Dein Suchergebnis zum Thema: Knospe

Meintest du knospen?

Roland Bock: Jetzt verstehe ich Bäume – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/3965-jetzt-verstehe-ich-baeume/

hervorgehoben, wie man sie ganz leicht erkennen kann: Die Birke am weißen Stamm, die Buche an den spitzen Knospen

Emma Karinsdotter, Martin Widmark: Als der Wald erwachte - Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/6783-als-der-wald-erwachte/

Wald nennen.“ Jeder kennt es: Alle Jahre wieder erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf, die Bäume knospen

Atelier Flora: Alles Farbe! - Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/1394-alles-farbe/

Mit dem Frühling wird die Welt wieder bunter: grüne Blätter sprießen, weiße, gelbe und rote Knospen platzen

Sam McBratney: ...wenn die Blumen blühen - Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/836-wenn-die-blumen-bluehen/

Diesmal sind es Frühlingsrätsel: was wird aus Knospen, Vogeleiern, Kaulquappen und gar dem kleinen Hasenkind

Nur Seiten von www.kinderbuch-couch.de anzeigen

Kernbeißer – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/kernbeisser

Kernbeißer, Coccothraustes coccothraustes
/km² Gefährdung –   Charakteristik Der Kernbeißer bewohnt Laubbäume und ernährt sich vor allem von Knospen

Kernbeißer - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/index.php/kernbeisser

Kernbeißer, Coccothraustes coccothraustes
/km² Gefährdung –   Charakteristik Der Kernbeißer bewohnt Laubbäume und ernährt sich vor allem von Knospen

Finken - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/68-vogelarten/singvoegel/finken

/km² Gefährdung –   Charakteristik Der Kernbeißer bewohnt Laubbäume und ernährt sich vor allem von Knospen

Nur Seiten von www.ornithologie-hamburg.de anzeigen

Tulpen für Brot – Wiese vor der Schule blüht in allen Farben – Große Schule

https://www.grosse-schule.de/tulpen-fuer-brot-wiese-vor-der-schule-blueht-in-allen-farben/

Im November pflanzte der Schülerratsvorstand mit Unterstützung von einem Werte und Normen- Kurs sowie der 11d über 250 Tulpenzwiebeln auf der Wiese vor dem Hauptgebäude. Anfang März sah man schon d…
Anfang März sah man schon die ersten Knospen, einen Monat später pünktlich zum Tag der Offenen Tür blühte

Nachwuchs bei den Lisztäffchen im Aquarium | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2012/106976.html

Zwillinge haben bei den Lisztäffchen im Aquarium am letzten Freitag das Licht der Welt erblickt. Der Nachwuchs im Doppelpack ist bei diesen Krallenaffen nichts Außergewöhnliches,
Neben Gemüse und etwas Obst stehen auch Baumsäfte, Rinden, Knospen und Insekten auf dem Speisezettel.

Schaufütterung der Lisztaffen im Aquarium | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2016/123556.html

Am Samstag, dem 30. Januar, gibt es um 15 Uhr zur Schaufütterung für die sechs Lisztäffchen im Aquarium eine besondere Leckerei: Heuschrecken.
Krallenaffen mit der wuscheligen Frisur (die an den Komponisten Liszt erinnert) sonst fressen: Baumsäfte, Knospen

Biber ist an der Gera aktiv | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2023/146136.html

Pünktlich mit dem Herbst und dem Verschwinden der grünen, krautigen Vegetation sind auch die Aktivitäten der Biber an der Gera wieder deutlich zu sehen.
Rötsch Die streng geschützten Nagetiere verlegen sich jetzt wieder vorrangig auf Rinde, dünne Zweige und Knospen

Sidonia Hedwig Zäunemann (1711 – 1740) | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/entdecken/geschichte/personen/115493.html

Dichterin
Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738 Foto: © Johann Wolfgang Heinrich Stockmar Die Zäunemännin

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Pulsatilla patens | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/pulsatilla-patens

wenn durch Verbiss, Mahd oder Feuer die oberirdischen Teile zerstört werden, werden die schlafenden Knospen

Dryomys nitedula | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/dryomys-nitedula

Der größte Teil ihrer Nahrung besteht aus Insekten, daneben werden auch Knospen, Blätter und ölhaltige

Pulsatilla grandis | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/pulsatilla-grandis

Auf starke Trittbelastung reagiert sie ebenfalls sehr widerstandsfähig und bildet aus Knospen am Rhizom

Maculinea arion | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/maculinea-arion

Die Weibchen des Quendel-Ameisenbläulings legen ihre Eier einzeln an noch nicht geöffnete Knospen von

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Nussjagd – Aktuelles – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2013/nussjagd2013-2014.html

Bei der großen Nussjagd in Thüringen können sich Schulklassen, Kindergruppen, Familien und sonstige Interessierte auf die Spuren der Haselmaus begeben.
nach Jahreszeit einen abwechslungsreichen Speisezettel: Im Frühjahr ernährt sie sich vor allem von Knospen

Steckbrief Haselmaus - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/haselmaus/index.html

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist gar keine Maus, sondern ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche.
nach Jahreszeit einen abwechslungsreichen Speisezettel: Im Frühjahr ernährt sie sich vor allem von Knospen

Steckbrief Haselmaus - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/haselmaus/

Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist gar keine Maus, sondern ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche.
nach Jahreszeit einen abwechslungsreichen Speisezettel: Im Frühjahr ernährt sie sich vor allem von Knospen

Herbstzeit ist Pflanzzeit - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2017/23354.html

Mit Vogelbeere, Faulbaum und Co. zahlreichen Tierarten Nahrung und Lebensraum bieten.
Oktober 2017 – Wer sich im April an ersten Blüten und Knospen erfreuen möchte, für den ist jetzt ein

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen

Eschentriebsterben

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/eschentriebsterben-wissenswertes

Die Gemeine Esche hat es schwer: Die von einem Pilz verursachte Erkrankung des Eschentriebsterbens führt zu einem drastischen Rückgang der Eschenvorkommen in hiesigen Wäldern. Wissenschaftliche Maßnahmen zum Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart laufen bundesweit auf Hochtouren.
Insekten und Vögeln einen wichtigen Lebensraum und Nahrung für Wildtiere, die sich von Zweigen und Knospen

Bedeutung der Waldwirtschaft

https://www.waldkulturerbe.de/der-wald/bedeutung-der-waldwirtschaft

Aus dem Pflanzenzucker und den Nährelementen des Waldbodens bauen die Bäume Triebe, Knospen, Blätter,

Rotbuche ringt mit Dürrejahren

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/rotbuche-ringt-mit-duerrejahren

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart im klimastabilen Mischwald. Doch ausgeprägte Hitze- und Dürreperioden während der Vegetationszeit wie in den Jahren 2018 bis 2020 hinterlassen auch in Buchenbeständen ihre Spuren. Dass die Baumart allerdings in den vergangenen Jahrtausendenden aufgrund ihres hohen genetischen Anpassungspotenzials überlebte, lässt die Wissenschaft hoffen.
gerader, glatter Stamm mit silbriggrauer Rinde, ihre dichte, grüne Krone und die langen, rötlich-braunen Knospen

FraxForFuture: Vielversprechende Forschungsergebnisse zur Rettung der Esche

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/fraxforfuture-vielversprechende-forschungsergebnisse-zur-rettung-der-esche

Resilientes Vermehrungsgut, Optionen zur Unterstützung der Eschenabwehr und Bekämpfung des ETS-Erregers, waldbauliche Empfehlungen und Themen für Anschlussforschung liegen vor
Insekten und Vögeln einen wichtigen Lebensraum und Nahrung für Wildtiere, die sich von Zweigen und Knospen

Nur Seiten von www.waldkulturerbe.de anzeigen

Weißhandgibbon – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/weisshandgibbon

Malaysia, Myanmar, Thailand Lebensraum tropische Tieflandregenwälder Nahrung Früchte, Blätter, Knospen

François-Langur – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/francois-langur

China und nördliches Vietnam Lebensraum immergrüne Wälder in Karstgebirgen Nahrung Blätter, Blüten, Knospen

Vietnamesischer Fasan – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/vietnamesischer-fasan

Herkunft Vietnam Lebensraum feuchte Bergwälder mit dichtem Unterwuchs Nahrung Beeren, Samen, Knospen

Thüringer Wald-Ziege – Tierpark Berlin

https://www.tierpark-berlin.de/de/tiere/thueringer-wald-ziege

Steckbrief Herkunft Deutschland Nahrung Blätter, Kräuter, Triebe, Flechten, Knospen und Gräser

Nur Seiten von www.tierpark-berlin.de anzeigen

Wer suchet, der findet Ostereier! Einen Osterhasen malen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/kunst-und-musik/kunst/arbeitsmaterial/am/wer-suchet-der-findet-ostereier/

Dieses Arbeitsmaterial fordert die Schüler dazu auf, nach einer lustigen Aufgabenstellung in Form von kleinen Reimen einen Osterhasen zu zeichnen.
warten wir voller Freude auf den Frühling und auf alles, was der Lenz so mit sich bringt: Sonne, Wärme, Knospen

Das Eichhörnchen - Arbeitsblatt für den Sachkunde-Unterricht Grundschule - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/natur-und-umwelt/arbeitsmaterial/am/das-eichhoernchen/

Die Arbeitsblätter für den Sachkundeunterricht in der Grundschule zeigen, welche besonderen Merkmale Eichhörnchen haben.
Auf ihrem Speiseplan stehen Baumfrüchte, Samen und Kerne sowie Triebe, Knospen und Blätter.

Unterrichtsvorschläge, Ideen rund um Ostern - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/jahreszeiten/unterrichtseinheit/ue/unterrichtsvorschlaege-rund-um-ostern/

Diese Unterrichtsvorschläge zum Thema Ostern bündeln fächerverbindende Unterrichtsideen und Linktipps für die Grundschule. Die Ideen lassen sich für die Freiarbeit kombinieren.
warten wir voller Freude auf den Frühling und auf alles, was der Lenz so mit sich bringt: Sonne, Wärme, Knospen

Der Frühling | Unterrichtsmaterial für die Grundschule - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sprache/daf-daz/arbeitsmaterial/am/der-fruehling/

Mit diesem Material zum Thema Frühling erweitern die Schüler der Grundschule ihren Wortschatz rund um Bäume, Blumen und Jahreszeiten.
Die Blumen, die Knospen sprießen und die Vögel zwitschern wieder.

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen