Landesamt – Archäologie – Fund des Monats – 2003 – Juli 2003 https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2003/juli-2003
So wurden mit Wanderfalken sogar Reiher und Kraniche erfolgreich gebeizt.
So wurden mit Wanderfalken sogar Reiher und Kraniche erfolgreich gebeizt.
der Suche nach einem geeigneten Winterquartier und ausreichend Nahrung machen sich dann zum Beispiel Kraniche
Bereits vor mehr als 400 Jahren gab es an der Felskante einige hölzerne Tretkräne, sogenannte Kraniche
heute Grabbeigaben aus Papier gefaltet und in Japan falten Brautpaare auch heute noch gemeinsam 1.000 Kraniche
Aus was besteht Torf und wie nützlich ist er für das Ökosystem? Außerdem welche Probleme aus dem Trockenlegen eines Moores und dem Abbau und Verbrennen des Torfes entstehen.
Eine sehr artenreiche Umgebung für Vögel wie Adler und Kraniche, die in der Umgebung des Sees Kävsjön
Trotz weitgehender Abstraktion entstand unverkennbar das Bild eines Kranichs.
Mähnengans Chenonetta jubata [ hier ] Mandarinente Aix galericulata [ hier ] Mandschuren Kranich
Pinguine & Pelikane – dazu noch Affen, Frösche und mehr. Ein bisschen was von allem – Die Wasservogelanlage.
Während der Brutzeit leben die Kraniche paarweise.
Chronik 1966 bis Heute
KRANICHANLAGE, eingebettet in das natürliche Feucht und Wiesenbiotop des Kunstertales, waren nun auch Kraniche
Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Jennifer Killick Crater Lake: Schlaf NIEMALS ein Hamburg: Carlsen Verlag 2023 Elizabeth Lim Die sechs Kraniche