in Europa und befindet sich auf einer Stufe mit Metropolen wie Brüssel, Mailand, Rom, Berlin, Prag, Kopenhagen
in Europa und befindet sich auf einer Stufe mit Metropolen wie Brüssel, Mailand, Rom, Berlin, Prag, Kopenhagen
https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5645328_5645236.html
Die Stadt Heidelberg hat die Radstrategie 2030 fertiggestellt, welche den Radverkehr als zentrales Element der städtischen Mobilität weiter stärkt. Damit hat die Stadt neue Ziele und Standards sowie ein Radnetz-Konzept entwickelt, aus denen in der Folge entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Die Radstrategie 2030 ist ein zentraler Bestandteil für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilität in Heidelberg und der Region. Ziel ist es, ein sicheres und komfortables Radverkehrsnetz für die Zukunft zu schaffen. Die Ergebnisse der Radstrategie wurden schrittweise mit der Überarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans und des Klimamobilitätsplans abgestimmt und in diese integriert. Das von der Stadtverwaltung erarbeitete Maßnahmenpaket soll nun nach Priorität schrittweise umgesetzt werden, vorbehaltlich der vom Gemeinderat genehmigten Ressourcen und Mittel.
geplant Die Stadt Heidelberg plant den Ausbau des Radverkehrsnetzes in drei Stufen, ähnlich wie in Kopenhagen
https://www.heidelberg.de/2457346.html
Wer mit dem Rad oder zu Fuß zwischen Bergheim und der Bahnstadt unterwegs ist, kann ab Frühjahr 2025 die neue Geh- und Radwegbrücke nahe der Czernybrücke nutzen. Diese führt Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger künftig auf direktem, autofreien Weg über die Bahngleise.
Damit werden Kopenhagener Verhältnisse beim Radverkehr in Heidelberg geschaffen“, betont Elke Zimmer,
Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen