Dein Suchergebnis zum Thema: Katholische Kirche

Perseiden – Sterne, die vom Himmel fallen

https://www.mpg.de/22456082/perseiden

In den Nächten zum 12. und 13. August sind bei klarem Himmel die Perseiden zu sehen. Diese Meteore stammen vom Kometen 109P/Swift-Tuttle und werden seit etwa 2000 Jahren beobachtet.
Die katholische Kirche hatte einen Märtyrer mehr – und der Volksmund einen Namen für Sterne, die im Sommer

Wissenschaftsfreiheit

https://www.mpg.de/13894857/forschungsfreiheit

Die akademische Freiheit, wie wir sie heute kennen, fußt ganz wesentlich auf ihrer Ausgestaltung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Damals konnten nicht nur die Professoren eigenständig über ihre Themen entscheiden, sondern auch die Studierenden waren aus heutiger Sicht erstaunlich frei. Lorraine Daston vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin hat sich mit der Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit und ihren Grenzen befasst.
Derselbe Sinn, welcher das Joch der römischen Kirche abwarf, hat auch die deutschen Universitäten organisirt

Gesundheit in Indien - Heilen mit Amulett und Antibiotikum

https://www.mpg.de/4427917/gesundheitssystem-in-indien

In Indien existieren traditionelle und moderne Heilmethoden parallel zueinander. Beide Ansätze sollen sich sinnvoll ergänzen
„Jetzt ist es die Rolle der Kirche, die verschiedenen Konfliktparteien der Naga-Nationalisten zu versöhnen

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Von Martin Luthers Wittenberger Thesen  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/5847-von-martin-luthers-wittenberger-thesen/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Während all diesen Entwicklungen beobachtete Luther ohne Unterlass die Entwicklungen der Kirche und veröffentlichte

Luther und die Macht des Wortes  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/4941-luther-und-die-macht-des-wortes/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Nein, es war nicht die Absicht Martin Luthers, die Kirche zu spalten, aber rund 500 Jahre nach der ersten

Die Templer - Die dunkle Verschwörung  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/4553-die-templer-die-dunkle-verschwoerung/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
. – In Frankreich treffen die Freunde auf eine Gruppe von Katharern, die von der katholischen Kirche

Nur Seiten von www.ohrenspitzer.de anzeigen

Universität Leipzig: Universitätskirche

https://www.uni-leipzig.de/universitaetsgottesdienst/universitaetskirche

Die Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschädigt und war nach Kriegsende zusätzlich Heimstätte

Universität Leipzig: Medienspiegel

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/medien-und-kommunikation/medienspiegel

eurotransport EUWID Recycling und Entsorgung EUWID Wasser und Abwasser evangelisch.de Evangelische Kirche

Universität Leipzig: Kirchenumbau: Stärker soziale Aspekte im Blick

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kirchenumbau-staerker-soziale-aspekte-im-blick-2021-09-22

Wie können Kirchen, in denen kein regelmäßiger Gottesdienst mehr stattfindet, für das Gemeinwesen genutzt – Mit dieser Frage befasst sich das Symposium „Diakonische Kirchen(um)nutzung“ am 27. und 28. – Religionswissenschaft und anderen Bereichen zusammen, um im interdisziplinären Gespräch neue Perspektiven der Kirchen
Deeg: Sowohl in der evangelischen, als auch in der katholischen Kirche hat der Rückgang der Kirchenmitglieder

Universität Leipzig: Interesse an der Bibel, aber kleine Zahl von Leser:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/interesse-an-der-bibel-aber-kleine-zahl-von-leserinnen-2023-06-29

Nur ein geringer Teil der deutschen Bevölkerung liest regelmäßig in der Bibel, deutlich mehr Menschen finden aber ihre Inhalte interessant. Das ergab eine Studie von Theolog:innen der Universität Leipzig, die 2022 im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts „Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft“ insgesamt 1.209 Menschen mit und ohne kirchliche Bindung befragt haben. Ihre Untersuchung zur Verbreitung, dem Gebrauch und dem Verständnis der Bibel wurde gerade veröffentlicht. Sie ist die erste repräsentative gesamtdeutsche Studie zu dieser Thematik. Geleitet wurde sie vom Religionssoziologen Prof. Dr. Gert Pickel und Prof. Dr. Alexander Deeg vom Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.
neuen, kreativen Angeboten zur Bibelnutzung jenseits der klassischen Orte wie dem Gottesdienst in der Kirche

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Stadtgemeinde Zeltweg | Geschichte Zeltwegs

https://zeltweg.at/de/zeltweg/Geschichte_Zeltwegs.asp

Die Geschichte Zeltwegs
mit Heinrich Dillinger ihren ersten Bürgermeister.   1904 1904 wurde die evangelische, 1906 die katholische

Stadtgemeinde Zeltweg | Geschichte Zeltwegs

https://zeltweg.at/de/zeltweg/Geschichte_Zeltwegs.asp?n=114

Die Geschichte Zeltwegs
mit Heinrich Dillinger ihren ersten Bürgermeister.   1904 1904 wurde die evangelische, 1906 die katholische

Nur Seiten von zeltweg.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Negnuja – Bräuche / Riten / Traditionen

https://negnuja.ch/brauche.html

Negnuja – alles Rund ums Basteln (Info, Material, Shop) – Ostern, Traditionen, Bräuche, Weihnachten, Pfingsten, Auffahrt
Die Römisch-Katholische Kirche begeht das Ereignis mit der Palmprozession zur Erinnerung an den Weg des

Negnuja - Archiv

https://negnuja.ch/archiv.html

Negnuja – Alles rund ums Basteln (Info, Material, Shop
gebliebenen Gebieten der britischen Inseln gefeiert, vor allem in Irland, während die anglikanische Kirche

Nur Seiten von negnuja.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Das Kreuz mit der Kuppel | Humboldt Forum

https://www.humboldtforum.org/de/magazin/artikel/pro-und-contra-das-kreuz-mit-der-kuppel/

Über Symbole kann man trefflich streiten. Das Humboldt Forum hat daher Alexander Kissler, Kulturredakteur beim Magazin Cicero, sowie Nikolaus Bernau, Architekturkritiker im Feuilleton der Berliner Zeitung, gebeten, die Debatten um das Kuppelkreuz noch einmal pointiert und stilsicher auf den Punkt zu bringen. Kreuz, ja oder nein? Ein Pro und Contra.
Vergangenen misst, über die Zeichen, die die Vergangenheit hinterlässt.“ Dass das Humboldt Forum keine Kirche

Was soll das? Das Kreuz auf dem Humboldt Forum | Humboldt Forum

https://www.humboldtforum.org/de/magazin/feature/kreuz-kuppel/

Kronen, Fahne, Kreuz und Adler – am Humboldt Forum finden sich unterschiedliche Symbole und Inschriften. Wie gehen wir als weltoffener Ort damit heute um?
Dezember 2020 um 19:52 Uhr Bitte last die Kirche im wahrsten Sinne des Wortes im Dorf.

Nur Seiten von www.humboldtforum.org anzeigen

HI1_08

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/HI1_08.html

Jahrhundert nachgewiesenen Kirche St. Georg hatte.

HI4_07

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/HI4_07.html

Der Eimer redet für Hochemmerich und war auch altes Siegelbild der dortigen evangelischen Kirche.

Politische Symbolik in der DDR 1989/90 (Fortsetzung)

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/11-18.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
neu bzw. wieder gegründeten Parteien CDU, LDPD, KPD und SPD sowie der evangelischen und katholischen Kirche

Glossar zu Flaggen und Wappen - ein Versuch

http://www.flaggenkunde.de/flaggenkunde/glossar.htm

Gonfaloniere: Träger eines Gonfalone oder einer Fahne überhaupt, in der katholischen Kirche z.

Nur Seiten von www.flaggenkunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie denkt man wie ein Planet? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wie-denkt-man-wie-ein-planet

Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung – die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten sind unumstritten. Wie können wir unser Verhältnis zur Erde ändern und sie für zukünftige Generationen bewahren? Was für einen Beitrag können Demokratien dabei leisten? Der Politikwissenschaftler Dr. Frederic Hanusch erforscht, wie Demokratien und planetarer Wandel zusammenhängen und plädiert für ein „planetares Denken“. Im Gespräch mit Magali Mohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Futurium, erklärt er, wie man wie ein Planet denkt und wie planetare Politik und Institutionen aussehen könnten.
die man 1:1 anwenden könnte – das japanische Königshaus etwa, das seit 2000 Jahren existiert oder die katholische