Dein Suchergebnis zum Thema: Kloster

Erinnerungskultur Stolpersteine | Stadt Erkrath

https://www.erkrath.de/kultur-freizeit/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stolpersteine-denkmaeler-und-kunst/erinnerungskultur

an Bertha Mayer, Otto Lukat, Emil Schmidt und die alten und behinderten Frauen aus dem Sankt Josefs Kloster

Prof. Dr. Ruth Schilling

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/prof-dr-ruth-schilling

„Weltgeschichte ist Schifffahrtsgeschichte. Denn ohne die Möglichkeit, sich auf den Meeren zu bewegen, wären globale Vernetzungen, die unser Leben bis heute prägen, unvorstellbar. Am DSM denken wir Geschichte, Gegenwart und Zukunft vom Ozean aus. Dieser Perspektivwechsel ist faszinierend und macht uns als Museum, aber auch als geisteswissenschaftliches Forschungsinstitut in Deutschland einzigartig.“
Kuratorin der Ausstellung „Medizin trifft Geschichte: die Heilkunde der Zisterzienser“ (Kloster Chorin

#Peacebell von Michael Patrick Kelly – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/peacebell-von-michael-patrick-kelly/

Im November 2018 jährte sich das Ende des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal – Grund genug, das Thema Frieden wortwörtlich an die große Glocke zu hängen. In beiden Weltkriegen wurden über 150.000 Glocken eingeschmolzen, um Metall für die Waffenproduktion zu gewinnen. Glocken, die einst dazu gedacht waren, die Menschen zusammenzurufen, rissen sie nun auseinander. Der […]
Michael Patrick Kelly, der nach großem Erfolg und eigener Lebenskrise, selbst sechs Jahre in einem Kloster

Sean Scully. Géographies - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/sean-scully-geographies/

Sean Scully (geb. 1945 in Dublin, Irland) gilt weithin als einer der wichtigsten und einflussreichsten heute lebenden abstrakten Künstler, dessen Werk einen Paradigmenwechsel in der amerikanischen Kunst vom Minimalismus hin zu einer emotionalen Form der Abstraktion mit einer Rückkehr zu Metapher und Spiritualität, wie sie in der europäischen Maltradition zu finden sind, bewirkt hat. Bedeutende […]
York, wo er seit 1975 lebt, das vibrierende Barcelona, wo ihn Antoni Gaudí ebenso begeisterte wie das Kloster

Radical Appropriation - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/sammlung/die-sammler-peter-und-irene-ludwig/radical-appropriation/

Radical Appropriation? – Künstler*innen gestalten Werke der Sammlung Ludwig Koblenz neu – Präsentation ab 18.09. 2022 Mehr als 100 „Apporpriation-Werke“ sind im Forum Mittelrhein entstanden Nun entwickeln wir eine Präsentation der Werke für die Jubiläumsfeier am 18. September 2022 zu der wir schon jetzt herzlich einladen! Projekt vom 20. bis zum 25.06.2022, zu den Öffnungszeiten […]
(F) 1998 Centre Culturel, Oetrange (L) 2007 Galerie Papiushof, Sulzfeld 2011 Stätdische Galerie Kloster

Scully, Sean - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/sean-scully/

Sean Scully (geb. 1945 in Dublin, Irland) gilt weithin als einer der wichtigsten und einflussreichsten heute lebenden abstrakten Künstler, dessen Werk einen Paradigmenwechsel in der amerikanischen Kunst vom Minimalismus hin zu einer emotionalen Form der Abstraktion mit einer Rückkehr zu Metapher und Spiritualität, wie sie in der europäischen Maltradition zu finden sind, bewirkt hat. Bedeutende […]
York, wo er seit 1975 lebt, das vibrierende Barcelona, wo ihn Antoni Gaudí ebenso begeisterte wie das Kloster

Nur Seiten von ludwigmuseum.org anzeigen

Weitere Partner für den Nationalpark Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/weitere-partner-fuer-den-nationalpark-wattenmeer/

Willkommen geheißen wurden sie vom Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse sowie von Anja Szczesinski als Vorsitzende des Vergaberates. „Die Nachfrage an der Nationalpark-Partnerschaft ist ungebrochen hoch. Das ist ein tolles Zeichen für uns, zeigt es doch die Verbundenheit der Region mit dem Nationalpark und die Unterstützung und Akzeptanz, die wir mittlerweile genießen“, freut sich Michael […]
Nationalpark-Partner sind: Lerntherapeutische Praxis Steinkopf aus Heide, Vogelführerin Marit Beckmann aus Lögum Kloster

Januar 2017 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2017/

© Stock / LKN.SH Sie bieten Rastvögeln und gefiederten Wintergästen Ruhe und Nahrung, Brutvögeln ein geschütztes Areal zur Aufzucht der Jungen, Insekten und anderen Kleintieren einen Lebensraum. Im Sommer bilden sie einen blassrosa bis lila Blütenteppich aus, auch im Winter herrscht hier reges (Vogel-)Leben: Die Salzwiesen vor den Landesschutzdeichen und auf den Halligen haben sich […]
Februar im Kloster Zarrentin (siehe Foto) am Schaalsee.

März 2017 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2017/

© Stock / LKN.SH Es ist ein Programm von wenigen Seiten, mit Texten, Fotos, Karten, Detailzeichnungen – und dennoch ein Schlüsselwerk für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das seit mehr als 20 Jahren Bestand hat, dabei immer wieder den Gegebenheiten vor Ort angepasst wurde. Die Rede ist vom Vorlandmanagementkonzept, das Küsten- und Naturschutzbehörden in Abstimmung mit […]
Bei dem Treffen im Kloster Zarrentin am Schaalsee ging es darum, Vertreter aller fünf Gebiete, der Metropolregion

April 2017 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2017/

© Stock / LKN.SH Gerade in diesen Tagen wird es deutlich: Die Salzwiesen im Nationalpark Wattenmeer sind eine gefragte Adresse für die Vogelwelt. Für durchziehende Arten sind sie Trittstein auf dem Flug zwischen Überwinterungs- und Brutgebieten, Brutvögeln bieten sie einen Lebensraum für die Aufzucht des Nachwuchses. Und wie andere Tierarten der Salzwiese sind auch die […]
biologisch wirtschaftenden Archehof, auf dem seltene Haustierrassen gehalten und gezüchtet werden, das Kloster

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bienenwachskerzen selber gießen, so gehts!

https://honig-und-bienen.de/bienenwachskerzen/?amp=

Bienenwachskerzen sind nicht vergleichbar mit Kerzen aus Paraffin. Der Duft, die Gemütlichkeit – das Raumklima, alles Argumente, die für die Kerzen aus dem natürlichen Rohstoff sprechen. Es gab eine Zeit, da waren Imker hoch angesehen – nicht wegen dem Honig, sondern weil sie Wachs liefern konnten. Daraus wurden Kerzen hergestellt – über viele Epochen die…
Damals gehörten Bienenstöcke zum Kloster wie das morgendliche Gebet.

Bienenwachskerzen selber gießen, so gehts!

https://honig-und-bienen.de/bienenwachskerzen/

Bienenwachskerzen sind nicht vergleichbar mit Kerzen aus Paraffin. Der Duft, die Gemütlichkeit – das Raumklima, alles Argumente, die für die Kerzen aus dem natürlichen Rohstoff sprechen. Es gab eine Zeit, da waren Imker hoch angesehen – nicht wegen dem Honig, sondern weil sie Wachs liefern konnten. Daraus wurden Kerzen hergestellt – über viele Epochen die…
Damals gehörten Bienenstöcke zum Kloster wie das morgendliche Gebet.

Bienenrassen auf einen Blick - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienenrassen-auf-einen-blick/amp/

Bienenrassen – genau wie bei den Hunden und anderen Haustieren gibt es auch bei Bienen Rassen. Schau rein, es ist echt spannend 🙂
Die Buckfast hingegen wurde im Jahre 1916 vom Benediktinermönch Bruder Adam im englischen Kloster Buckfast

Bienenrassen auf einen Blick - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienenrassen-auf-einen-blick/

Bienenrassen – genau wie bei den Hunden und anderen Haustieren gibt es auch bei Bienen Rassen. Schau rein, es ist echt spannend 🙂
Die Buckfast hingegen wurde im Jahre 1916 vom Benediktinermönch Bruder Adam im englischen Kloster Buckfast

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Maultaschen | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/maultaschen.jsp

Maultaschen sind eine beliebte schwäbische Nudel-Spezialität – auch als Hergottsbescheißerle bekannt. Alle Infos zu: Herstellung ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
So sollen im Kloster Maulbronn die Mönche während des 30-Jährigen Krieges in der Fastenzeit ein großes

Weinbergschnecken | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/weinbergschnecken.jsp

Weinbergschnecken sind vor allem in der französischen Küche als feine Delikatesse beliebt. Alle Infos zu: Herkunft ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Viele Klöster legten Schneckengärten an, denn die Tiere durften auch während der Fastenzeit verzehrt

Appenzeller - Schweizer Schnittkäse | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/appenzeller-schweizer-schnittkaese.jsp

Appenzeller ist eine sehr vielseitige Bergkäsesorte aus dem Appenzeller Land in der Schweiz. Alle Infos zu: Herstellung ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Damals erhielten die Äbte des Klosters den Käse als Zehntabgabe von den Bauern.

Bier | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/bier.jsp

Ob Pils oder Weizen, Bier gehört zu den beliebtesten alkoholischen Getränken der Deutschen. Alle Infos zu: Herstellung ✓ Verwendung ✓ Lagerung ✓
Die europäische Geschichte des stärkehaltigen Getränks ist eng mit den Klöstern verbunden: Im Mittelalter

Nur Seiten von www.edeka.de anzeigen

Wein

https://www.heilbronn.de/tourismus/wein.html

Eine Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 766 belegt es: seit fast 1260 Jahren wird in

Hafenmarktturm

https://www.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/sehenswuerdigkeiten/hafenmarktturm.html

    Sehenswürdigkeiten    Hafenmarktturm Hafenmarktturm Der Hafenmarktturm erinnert an ein Kloster

500 Jahre Bauernkrieg

https://www.heilbronn.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/500-jahre-bauernkrieg-heilbronn-erinnert.html

In „Bauernhaufen“ griffen sie Burgen, Schlösser und Klöster an und plünderten sie.

Nur Seiten von www.heilbronn.de anzeigen