Dein Suchergebnis zum Thema: Kaukasus

Georgien – Lernspaß für Kinder

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/themen-uebersicht/hsu/natur-und-geographie/geographie/laender-der-eu/georgien/

Hauptstadt: Tiflis Sprache: Georgisch Währung:  Lari   Lage und Politik Georgien liegt südlich des Kaukasus-Gebirges

Aserbaidschan – Lernspaß für Kinder

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/themen-uebersicht/hsu/natur-und-geographie/geographie/laender-der-eu/aserbaidschan/

Aserbaidschanisch Währung:  Aserbaidschan-Manat   Lage und Politik Aserbaidschan liegt in einem Gebirge – dem Kaukasus

Länder der EU – Lernspaß für Kinder

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/themen-uebersicht/hsu/natur-und-geographie/geographie/laender-der-eu/inPage/527/georgien

Hauptstadt: Tiflis Sprache: Georgisch Währung:  Lari   Lage und Politik Georgien liegt südlich des Kaukasus-Gebirges

Länder der EU – Lernspaß für Kinder

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/themen-uebersicht/hsu/natur-und-geographie/geographie/laender-der-eu/inPage/528/aserbaidschan

Aserbaidschanisch Währung:  Aserbaidschan-Manat   Lage und Politik Aserbaidschan liegt in einem Gebirge – dem Kaukasus

Nur Seiten von www.lernspass-fuer-kinder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

BMUKN: Beratungshilfeprogramm

https://www.bmuv.de/themen/europa/beratungshilfeprogramm

Bundesumweltministerium (BMUV) das Beratungshilfeprogramm (BHP) für den Umweltschutz in Mittel- und Osteuropa, im Kaukasus
Bundesumweltministerium (BMUV) das Beratungshilfeprogramm (BHP) für den Umweltschutz in Mittel- und Osteuropa, im Kaukasus

BMUKN: Die Aarhus-Konvention

https://www.bmuv.de/themen/umweltinformation/aarhus-konvention

Um die Beteiligungsrechte der Zivilgesellschaft zu stärken, wurde in der europäischen Region im Juni 1998 die Aarhus-Konvention beschlossen.
Beratung bei der praktischen Umsetzung der Konvention anzubieten, vor allem für Staaten aus Osteuropa, dem Kaukasus

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Fremde Pflanzen – NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/exotische-arten-special/fremde-pflanzen/

Welche exotischen Pflanzen gibt es in Deutschland?
Erst um 1900 kam sie aus dem Kaukasus als Gartenpflanze zu uns nach Deutschland.

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Bauwerke des 19. Bezirks – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Bauwerke_des_19._Bezirks&mobileaction=toggle_view_mobile

Dieser entdeckte 1849 auf einer Reise im Kaukasus ein MIttel gegen Ungeziefer/Insekten.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Siebenschläfer – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/siebenschlaefer/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Mit ihrem buschigen Schwanz und den großen, schwarzen Augen erinnern Siebenschläfer ein bisschen an Eichhörnchen. Sie sind aber mit 13-18 cm Körpergröße und ihrem 10-15 cm langen Schwanz kleiner als diese. Sie haben ein graubraunes Fell und einen weißen Bauch. Siebenschläfer wiegen ca. 100-200 g. Wo lebt der Siebenschläfer? Siebenschläfer leben… Weiterlesen »
und Mitteleuropa, von Nordspanien über die Mittelmeerküste und Polen bis zum Schwarzen Meer und dem Kaukasus

Blasses Knabenkraut - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/blasses-knabenkraut/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Blasse Knabenkraut gehört zu der Familie der Orchideen. Es wird 15 bis 40 Zentimeter hoch und hat einen kräftigen langen Stängel. Daran sind zwischen vier und sechs Blätter, von denen zwei bis vier Stück unten am Boden in Form einer Rosette wachsen. Die Blätter sind hellgrün, glänzen und sind ungefähr… Weiterlesen »
Das Blasse Knabenkraut ist von Spanien über Mitteleuropa bis zum Kaukasus in den Osten anzutreffen.

Grünspecht - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/gruenspecht/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Ein Grünspecht ist um die 30 cm lang und wiegt 170 g. Seine Flügelspannweite beträgt rund 50 cm. Männchen und Weibchen unterscheiden sich nur wenig. Beide haben dunkelgrüne Flügel und eine helle Unterseite. Der Bürzel ist gelb-grün. Der obere Kopf ist rot, um die Augen tragen sie eine schwarze „Augenbinde“. Männchen… Weiterlesen »
Im Osten kommt er auch noch in Russland, dem Kaukasus und dem nördlichen Iran vor.

Alpen-Edelweiß - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/alpen-edelweiss/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Charakteristisch und Namen gebend für das Alpen-Edelweiß sind die fünf bis fünfzehn weiß glänzenden Hochblätter, die einen mehrzackigen Stern formen und den eigentlichen Blütenstand umgeben. Die Hochblätter bilden dabei die sogenannte Scheinblüte. Der eigentliche Blütenstand ist gelb und verströmt einen süßlichen Duft, der Insekten anlockt. Das Edelweiß kann eine Wuchshöhe von… Weiterlesen »
In Europa ist das Edelweiß neben den Alpen auch im Kaukasus, den Pyrenäen und den Karpaten zu finden.

Nur Seiten von junior-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

On salt, copper and gold: the origins of early mining and metallurgy in the Caucasus

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/on-salt-copper-and-gold-the-origins-of-early-mining-and-metallurgy-in-the-caucasus-2016

Wissenschaftler verschiedener Nationen diskutierten über soziale, ökonomische und politische Auswirkungen im Kaukasus
Wissenschaftler verschiedener Nationen diskutierten über soziale, ökonomische und politische Auswirkungen im Kaukasus

Neue Gesichter in der Forschung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/neue-gesichter-in-der-forschung-des-dbm

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum heißt seit Herbst einen Gastwissenschaftler, zwei Doktorandinnen und eine neue Bereichsleiterin in der Abteilung Forschung willkommen.
Parallel zu ihren Forschungen war sie im DBM-Forschungsprojekts „Salz, Kupfer, Gold: Früher Bergbau im Kaukasus

Montanarchäologie

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/montanarchaeologie

Der Forschungsbereich Montanarchäologie beschäftigt sich mit der Nutzungsgeschichte mineralischer Rohstoffe seit der Urgeschichte bis ins Mittelalter.
: Vom Goldbergbau zum sozialen Wandel zwischen Spätchalkolithikum und Frühbronzezeit – Der südliche Kaukasus

Der Anschnitt Ausgabe 1 2019

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-1-2019

Das Chiatura-Becken, in der Region Imeretien am Fuß des Großen Kaukasus auf 149 m über NN, ca. 200 km

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen