Dein Suchergebnis zum Thema: Karl der Große

Die Ausrufung der Republik Deutschösterreich

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1918/

Österreich 1918 – Das Jahr 1918 ist für viele Staaten politisch richtungsweisend. In Österreich bedeutet dies: Ende des Ersten Weltkrieges, Zus…
der Ersten Republik.

„Ein Carepaket zu bekommen war fast wie Weihnachten“

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1946/

Österreich 1946 – Nach dem Krieg ist Österreich auf die Unterstützung anderer Länder angewiesen.
In der Nachkriegszeit herrscht große Armut in Österreich.

Kinderfreibäder und sozialer Wohnbau im Roten Wien

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1928/

Österreich 1928 – Im Roten Wien werden viele Kinderfreibäder errichtet. – Die Stadt treibt auch den sozialen Wohnbau voran, der über die Grenzen …
Der Besuch der Schwimmhallen (Amalienbad und Jörgerbad) ist unentgeltlich und auch Badewäsche sowie Badetücher

Österreich1918plus

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/drucken/

Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918!
DerGroße Krieg“ wird später als „Erster Weltkrieg“ bezeichnet, an einen zweiten weltweiten Krieg denkt

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Geschichte & Ursprung – Der Internationale Karlspreis zu Aachen

https://www.karlspreis.de/de/der-karlspreis/geschichte-ursprung

Gemeinsam beschlossen sie die Gründung des Karlspreises der Stadt Aachen – benannt nach Karl dem Großen

Der Schuhmacher von Backa

http://www.geschichte-skandinavien.de/skomakaren.html

Der Schuhmacher von Backa – Felsbildbetrachtung im Wandel der Zeit
, etwa eineinhalb Meter große Männerfigur mit erhobenen Händen, in der einen Hand ein Gegenstand, der

Der Rökstein - Weltliteratur in Stein gemeißelt

http://www.geschichte-skandinavien.de/roekstein.html

Der Rökstein – Weltliteratur in Stein gemeißelt. – Auch nach über 140 Jahren Forschung gibt die längste Runeninschrift der Welt noch Rätsel auf.
Der Stein ist zu der Zeit in der Wand des Zehntstadels bei der Kirche von Rök eingemauert.

Was sind Schalengruben?

http://www.geschichte-skandinavien.de/schalengruben.html

Schalengruben – Die ältesten, jüngsten, einfachsten und häufigsten Felsbilder
Auf dem Fels von Tegneby (Abb. 3) fällt sofort die große Gruppe Schalen ins Auge.

Nur Seiten von www.geschichte-skandinavien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

M Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/m-komponisten-musiker/

, Pietro Mascagni, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Oliver Messiaen, Giacomo Meyerbeer, Darius Milhaud, Karl
Weber als Kapellmeister an der Dresdener Staatsoper engagiert.  

Musiklehre ONLINE Kapitel 13: Komponisten+Musiker,Komponisten Biografien, Seite 10

https://www.musiklehre.at/13_010.htm

Martinu,Pietro Mascagni,Felix Mendelssohn-Bartholdy,Oliver Messiaen,Giacomo Meyerbeer,Darius Milhaud,Karl
an der Dresdener Staatsoper).

I-K Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/i-k-komponisten-musiker/

Komponisten und Musiker: Heinrich Isaac, Leos Janácek, Joseph Joachim, Dimitri Kabalewskij, Emmerich Kálmán, Rudolf Kattnigg, Aram Iljitsch Khatschaturian (Chatschaturjan), Zoltán Kodály, Ernst Krenek, Friedrich Kuhlau Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
Gesänge (darunter der bekannte Satz ‚Innsbruck, ich muss dich lassen‘).

Musiklehre ONLINE Kapitel 13: Komponisten+Musiker,Komponisten Biografien, Seite 8

https://www.musiklehre.at/13_008.htm

Allgemeine Musiklehre ONLINE: Komponisten+Musiker – Heinrich Isaac,Leos Janácek,Joseph Joachim,Dimitri Kabalewskij,Emmerich Kálmán Kalman,Rudolf Kattnigg,Aram Iljitsch Khatschaturian,Zoltán Kodály,Ernst Krenek,Friedrich Kuhlau
Gesänge (darunter der bekannte Satz ‚Innsbruck, ich muß dich lassen‘).

Nur Seiten von www.musiklehre.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Liste der Personen, die mir Bilder von Schmetterlingen oder Raupen „gespendet“ habent

http://www.schmetterling-raupe.de/bsp/bsp_m.htm

Malle,  Karl-Geert D Seine homepage : www.karlgeert.de  Geranien-Wanderbläuling , Amerikanischer Distelfalter

Liste der Personen, die mir Bilder von Schmetterlingen oder Raupen "gespendet" habent

http://www.schmetterling-raupe.de/bsp/bsp_s.htm

Haseleule Sander,Winfried D Nachtkerzenschwärmer Sandling, Eva Stina NO Hochmoor-Gelbling Sandmann, Karl

Liste der Personen, die mir Bilder von Schmetterlingen oder Raupen "gespendet" habent

http://www.schmetterling-raupe.de/bsp/bsp_a.htm

Schwalbenschwanz , Kleiner Waldportier , Birkenspinner Altendorfer, Johann A Dörrobstmotte Althaus, Karl

Liste der Personen, die mir Bilder von Schmetterlingen oder Raupen "gespendet" habent

http://www.schmetterling-raupe.de/bsp/bsp_f.htm

Annie GB Waldbrettspiel , Rotbraunes Ochsenauge Forsten, Ralf D Gelbhorn-Eulenspinner Frackowiak, Karl-Heinz

Nur Seiten von www.schmetterling-raupe.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochschule für Musik zu Gast in der Semperoper – Extra – Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/spielplan/stuecke/stid/hochschulkonzert/61560.html

Eine Kooperation der Hochschule für Musik Dresden mit der Sächsischen Staatsoper Dresden
Semperoper Regelmäßig steht große, bedeutende und die Studierenden fordernde Sinfonik auf den Programmen

Geschichte der Semperoper - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/die-semperoper/semperoper-dresden/geschichte-der-semperoper.html

Die Geschichte der Oper in Dresden geht auf die Eröffnung eines ersten Opernhauses 1667 zurück.
Chefdirigenten und Generalmusikdirektoren waren etwa Karl Böhm, Kurt Sanderling, Herbert Blomstedt, Giuseppe

Geschichte der Semperoper - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/die-semperoper/semperoper-dresden/geschichte-der-semperoper

Die Geschichte der Oper in Dresden geht auf die Eröffnung eines ersten Opernhauses 1667 zurück.
Chefdirigenten und Generalmusikdirektoren waren etwa Karl Böhm, Kurt Sanderling, Herbert Blomstedt, Giuseppe

Zur Startseite

https://www.semperoper.de/spielplan/stuecke/62293-woyzeck/digitale-programmheft.html

Neben das Bekenntnis zum Hass gegen jene, „die … die große Masse ihrer Brüder ihrem verachtenden Egoismus

Nur Seiten von www.semperoper.de anzeigen

Stimmen der Nachhaltigkeit – Übersicht der Forscherinnen und Forscher – Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt

https://www.wissenschaftsjahr.de/2012/zukunftsprojekt-erde/stimmen-der-nachhaltigkeit.html

Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit Stimmen der Nachhaltigkeit aus Wissenschaft und Forschung EarthbookDie

Chronologie der Arbeitswelt - Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/das-wissenschaftsjahr/chronologie-der-arbeitswelt/index.html

Die Erfindung neuer Maschinen hat die Bedingungen der Arbeiter revolutioniert.
In Preußen wurden 1839 erste Maßnahmen gegen Kinderarbeit ergriffen, bevor sich Karl Marx und Friedrich

Biotechnologie macht‘s möglich – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit - Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie

https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/veranstaltungen/karliczek-impulse/karliczek-impulse-biotechnologie-machts-moeglich.html

Am 16. Juni fand die Onlineveranstaltung „Karliczek. Impulse. Biotechnologie macht‘s möglich – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“ statt.
zentralen Technologien der Bioökonomie.

„Bildung ist ein Bürgerrecht“ – Ralf Dahrendorf (1929-2009) - BMBF Wissenschaftsjahr 2024

https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/bildung-ist-ein-buergerrecht-ralf-dahrendorf-1929-2009

In der Online-Reihe „Liberale Bildungsdenker aus zwei Jahrhunderten“ stellt die Friedrich-Naumann-Stiftung – Der Bildungspolitiker und Soziologe forderte Chancengleichheit für alle Bürgerinnen und Bürger.
Thomas Clausen aus der Reihe „Liberale Bildungsdenker aus zwei Jahrhunderten“ der Friedrich-Naumann-Stiftung

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden