Mehrsprachigkeit, das Beherrschen mehrerer Sprachen, ist ein Ziel unseres Bildungssystems und ist eine Realität insbesondere in Familien mit Migrationshintergrund. Die durch die Migration in den letzten Jahrzehnten bewirkte zunehmende Mehrsprachigkeit in den deutschsprachigen Ländern spiegelt sich anscheinend auch zunehmend im aktuellen Sprachgebrauch auch der nicht durch Migration geprägten deutschen Sprachgemeinschaft.
Radü (Spiegel-Online, 05.10.2005) „Immer früher sollen Kinder Sprachen lernen, am besten schon im Kindergarten
https://unterrichten.zum.de/wiki/Arduino
Arduino ist ein kostengünstiger speicherprogrammierbarer Mikrocontroller. In dem Video gibt es eine kurze Einführung.
Entwickelt wurde es von der „Lifelog Kindergarten Group“ am renommierten MIT.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Tschick
„Tschick ist ein Abenteuer- und auch ein Bildungsroman, mit dem Herrndorf die Modernisierung seiner Kindheitslektüren perfekt gelungen ist. Das feine Gespür des Autors für jugendrelevante Themen, komische Dialoge, der jugendlich-authentische Erzählton und der bis zum filmreifen Finale konsequent durchgehaltene Spannungsbogen machen den Roman herausragend.” (Arbeitskreis Jugendliteratur, Jurybegründung 2011)
Es stehen über 400 Titel vom Kindergarten bis zur 9. Klasse für die Ausleihe bereit.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Sprachwandel
Sprache wandelt sich und hat sich immer gewandelt. Als Instrument für soziale Interaktion, zwischenmenschliche Kommunikation und die handelnde und gedankliche Auseinandersetzung mit unserer Mit- und Umwelt ist sie notwendigerweise immer in Bewegung, nie „statisch“, und wird von den Sprachverwendern kontinuierlich an sich verändernde Umweltbedingungen, neue Redegegenstände und neue (technische) Möglichkeiten der Kommunikation angepasst.
Die meistgenannten Wörter – Inland Liebe Gemütlichkeit Sehnsucht Heimat Kindergarten Freiheit gemütlich
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen