Dein Suchergebnis zum Thema: Kranich

Saruskranich – Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/tier/saruskranich/

Durch ihre langen, in Schlingen gelegten Luftröhren sind Kraniche in der Lage,
Unsere Tiere Tierpatenschaften Schaufütterung Arterhaltung Pflanzen im Zoo Vivarium Saruskranich Kraniche

Zoo Vivarium bietet zwei beliebte Programme erneut an - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/zoo-vivarium-bietet-zwei-beliebte-programme-erneut-an/

Vier Stunden als Gast-Tierpfleger, eine Stunde Besuch beim Lieblingstier / Stadtkämmerer André Schellenberg: „Wissenswertes erfahren und einen tiefen Blick in den Zoo-Alltag werfen“
Gruppe eins umfasst Zebras, Antilopen, Vikunjas, Tapire, Sarus-Kraniche und Karakul-Schafe, Gruppe zwei

Besuch beim Lieblingstier - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/veranstaltung/besuch-beim-lieblingstier-91/

Dieses einstündige Angebot richtet sich an alle Tierfreunde ab sechs Jahren. Zusammen mit den Tierpflegerinnen oder Tierpflegern werden verschiedene Spiel-
Je nach Verfügbarkeit kann der Besuch bei den folgenden Tierarten gewählt werden: Sarus-Kraniche, Königspython

Besuch beim Lieblingstier - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/veranstaltung/besuch-beim-lieblingstier-93/

Dieses einstündige Angebot richtet sich an alle Tierfreunde ab sechs Jahren. Zusammen mit den Tierpflegern werden verschiedene Spiel- und
Je nach Verfügbarkeit kann der Besuch bei den folgenden Tierarten gewählt werden: Sarus-Kraniche, Königspython

Nur Seiten von zoo-vivarium.de anzeigen

Tierübersicht – Tier-Patenschaften – Unterstützen | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/unterstuetzen/tierpatenschaften/tieruebersicht/

Übrigens – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
meist etwas kleiner) und seinen extrem langen Läufen gleicht dieser bodenbewohnende Greifvogel einem Kranich

Exotische Tiere aus den Subtropen: im Zoo Münster

https://www.allwetterzoo.de/de/Tiere-und-Anlagen/subtropen/

Entdecke bei uns im Allwetterzoo Münster die faszinierende Tierwelt der Subtropen. Exotische Arten, ihre Lebensräume & mehr.
großzügigen Gehegen unseres Afrikapanoramas auch Zebras und Gnus, Giraffen, Wasserböcke, Antilopen und Kraniche

Besuch im Osnabrücker Zoo - Aktuelles | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/zooverein-aktuelles/besuch-im-osnabruecker-zoo/

Übrigens – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Der Paradieskranich  ist eine Vogelart aus Familie der Kraniche.

Nur Seiten von www.allwetterzoo.de anzeigen

Details – Münchner Stadtbibliothek

https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/kraniche-falten-mit-der-papierkuenstlerin-christine-reinstaedtler-32890

Glück und ein langes Leben schenken die Götter dem, der 1.000 Kraniche faltet, sagt der japanische Volksglaube
schließen Info, Medien, Themen suchen Suche abschicken Eingabe löschen © Christine Reinstaedtler Kraniche

Produkt-Vorstellung + Verlosung: myboshi – 4 Seasons

https://blog.buttinette.com/buttinette-inside/myboshi-4-seasons-verlosung/

Zum Start von myboshi Wolle und dem neuen Buch „myboshi – 4 seasons“ bei buttinette werden 10 kultige Häkel-Mützen verlost.
kranich 29.

Produkt-Vorstellung + Verlosung: myboshi - 4 Seasons

https://blog.buttinette.com/buttinette-inside/myboshi-4-seasons-verlosung/?wmn=2015147

Zum Start von myboshi Wolle und dem neuen Buch „myboshi – 4 seasons“ bei buttinette werden 10 kultige Häkel-Mützen verlost.
kranich 29.

Nur Seiten von blog.buttinette.com anzeigen

Wilhelma – vogel-nachwuchs-schluepft-im-fruehsommer

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/vogel-nachwuchs-schluepft-im-fruehsommer

Vogelfreifluganlage und in einigen Außenvolieren gibt es schon Nachwuchs, andere Vogeleltern wie die Kraniche
Vogelfreifluganlage und in einigen Außenvolieren gibt es schon Nachwuchs, andere Vogeleltern wie die Kraniche

Wilhelma - welt-der-voegel

https://www.wilhelma.de/entdecken/park/themenwelt-detailansicht/welt-der-voegel

schwimmen Sommer wie Winter elegant die Rosapelikane, während die benachbarten Stelzvogelwiesen Heimat für Kraniche

Wilhelma - mandschurenkranich

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/mandschurenkranich

Wie alle Kraniche leben auch Mandschurenkraniche streng monogam.

Wilhelma - rosaflamingo

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/rosaflamingo

Rosaflamingo zurück zu Tierarten Rosaflamingo Flamingos sind weder mit Reihern und Störchen, noch mit den Kranichen

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/?La=1

Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Fahrgastschifffahrt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/Fahrgastschifffahrt/

Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=2751.323.1&object=tx%7C2751.323.1

Die Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger haben es schon immer gewusst, aber seit 2015 ist es amtlich: In einer deutschlandweiten Umfrage ist der Tollensesee der beliebteste See in Mecklenburg Vorpommern, noch vor der Müritz. Mehr als 10 Kilometer und rund zweieinhalb Kilometer breit ist er und bietet mit enormen 33 Metern Tiefe auch Tauchern einiges zu entdecken. Mit perfekter Sicht, denn seine Wasserqualität ist ausgezeichnet. Nicht nur für Wassersportler ist der Tollensesee ein Eldorado, auch Radfahrerinnen und Radfahrer können ihn genießen. Der 37 Kilometer lange Rundweg bietet malerische Ausblicke und den einen oder anderen knackigen Anstieg in der Mecklenburger Eiszeitlandschaft. Um weitere Informationen über den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte Holzbrücke über den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem Klosterhügel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige Ausflugsgaststätte »Jacobi« ehemalige Gaststätte in »Nonnenhof« ehemalige Gaststätte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel Hügelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim Vierrademühle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Unser Tollensesee / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Unser-Tollensesee

Der lang gestreckte Tollensesee (Länge: ca. 11 km und Breite: ca. 2,5 km) liegt unmittelbar südwestlich der Stadt Neubrandenburg und ist umgeben von hohen Ufern eiszeitlicher Moränen. Die ca. 17,35 km 2 große Fläche des Sees mit der Fischerinsel liegt bei Normalwasser auf einer Höhe von 15 m über dem Meeresspiegel. Der Tollensesee ist bis zu 34 m tief und liegt in einem eiszeitlichen Tunneltal. Am südlichen Ende des Sees schließt sich der Flachwassersee Lieps und die Hellberge bei Wendfeld an. Ein besonders begehrter Fisch im Tollensesee ist die Maräne. Da der See während der letzten Eiszeit, in den letzten rund 15.000 Jahren der Weichsel-Kaltzeit, und der sich anschließenden Erwärmungsphase (eisfreier Zeitabschnitt seit rund 10.000 Jahren) entstanden ist, sind Hügelketten, Sanderflächen, zahlreiche Bäche und kleinere Seen besonders auffällige Elemente dieser Eiszeitlandschaft. Der Name des Sees leitet sich vom slawischen „dolenzia“ (Niederung) ab. Der Fischreichtum zog seit vielen Jahrhunderten die slawischen Stämme an. Um weitere Informationen über den Tollensesee zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Informationen klicken Sie den jeweiligen Namen an: Alte Holzbrücke über den Oberbach Alt Rehse Amtshaus auf dem Klosterhügel Arionstein Aussicht auf den See und die Stadt Badehaus Belvedere Behmshöhe Das Dorf Klein Nemerow ehemalige Ausflugsgaststätte »Jacobi« ehemalige Gaststätte in »Nonnenhof« ehemalige Gaststätte »Hieronymus« ehemaliges Kurhaus »Augustabad« ehemalige Torpedoversuchsanstalt im Tollensesee Findling Teufelsstein Fischerinsel Hügelgrab bei Wustrow Jagdschloss Prillwitz Jahnstein Oberbach Seehalle am Tollensesee Strandbad Broda Slawische Runen Tollenseheim Vierrademühle Waldrestaurant am Tollensesee Weitere Beiträge zu Kultur und Tourismus: Baudenkmale Kunst im öffentlichen Raum Historische Plätze Fahrgastschifffahrt Strandbäder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Auch Seeadler, Eisvögel, Störche, Kiebitze, Kraniche und Kormorane haben in diesem Gebiet ihre Brutstätten

Nur Seiten von www.neubrandenburg.de anzeigen