Dein Suchergebnis zum Thema: Kranich

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/

Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/?La=1

Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.323.1&object=tx%7C2751.323.1

Die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger haben es schon immer gewusst, aber seit 2015 ist es amtlich: In einer deutschlandweiten Umfrage ist der Tollensesee der beliebteste See in Mecklenburg Vorpommern, noch vor der Müritz. Mehr als 10 Kilometer und rund zweieinhalb Kilometer breit ist er und bietet mit enormen 33 Metern Tiefe auch Tauchern einiges zu entdecken. Mit perfekter Sicht, denn seine Wasserqualität ist ausgezeichnet. Nicht nur für Wassersportler ist der Tollensesee ein Eldorado, auch Radfahrerinnen und Radfahrer können ihn genießen. Der 37 Kilometer lange Rundweg bietet malerische Ausblicke und den einen oder anderen knackigen Anstieg in der Mecklenburger Eiszeitlandschaft. Um weitere Informationen über den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte Holzbrücke über den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem Klosterhügel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige Ausflugsgaststätte »Jacobi« ehemalige Gaststätte in »Nonnenhof« ehemalige Gaststätte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel Hügelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim Vierrademühle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Unser Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee/

Der lang gestreckte Tollensesee (Länge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt unmittelbar südwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen Ufern eiszeitlicher Moränen. Die ca. 17,35 km 2 große Fläche des Sees mit der Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m über dem Meeresspiegel. Der Tollensesee ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen Tunneltal. Am südlichen Ende des Sees schließt sich der Flachwassersee Lieps und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im Tollensesee ist die Maräne. Da der See während der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden Erwärmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind Hügelketten, Sanderflächen, zahlreiche Bäche und kleinere Seen besonders auffällige Elemente dieser Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“ (Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen Stämme an. Um weitere Informationen über den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte Holzbrücke über den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem Klosterhügel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige Ausflugsgaststätte »Jacobi« ehemalige Gaststätte in »Nonnenhof« ehemalige Gaststätte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel Hügelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim Vierrademühle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen

Zwölf atemberaubende Naturwunder in Schweden | Visit Sweden

https://visitsweden.de/aktivitaten/natur-outdoor/schwedens-natur/naturwunder/

Die Naturwunder Schwedens sind zahlreich: Seen, Flüsse, Inseln und Wasserfälle bis hin zu Nordlichtern und der Mitternachtssonne.
Kraniche am See Hornborgasjön, Westschweden Zwei Kraniche fliegen über anderen Kranichen am Hornborgarsjön

Schweden – Ein Reiseziel, das du mindestens zweimal erleben musst | Visit Sweden

https://visitsweden.de/urlaub-in-schweden/beste-reisezeit/

Manche der beliebtesten Reiseziele besucht man einmal und streicht sie dann von der Bucket List – mit Schweden ist das anders: Voller Vielfalt, Kontraste und s…
Geweih in der Paarungszeit zu beobachten und dann im Frühling den spektakulären Balztanz tausender Kraniche

Schweden – Ein Reiseziel, das du mindestens zweimal erleben musst | Visit Sweden

https://visitsweden.de/urlaub-in-schweden/beste-reisezeit/?what_to_do=4526

Manche der beliebtesten Reiseziele besucht man einmal und streicht sie dann von der Bucket List – mit Schweden ist das anders: Voller Vielfalt, Kontraste und s…
Geweih in der Paarungszeit zu beobachten und dann im Frühling den spektakulären Balztanz tausender Kraniche

Frühling in Schweden | Visit Sweden

https://visitsweden.de/urlaub-in-schweden/fruehling-in-schweden/

Besuche Schweden im Frühling und erlebe den schwedischen Frühling bei einer Wanderung, beim Skifahren oder bei einem Städtetrip in Stockholm, Göteborg oder Mal…
anzeigeni / 4 Camp Ripan, Kiruna Foto: Jonas Sundberg/Camp Ripan Bildinformationen anzeigeni Zanzende Kraniche

Nur Seiten von visitsweden.de anzeigen

Vorlesetag an der Katharinenschule | Katharinenschule Bakum

https://www.katharinenschule-bakum.de/vorlesetag-an-der-katharinenschule-2/?month=jan&yr=2025

Während ihrer Zeit im Krankenhaus faltet Sadaku Papierkraniche, da es heißt, dass man bei 1000 gefalteten Kranichen

Vorlesetag an der Katharinenschule | Katharinenschule Bakum

https://www.katharinenschule-bakum.de/vorlesetag-an-der-katharinenschule-2/?month=nov&yr=2025

Während ihrer Zeit im Krankenhaus faltet Sadaku Papierkraniche, da es heißt, dass man bei 1000 gefalteten Kranichen

Vorlesetag an der Katharinenschule | Katharinenschule Bakum

https://www.katharinenschule-bakum.de/vorlesetag-an-der-katharinenschule-2/?month=oct&yr=2025

Während ihrer Zeit im Krankenhaus faltet Sadaku Papierkraniche, da es heißt, dass man bei 1000 gefalteten Kranichen

Vorlesetag an der Katharinenschule | Katharinenschule Bakum

https://www.katharinenschule-bakum.de/vorlesetag-an-der-katharinenschule-2/?month=mar&yr=2025

Während ihrer Zeit im Krankenhaus faltet Sadaku Papierkraniche, da es heißt, dass man bei 1000 gefalteten Kranichen

Nur Seiten von www.katharinenschule-bakum.de anzeigen

Tierische Frühlingsboten: Willkommen zurück! – Arbeitsblatt | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/tierische-fruehlingsboten-willkommen-zurueck-arbeitsblatt-1100009840

Tierische Frühlingsboten: Willkommen zurück! – Arbeitsblatt – 1100009840 ▶ Jetzt bestellen!
Spurensuche: Wenn die ersten Grasfrösche quaken, Marienkäfer fliegen, Schmetterlinge flattern oder Kraniche

7 Unterrichtsideen für den Frühling | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/unterrichtsideen-fuer-den-fruehling

7 spannende Ideen für den Unterricht im Frühling ▶️ Von Heuschnupfen bis Klimaschutz ✔️ alle Jahrgänge ✔️ Arbeitsblätter ✔️ Jetzt mehr erfahren
Eine schöne und aufschlussreiche Herausforderung stellt es dar, die Flugstrecken auszurechnen, die Kraniche

Nur Seiten von www.cornelsen.de anzeigen

Graukranich

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/graukranich/

Während der Brutzeit sind Kraniche in monogamer Einehe zusammen, den größten Teil des Jahres verbringen

Tiere von A - Z, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording

https://tierpark-westkuestenpark.de/tierpark/tiere-von-a-z/

Tierlexikon, alphabetisch geordnet, Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording
Während der Brutzeit sind Kraniche in monogamer Einehe zusammen, den größten Teil des Jahres verbringen

Nur Seiten von tierpark-westkuestenpark.de anzeigen