Dein Suchergebnis zum Thema: Kopenhagen

12.11.2024: Prof. Dr. Antje Backhaus – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit/urbane-klimaanpassung

Bereits seit ihrer Promotion an der Universität Kopenhagen hat sie sich intensiv mit Aspekten der lokalen

Vortragsreihe gegen die Klimalähmung – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/presseinformationen/detail/news/vortragsreihe-gegen-die-klimalaehmung

Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover lädt zur öffentlichen Diskussion über Klimathemen ein – Start am 8. Mai 2023
Professor Ole Fryd, Phd (englischsprachig, Urban and Environmental Planning, Universität Kopenhagen),

Die „Salzgärten“ des Wattenmeeres – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/presseinformationen/detail/news/die-salzgaerten-des-wattenmeeres

Das internationale SALTGARDEN Konsortium unter Leitung der LUH entwickelt ein nachhaltiges Salzwiesenmanagement für die Küsten
Meeresforschung (NIOZ), Van Hall Larenstein Universität für angewandte Wissenschaften (VHL), Universität Kopenhagen

Nur Seiten von www.uni-hannover.de anzeigen

Pop-Up-Architektur | Installation im Humboldt Forum

https://www.humboldtforum.org/de/programm/laufzeitangebot/installation/pop-up-architektur-25364/

Die ortsspezifische Pop Up Architektur der Gruppe Parasite 2.0 interveniert in die historische Gestaltung des Schlüterhofs mit einer Reihe von interaktiven begehbaren „Inseln”.
Parasite 2.0 hat unter anderem mit der Triennale Milano, dem CIFF Kopenhagen, dem Terraforma Festival

Königsstraße | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/sehenswertes/strassen-und-plaetze/koenigsstrasse.php

Die Hauptgeschäftsstraße der Stadt, die Königsstraße, bekam ihren Namen vom hessischen Landgrafen Friedrich I, der 1720 durch Heirat mit einer schwedischen Königstochter zum König wurde.
Neben Paris und Kopenhagen war Kassel die einzige Stadt, die eine solche Straßenbahn besaß.

Philipp Scheidemann, 1920 bis 1925 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/rathaus_und_politik/rund-ums-rathaus/rathaus-geschichte/buergermeister-der-stadt/philipp-scheidemann-1920-bis-1925.php

Philipp Scheidemann war von 1920 bis 1925 Oberbürgermeister der Stadt Kassel.
ScheidemannKasseläner Junge mit Witz Es war der 67-jährige Oberbürgermeister der dänischen Landeshauptstadt Kopenhagen

Scheidemannplatz | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/sehenswertes/strassen-und-plaetze/scheidemannplatz.php

Ein herausragendes Beispiel für die Architektur der 50er-Jahre in Kassel ist der Scheidemannplatz. Er liegt in der Achse, die vom Kulturbahnhof über die Treppenstraße bis zum Friedrichsplatz führt.
Als Gegner der Nazis starb er 1939 im Exil in Kopenhagen.

Olaf Schade | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/musikakademie/faecher-und-dozenten/dozenten-a---z/olaf-schade.php

Olaf Schade ist seit 2015 Dozent für Posaune und Kammermusik an der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“. Außerdem leitet er die Registerproben der Blechbläser des Akademieorchesters..
Weitere Studien erfolgten bei Denis Wick in London und Mogens Andresen in Kopenhagen.

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Fotoausstellung zeigt Gesichter der dänisch-deutschen Wattenmeerregion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/fotoausstellung-zeigt-gesichter-der-daenisch-deutschen-wattenmeerregion/

Eine Fotodokumentation der besonderen Art des dänischen Künstlers Luca Berti wird derzeit im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum gezeigt. Die Aufnahmen, die mit einer analogen Großformatkamera aufgenommen und per Hand entwickelt wurden, entstanden während mehrerer Radreisen des Fotografens durch Nordfriesland und Süddänemark. Im Fokus stehen Motive seiner Begegnungen mit Menschen entlang des Weges. Die Bilder präsentieren sich […]
Menschen und in der Landschaft heute noch sichtbar ist.“ Luca Berti, der aus Florenz stammt und in Kopenhagen

Meilensteine - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/meilensteine/

1975 fand auf Schiermonnikoog das erste Internationale Wissenschaftliche Wattenmeer-Symposium statt. Dabei ging es um die Frage, welche wissenschaftlichen Probleme rund um den Schutz und das Management des Wattenmeeres bestehen. Seitdem wird alle 3 bis 4 Jahre ein solches Symposium abgehalten, in der Regel im Vorlauf zu den Regierungskonferenzen. Seit 1978 finden regelmäßig Regierungskonferenzen zum Schutz […]
innen u. a. darauf, wissenschaftliche Forschung im Wattenmeer künftig stärker zu koordinieren. 1982 (Kopenhagen

Oktober 2018 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/oktober-2018/

© Fischer / LKN.SH Miesmuschelbänke gelten als „Hotspots“ der Biodiversität und haben als solche große Bedeutung für das Ökosystem Wattenmeer. Sie bieten nicht nur mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum, sondern stellen auch einen natürlichen Küstenschutz dar, indem sie die Erosion verringern. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer werden die Muschelbänke darum seit 1998 im […]
Delegation aus dem dänischen „Miljøstyrelsen“ in Gram, also dem Umweltamt, das dem Umweltministerium in Kopenhagen

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symbolpolitik und Klima… – Ranga Yogeshwar

https://yogeshwar.de/?p=1924

  Symbolpolitik bekommt man derzeit viel zu sehen: Umgeben von Kohle-Arbeitern unterschreibt Präsident Trump am vergangenen Dienstag ausgerechnet im Hauptgebäude der US Umweltbehörde EPA in Washington ein Dekret in Sachen Klimaschutz und will damit den „Krieg gegen Kohle beenden“.  Große Aufregung weltweit – alle Welt schimpft auf diesen Präsidenten, der damit den „Clean Power Plan“…
Erinnern Sie sich an das trostlose Scheitern der Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen, an peinliche Treffen