Dein Suchergebnis zum Thema: Kloster

Paralympisch leben | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/blog/paralympisch-leben/details/vom-selbstzahler-zur-final-hoffnung-para-snowboarder-schmiedts-verrueckte-karriere

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
einem Gute-Laune-Team, der Motivation des Olympia-Teilnehmers Martin Nörl und der „Erleuchtung“ im Kloster

Erinnerungskultur Stolpersteine | Stadt Erkrath

https://www.erkrath.de/kultur-freizeit/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stolpersteine-denkmaeler-und-kunst/erinnerungskultur

an Bertha Mayer, Otto Lukat, Emil Schmidt und die alten und behinderten Frauen aus dem Sankt Josefs Kloster

Prof. Dr. Ruth Schilling

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/prof-dr-ruth-schilling

„Weltgeschichte ist Schifffahrtsgeschichte. Denn ohne die Möglichkeit, sich auf den Meeren zu bewegen, wären globale Vernetzungen, die unser Leben bis heute prägen, unvorstellbar. Am DSM denken wir Geschichte, Gegenwart und Zukunft vom Ozean aus. Dieser Perspektivwechsel ist faszinierend und macht uns als Museum, aber auch als geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut in Deutschland einzigartig.“
Kuratorin der Ausstellung „Medizin trifft Geschichte: die Heilkunde der Zisterzienser“ (Kloster Chorin

#Peacebell von Michael Patrick Kelly – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/peacebell-von-michael-patrick-kelly/

Im November 2018 jährte sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal – Grund genug, das Thema Frieden wortwörtlich an die große Glocke zu hängen. In beiden Weltkriegen wurden über 150.000 Glocken eingeschmolzen, um Metall für die Waffenproduktion zu gewinnen. Glocken, die einst dazu gedacht waren, die Menschen zusammenzurufen, rissen sie nun auseinander. Der […]
Michael Patrick Kelly, der nach großem Erfolg und eigener Lebenskrise, selbst sechs Jahre in einem Kloster

Radical Appropriation - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/sammlung/die-sammler-peter-und-irene-ludwig/radical-appropriation/

Radical Appropriation? – Künstler*innen gestalten Werke der Sammlung Ludwig Koblenz neu – Präsentation ab 18.09. 2022 Mehr als 100 „Apporpriation-Werke“ sind im Forum Mittelrhein entstanden Nun entwickeln wir eine Präsentation der Werke für die Jubiläumsfeier am 18. September 2022 zu der wir schon jetzt herzlich einladen! Projekt vom 20. bis zum 25.06.2022, zu den Öffnungszeiten […]
(F) 1998 Centre Culturel, Oetrange (L) 2007 Galerie Papiushof, Sulzfeld 2011 Stätdische Galerie Kloster

Sean Scully. Géographies - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/sean-scully-geographies/

Sean Scully (geb. 1945 in Dublin, Irland) gilt weithin als einer der wichtigsten und einflussreichsten heute lebenden abstrakten Künstler, dessen Werk einen Paradigmenwechsel in der amerikanischen Kunst vom Minimalismus hin zu einer emotionalen Form der Abstraktion mit einer Rückkehr zu Metapher und Spiritualität, wie sie in der europäischen Maltradition zu finden sind, bewirkt hat. Bedeutende […]
York, wo er seit 1975 lebt, das vibrierende Barcelona, wo ihn Antoni Gaudí ebenso begeisterte wie das Kloster

Scully, Sean - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/sean-scully/

Sean Scully (geb. 1945 in Dublin, Irland) gilt weithin als einer der wichtigsten und einflussreichsten heute lebenden abstrakten Künstler, dessen Werk einen Paradigmenwechsel in der amerikanischen Kunst vom Minimalismus hin zu einer emotionalen Form der Abstraktion mit einer Rückkehr zu Metapher und Spiritualität, wie sie in der europäischen Maltradition zu finden sind, bewirkt hat. Bedeutende […]
York, wo er seit 1975 lebt, das vibrierende Barcelona, wo ihn Antoni Gaudí ebenso begeisterte wie das Kloster

Nur Seiten von ludwigmuseum.org anzeigen

Portrait | NaturZoo Rheine

https://www.naturzoo.de/zooschule/portrait

In unmittelbarer Nähe des NaturZoos befinden sich die historische Saline Gottesgabe und das Kloster Bentlage

Portrait | NaturZoo Rheine

https://www.naturzoo.de/naturzoo/portrait/

Im Kloster Bentlage dokumentiert das Museum die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens.

Portrait | NaturZoo Rheine

https://www.naturzoo.de/naturzoo/portrait

Im Kloster Bentlage dokumentiert das Museum die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens.

Nederlands | NaturZoo Rheine

https://www.naturzoo.de/nederlands

In ’Kloster Bentlage’ documenteert het museum de kunsten cultuurgeschiedenis van Westfalen.

Nur Seiten von www.naturzoo.de anzeigen

Bienenwachskerzen selber gießen, so gehts!

https://honig-und-bienen.de/bienenwachskerzen/?amp=

Bienenwachskerzen sind nicht vergleichbar mit Kerzen aus Paraffin. Der Duft, die Gemütlichkeit – das Raumklima, alles Argumente, die für die Kerzen aus dem natürlichen Rohstoff sprechen. Es gab eine Zeit, da waren Imker hoch angesehen – nicht wegen dem Honig, sondern weil sie Wachs liefern konnten. Daraus wurden Kerzen hergestellt – über viele Epochen die…
Damals gehörten Bienenstöcke zum Kloster wie das morgendliche Gebet.

Bienenwachskerzen selber gießen, so gehts!

https://honig-und-bienen.de/bienenwachskerzen/

Bienenwachskerzen sind nicht vergleichbar mit Kerzen aus Paraffin. Der Duft, die Gemütlichkeit – das Raumklima, alles Argumente, die für die Kerzen aus dem natürlichen Rohstoff sprechen. Es gab eine Zeit, da waren Imker hoch angesehen – nicht wegen dem Honig, sondern weil sie Wachs liefern konnten. Daraus wurden Kerzen hergestellt – über viele Epochen die…
Damals gehörten Bienenstöcke zum Kloster wie das morgendliche Gebet.

Bienenrassen auf einen Blick - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienenrassen-auf-einen-blick/amp/

Bienenrassen – genau wie bei den Hunden und anderen Haustieren gibt es auch bei Bienen Rassen. Schau rein, es ist echt spannend 🙂
Die Buckfast hingegen wurde im Jahre 1916 vom Benediktinermönch Bruder Adam im englischen Kloster Buckfast

Honigwein oder Met - welche Mystik steckt hinter dem Wikingertrank?

https://honig-und-bienen.de/honigwein-met/?amp=

Honigwein / Met hat seine Geschichte, die lange vor den Wikingern begann. Lese nach, was es mit dem Gebräu auf sich hat und wie du es selber machen kannst.
In nahezu jedem mittelalterlichen Kloster braute man Met und es dauerte nicht lange, bis der Honigwein

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen