischem Tuff und Schlacke

Nur Seiten von www.botgart.uni-bonn.de anzeigen

Was machte Alexander von Humboldt in Amerika? – Entdecker | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/amerika/was-machte-alexander-von-humboldt-in-amerika/

Wer war zuerst da und warum heißt Amerika eigentlich Amerika?
Beim Aufstieg zu dessen Krater litten sie an der Höhenkrankheit.

Was entdeckte Galileo Galilei? - Reformation - Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/lucys-wissensbox/wissenschaft/was-entdeckte-galileo-galilei/

Von neuen Weltbildern, Entdeckungsfahrten und Forschungen
Nach seinen Himmelsbeobachtungen zeichnete er den Mond mit seinen Kratern, entdeckte die vier größten

Nur Seiten von www.kinderzeitmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Vollsperrung in der Wallstraße: Drei Meter tiefer Krater durch eingestürzten Kanal in der Fahrbahn –

https://www.schwerin.de/news/vollsperrung-wallstrasse/

Bekannt­machungen Ausschreibung und Vergabe Vollsperrung in der Wallstraße: Drei Meter tiefer Krater

Archiv Pressemitteilungen 2023 - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stadtverwaltung/pressestelle/pressemitteilungen/archiv-pressemitteilungen-2023/

Auf dieser Seite finden Sie Pressemitteilungen aus dem Jahr 2023 und weitere Archivjahre.
Ordnung, Sicherheit & Verkehr 22.08.2023 Vollsperrung in der Wallstraße: Drei Meter tiefer Krater durch

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen

Zehn Minuten, die die Welt veränderten : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018/1025-krater-riller.html

Forschungsteam der Universität Hamburg erforschte die Entstehung des Chicxulub-Einschlagskraters vor der Yucatán-Halbinsel (Mexiko)
Foto: Liftboot „Myrtle“ Das Liftboot „Myrtle“ während der Bohrungen im Chicxulub-Krater.

Die schlafenden Vulkane der Ägäis : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2023/0123-cenexpedition.html

„Im Krater eines aktiven Vulkans zu bohren, fühlt sich schon ein wenig seltsam an“, sagt der Geophysiker

Vulkanforschung auf Humboldts Spuren : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2019/0918-vulkanforschung-auf-humboldts-spuren.html

Interview mit Prof. Dr. Riller zu den Verbindungen Humboldts zu der heutigen geowissenschaftlichen Forschung
Bei diesen Vulkanen wurden Magmakammern nahezu mit einem Mal entleert, sodass riesige Krater an der Erdoberfläche

Der Meeresgrund als Kohlendioxid-Speicher? : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2020/0727-unterirdischer-klimaschutz.html

Mit ihren Messungen konnten sie nachweisen, dass dort an vielen kleinen Kratern im Meeresboden Gase austreten

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Mondlaterne | Basteln & Lernen mit Kindern | LABBÉ

https://www.labbe.de/bastelideen/mondlaterne

Mit einer Haushaltskerze werden große ‚Krater‚ auf die Monde und kleine Sterne auf den Himmel und die

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/die-reise-zum-mittelpunkt-der-erde

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Sein Krater wird nur selten besucht.“ Mein Onkel tat harmlos und fragte: „Ist der Krater des …

Ein Monster wird gesichtet | Labbé Kinderseiten

https://www.labbe.de/kinderideen/20.000-meilen-unter-dem-meer

Eine Sammlung altbekannter Märchen, Sagen, Geschichten und großen Klassikern findet ihr im Lesekorb von Labbé – zum Lesen & Anhören.
Vor uns öffnete sich ein Schlund eines unterseeischen Kraters.

Nur Seiten von www.labbe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Urlaubsziel Vulkan: Diese aktiven Vulkane kann man im Urlaub besteigen – DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/urlaubsziel-vulkan-diese-aktiven-vulkane-kann-man-im-urlaub-besteigen/

➤ Hier lesen Sie, wo Sie aktive Vulkane im Urlaub besteigen können. ✔ Mit Vorsicht lässt sich dieses Abenteuer erleben. ✔
Fließende Lava, rauchende Krater und Ascheregen, der mehrere Kilometer hochsteigen kann, aktive Vulkane

Reisen - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisen/page/11/

Fließende Lava, rauchende Krater und Ascheregen, der mehrere Kilometer hochsteigen kann, aktive Vulkane

Gran Canaria – für viele eine Trauminsel - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/gran-canaria-fuer-viele-eine-trauminsel/

Neben den lärmigen Baleareninseln erfreuen sich Reisende hoffentlich auch an die Stille, wenn die Kanaren rufen! Gran Canaria ist ein Traum.
Ob es wohl daran liegt, dass man den Vulkan Bandama und seine Krater begehen kann?

Überwintern auf Lanzarote - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/ueberwintern-auf-lanzarote/

Immer mehr Menschen zieht es während der dunklen Wintermonate in den milderen Süden. Auch Lanzarote ist eine Winterreise wert.
Der Krater El Golfo El Golfo ist ein kleiner aber bekannter Ort auf der Insel Lanzarote.

Nur Seiten von die-geobine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefahr aus dem Weltall: So können wir uns vor Asteroiden schützen – quarks.de

https://www.quarks.de/weltall/astronomie/so-koennen-wir-uns-vor-asteroiden-schuetzen/

Sein Einschlag hätte einen fast einen Kilometer tiefen Krater erzeugt und hätte eine Stadt wie Berlin

So aktiv sind Vulkane in Deutschland - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/so-aktiv-sind-vulkane-in-deutschland/

Spuckende Lava und riesige Rauchwolken – gibt es bei uns nicht. Aber: Es brodelt durchaus unter manchen Gebieten in Deutschland. Was das für uns bedeutet.
Abschnitt: Darum geht’s: Darum geht’s: Auch in Deutschland gibt es Vulkane Riesige Rauchwolken oder Krater

Das wissen wir über die dunkle Seite des Mondes - quarks.de

https://www.quarks.de/weltall/astronomie/das-wissen-wir-ueber-die-dunkle-seite-des-mondes/

China will die Rückseite des Mondes erkunden, die oft die „dunkle Seite“ genannt wird. Dabei ist es dort nicht immer dunkel.
Einschlag gegeben Auf der Mondrückseite in der Nähe des Südpols befindet sich ein besonders tiefer Krater

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden