Dein Suchergebnis zum Thema: Konstantin der Große

Mittelalterfälschungen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/stadtarchiv/mittelalterfaelschungen.php

Eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Mainz zusammen mit Studierenden des Historischen Seminars der
Mit dieser Urkunde soll Kaiser Konstantin der Große um 330 Papst Silvester I. die Oberherrschaft über

Mittelalterfälschungen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/stadtarchiv/mittelalterfaelschungen.php?p=36752%2C36747%2C43066%2C58303%2C60906%2C60907

Eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Mainz zusammen mit Studierenden des Historischen Seminars der
Mit dieser Urkunde soll Kaiser Konstantin der Große um 330 Papst Silvester I. die Oberherrschaft über

Museum Castellum | Museum Castellum

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/museum-castellum.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=63665

Die Sammlungen und Ausstellungen im Museum Castellum dokumentieren in eindrucksvoller Art und Weise die wechselvolle Geschichte des über 2.000 Jahre alten Kastels.
Funde der Früh- und vor allem der Römerzeit in den historischen Gewölben der Reduit.

Museum Castellum | Museum Castellum

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/museum-castellum.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=63559

Die Sammlungen und Ausstellungen im Museum Castellum dokumentieren in eindrucksvoller Art und Weise die wechselvolle Geschichte des über 2.000 Jahre alten Kastels.
Funde der Früh- und vor allem der Römerzeit in den historischen Gewölben der Reduit.

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

News – Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)

https://www.bbs-winsen.de/news-1?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=146&cHash=205fec9e73899f24015ba2b824d3d108

September 2020 wurden im Rahmen eines Zoom-Webinars die Berufsbesten des Ausbildungsjahres 2020 seitens der – Zu den Berufsbesten gehören auch sieben ehemalige Berufsschülerinnen und Berufsschüler der BBS Winsen
Realschulabschluss („Erweiterter Sekundarabschluss I“) Fachhochschulreife Abitur / schulischer Teil der

BfN-Schriften 715 – Populationsgefährdungsanalyse für die Art Wolf (Anhang II und IV FFH-Richtlinie). Grundlage für die Ableitung des Referenzwertes für die günstige Gesamtpopulation | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-715-populationsgefaehrdungsanalyse-fuer-die-art-wolf

Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine Populationsgefährdungsanalyse (PVA) für den Wolf in Deutschland – Dies stellt den ersten Schritt zur Ableitung der Größe der günstigen Referenzpopulation im Sinne der – Erhaltungszustandsbewertung nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie dar und simuliert die Entwicklung
Europäischen Auster Schutz der Störe Zurück zu Marine Naturschutzmaßnahmen Schutz der Störe

BfN veröffentlicht Studie zur zukünftigen Entwicklung des Wolfsbestands in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bfn-veroeffentlicht-studie-zur-zukuenftigen-entwicklung-des-wolfsbestands-deutschland

Die Studie wurde auf Wunsch der Umweltministerinnen und -minister der Länder vom BfN in Auftrag gegeben
Europäischen Auster Schutz der Störe Zurück zu Marine Naturschutzmaßnahmen Schutz der Störe

Die „Wilde Welt“ – Spielen im Naturerfahrungsraum Kienberg in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/die-wilde-welt-spielen-im-naturerfahrungsraum-kienberg-berlin

klassischer Spielplatz, sondern ein Naturerfahrungsraum: Hier steht das freie Spielen und die Interaktion mit der – Die Pflege der Fläche trägt zugleich zu einer strukturreichen Gehölzvielfalt und zum Erhalt von Lebensraum
Europäischen Auster Schutz der Störe Zurück zu Marine Naturschutzmaßnahmen Schutz der Störe

Arten und Artenschutz in Deutschland | BfN

https://www.bfn.de/thema/arten

Entdecken Sie umfassende Steckbriefe zu den wildlebenden Arten in Deutschland sowie Informationen zu internationalen und nationalen Regelungen zum Artenschutz. Erfahren Sie mehr über die bedrohten Tiere, Pflanzen und Pilze in den Roten Listen.
Europäischen Auster Schutz der Störe Zurück zu Marine Naturschutzmaßnahmen Schutz der Störe

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Gasoline – www.freiburg.de – Kultur und Freizeit/Kulturamt/StaedtischeGalerie/2015

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/821300.html

Dokumentationen Impressionen FQ Kinder I Impressionen FQ Kinder II Vorträge & Materialien In der

Stadtgeschichte in Kürze - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Stadtgeschichte/Stadtgeschichte in Kürze

https://www.freiburg.de/pb/231015.html

Kurzer Gang durch die Stadtgeschichte
Stadtrat in der NS-Zeit Zwangsarbeiter Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Straßennamen Bibliotheken

2012-2018 - www.freiburg.de - Kultur und Freizeit/Kulturamt/StaedtischeGalerie/Ausstellungen/2012-2018

https://www.freiburg.de/pb/2300734.html

Wolken und Wellen, zwei Motive der Natur, die sich zu tausenden auf den Servern der digitalen Welt finden

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Universität Leipzig: Rektorat besucht Partneruniversität Graz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorat-besucht-partneruniversitaet-graz-2023-10-04

Das Rektorat der Universität Leipzig sowie Vertreter:innen der Stabsstellen Strategische Qualitätsplanung – „Unsere Partnerschaft mit der Universität Graz lebt von einer großen Fächervielfalt sowie von verschiedenen – Formen der Kooperation und einbezogenen Zielgruppen. – Neben der Universität Stellenbosch ist die Universität Graz jene Hochschule, mit der wir im Hinblick
Formen der Kooperation und einbezogenen Zielgruppen.

Universität Leipzig: Stuhlpatenschaften

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/foerdern-und-unterstuetzen/stuhlpatenschaften

Pauli können Sie als Förderer der Universität Leipzig in Erscheinung treten.
Der symbolische Kauf eines Paulinumstuhls unterstreicht diese Idee.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Erinnern, Vergegenwärtigen – eine gemeinsame Zukunft gestalten | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/erinnern-vergegenwaertigen-eine-gemeinsame-zukunft-gestalten

Wir feiern das Festjahr „1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“. Schule NRW gibt den Leserinnen und Lesern Einblicke in vielfältige Initiativen und Projekte im Land. Ein Vorwort von Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer.
Einer Geschichte, zu der wir niemals einen vollständigen Zugang haben werden.

„Gesichter und Geschichten – Jüdisches Leben in Deutschland“ | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/gesichter-und-geschichten-juedisches-leben-deutschland

Archäologischen Quartier Köln hat eine Posterausstellung konzipiert, die die Geschichte und Gegenwart der
Integration Interkommunale Zusammenarbeit Internationales Lehren und Lernen in der

Nur Seiten von www.schulministerium.nrw anzeigen