Dein Suchergebnis zum Thema: Klimawandel

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news/doku-breaking-boundaries-science-our-planet-eine-eindringliche-warnung

– Eine eindringliche Warnung 16.06.2021 , Sandra Gloor Wir müssen uns um viel mehr als nur um den Klimawandel

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news?page=2

The Science of Our Planet“ – Eine eindringliche Warnung Wir müssen uns um viel mehr als nur um den Klimawandel

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news/gaerten-als-zufluchtsort-fuer-bedrohte-pflanzen

ihnen sind an trockene Standorte angepasst und können daher besser mit Trockenperioden im Zuge des Klimawandels

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Newsdetail OB | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/ob/newsdetail/fit-fuer-den-klimawandel

Gemeinsam sorgen die Stadt Hamm und der Lippeverband mit verschiedenen Maßnahmen dafür, Hamm klimafest und umweltfreundlich zu machen. Dabei ist Hamm Modellkommune im Ruhrgebiet.
melden) Impressum Datenschutz Kontakt © 2025 Stadt Hamm Der Oberbürgermeister Fit für den Klimawandel

Newsdetail Erlebensraum Lippeaue | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/news/fit-fuer-den-klimawandel

Gemeinsam sorgen die Stadt Hamm und der Lippeverband mit verschiedenen Maßnahmen dafür, Hamm klimafest und umweltfreundlich zu machen. Dabei ist Hamm Modellkommune im Ruhrgebiet.
melden) Impressum Datenschutz Kontakt © 2025 Stadt Hamm Erlebensraum Lippeaue Fit für den Klimawandel

Grundlagen | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/umwelt-abfallwirtschaft/wasser/stadtentwaesserung/starkregen/grundlagen

Einfluss von Klimawandel Um den Klimawandel zu begreifen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Klima

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Gesundheitsminister Clemens Hoch: Hitzeschutz im Land weiter ausbauen – Hitzeaktionsplan für das Land veröffentlicht . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-clemens-hoch-hitzeschutz-im-land-weiter-ausbauen-hitzeaktionsplan-fuer-das-land-veroeffentlicht

Durch diese zunehmenden Hitzeereignisse und dem Klimawandel hat die Landesregierung unter der Federführung
ausbauen – Hitzeaktionsplan für das Land veröffentlicht Durch diese zunehmenden Hitzeereignisse und dem Klimawandel

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: Landesregierung stärkt die weitere Internationalisierung der Hochschulen mit zwei Millionen Euro . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-landesregierung-staerkt-die-weitere-internationalisierung-der-hochschulen-mit-zwei-millionen-euro

Um die rheinland-pfälzischen Hochschulen dabei zu unterstützen, ihre Attraktivität für internationale Studieninteressierte und Studierende weiter zu erhöhen und so mehr qualifizierte Menschen für Wissenschaft und Wirtschaft zu gewinnen, stellt die Landesregierung in 2025 und 2026 zusätzlich je eine Millionen Euro für Internationalisierungsmaßnahmen der Hochschulen zur Verfügung.
Studierenden eine interkulturelle Dimension verleiht, die für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel

Staatsminister Clemens Hoch: Landesregierung fördert Klimaschutz und CO2-Einsparung in Ahrweiler mit rund 1,8 Millionen Euro . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/staatsminister-clemens-hoch-landesregierung-foerdert-klimaschutz-und-co2-einsparung-in-ahrweiler-mit-rund-18-millionen-euro

Rheinland-Pfalz hat das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufgelegt, um umfangreiche Investitionen in den Klimaschutz zu fördern. In Vertretung von Klimaschutzministerin Katrin Eder hat Wissenschaftsminister Clemens Hoch Fördermittel in einer Gesamthöhe von 1.872.345,82 Euro an die Landrätin für den Kreis Ahrweiler, Cornelia Weigand, in Ahrweiler überreicht.
„Durch die Flut mussten wir schmerzlich erfahren, welche verheerenden Auswirkungen der Klimawandel haben

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Cowans Buntfröschchen » Stiftung Artenschutz

https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/amphibien-2021/mantella-cowanii/

Wie könnte sich der Klimawandel auf die Verbreitung der Art auswirken?

Förderprogramme » Stiftung Artenschutz

https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/

nachhaltig angelegt sind und beispielsweise durch Aufforstung und Bildungselemente zum Kampf gegen den Klimawandel

Projekt Palaka II » Stiftung Artenschutz

https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/projekt-palaka/

Abholzung, Klimawandel, Tourismus und Guano-Förderung zerstören die natürlichen Habitaten.

Nur Seiten von www.stiftung-artenschutz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warmzeiten | Steinzeitung

https://www.steinzeitung.ch/warmzeiten/

Der nächste Klimawandel Alle Zeichen deuten auf einen erneuten Klimawandel hin.

Klima | Steinzeitung

https://www.steinzeitung.ch/klima/

Baier von der Uni für angewandte Geologie in Erlangen Über Klimawandel, Massensterben und Artenvielfalt

Tiere der Steinzeit | Steinzeitung

https://www.steinzeitung.ch/tiere-der-steinzeit/

Mit jedem erneuten Klimawandel veränderte sich die gesamte Flora und Fauna.

Jüngere Altsteinzeit | Steinzeitung

https://www.steinzeitung.ch/juengere-altsteinzeit/

Die Menschen am Ende der jüngeren Altsteinzeit, erlebten auch den letzten grossen Klimawandel von der

Nur Seiten von www.steinzeitung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erde » Tessloff

https://tessloff.com/produkt/die-erde-9783788622435/

Das führt direkt zu den wichtigen Themen unserer Zeit wie Klimawandel und Artensterben.

Chemtrails Verschwörungstheorien und Mythen – Kondensstreifen am Himmel – werden wir manipuliert?

https://raetsel-der-menschheit.de/chemtrails-verschwoerungstheorien-und-mythen-kondensstreifen-am-himmel-werden-wir-manipuliert/

Entdecken Sie die Wahrheit hinter den Chemtrails-Theorien und erfahren Sie, wie Kondensstreifen am Himmel wirklich entstehen.
Geoengineering auf die Umwelt Neben den denkbaren Vorteilen von Geoengineering-Maßnahmen gegen den Klimawandel

Die Höhlenmalereien von Lascaux - Raetsel-der-Menschheit.de - Historische Mysterien - Unerklärliche Phänomene - Moderne Rätsel - Mythen

https://raetsel-der-menschheit.de/die-hoehlenmalereien-von-lascaux/

➡️Die Höhlenmalereien von Lascaux sind eine der bedeutendsten Kunststätten der Menschheit.
Die Erhaltung dieser Stätten ist wegen der Gefahren durch Klimawandel und Tourismus entscheidend.

Geheimnisse der Bimini-Road - Raetsel-der-Menschheit.de - Historische Mysterien - Unerklärliche Phänomene - Moderne Rätsel - Mythen

https://raetsel-der-menschheit.de/geheimnisse-der-bimini-road/

➡️Die Bimini-Road, eine faszinierende Unterwasserstruktur in den Bahamas, zieht Wissenschaftler und Touristen gleichermaßen an.
Einfluss des Klimawandels auf Unterwasserstrukturen Der Klimawandel beeinflusst Unterwasserstrukturen

Das Rätsel der Olmeken: Die Kultur vor den Maya

https://raetsel-der-menschheit.de/das-raetsel-der-olmeken-die-kultur-vor-den-maya/

Entdecken Sie das Geheimnis der Olmeken Kultur – eine geheimnisvolle präkolumbische Zivilisation und ihre beeindruckenden Monumente.
Faktor Einfluss auf den Zerfall Klimawandel Veränderte Umweltbedingungen, die die Landwirtschaft erschwerten

Nur Seiten von www.raetsel-der-menschheit.de anzeigen

Mediterrane Arten im Toteisloch am Wörthsee entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=893&cHash=8092559421db3baf5f17b54cee4396e1

In der Eiszeit geformt und heute ein Zuhause für wärmeliebende Arten: Das Toteisloch bei Etterschlag in der Gemeinde Wörthsee beherbergt Pflanzen und Tiere, die man normalerweise nur in mediterranen Gegenden antrifft. Ein Experte der Heinz Sielmann Stiftung hat an dem Gewässer faszinierende Funde gemacht.
Klimawandel verändert Flora und Fauna Aufgrund der Veränderungen durch den Klimawandel finden sich immer

Die Klimakrise bedroht eines der botanisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Brandenburg

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=686&cHash=bc484a920a77a093f187413aab5153bb

Vor den Toren Berlins droht eine der artenreichsten Kulturlandschaften zu verschwinden. Das Ferbitzer Bruch in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide hatte Jahrhunderte lang Bestand und verändert sich jedoch in den vergangenen Dürresommern dramatisch. Mit dem Wasser verschwinden auch einmalige Pflanzengesellschaften und ihre tierischen Bewohner. Der Verlust der biologischen Vielfalt läuft im Zeitraffer ab – die Folgen der Klimakrise. Naturschützer versuchen das europäische Schutzgebiet zu retten.
Feuchtgebiete spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel Feuchtgebiete wie das Ferbitzer

Wasserbüffel auf Mission für die Artenvielfalt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=843&cHash=6f5db15a1c03629ad68567d055389c20

Seit Kurzem ist eine Herde Wasserbüffel auf einer Biotopfläche der Heinz Sielmann Stiftung im bayerischen Landkreis Freising im Einsatz. Die großen und genügsamen Tiere gestalten ihre Umgebung laufend um und schaffen so Lebensräume für eine Vielzahl an seltenen Pflanzen und Tieren. Heute ist das neue Beweidungsprojekt in Tünzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Allershausen, feierlich eingeweiht worden.
gleich zu tun und den Biotopverbund im Ampertal weiter zu stärken.“ Forschung auch in Hinblick auf Klimawandel

Seltener Urwaldkäfer: Plattnasen-Holzrüssler in der Döberitzer Heide entdeckt

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=765&cHash=2c300a4f27863c750b11456987577ad0

In diesem Sommer ist dem Biologen Dr. Jörg Müller in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ein außerordentlicher Fund gelungen. Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holzrüssler entdeckt, eine stark gefährdete Art aus der Familie der Rüsselkäfer.
Es gibt Anzeichen dafür, dass der Rüsselkäfer vom Klimawandel und der Wärme profitiert.

Nur Seiten von www.natur-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forscherzeiten – Universum Bremen

https://universum-bremen.de/forscherzeiten/

In unserem kreativen Forscheratelier erkunden, erforschen und vertiefen Schüler der Primar- und Sekundarstufe gezielt ein spezielles Thema. Der Raum regt
Klimawandel: Wer sollte was tun?

#schongewusst: So funktioniert der Datenglobus - Universum Bremen

https://universum-bremen.de/schongewusst-so-funktioniert-der-datenglobus/

Wir starten in das Jahr 2021 mit einem neuen Beitrag aus unserer Reihe #schongewusst. Wer die weltweiten Wetterverhältnisse über einen längeren Zeitraum
Viele dieser Daten werden in der Wissenschaft zur Berechnung des Klimawandels genutzt.

Nur Seiten von universum-bremen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden