Audiodatei des Textes zu Ilit Azoulay Chronicles of Fluid Boundaries [Chronik der fließenden Grenzen], 2023 Archivtintendruck mit Holz- und Metallrahmen, 129×145cm Courtesy Lohaus Sominsky, München / Braverman Gallery, Tel Aviv Als 1949 die Grundrechte der Deutschen festgeschrieben wurden, sollt…
wissenschaftlich unbearbeitet und deshalb keiner Religion zugeschrieben, sie könnten also aus dem Islam, aus dem Judentum
https://www.bundestag.de/mediathek/110406_menschenrechte-249900
Die menschenrechtliche Verantwortung internationaler Unternehmen war Thema einer öffentlichen Expertenanhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am 6. April. Beleuchtet wurde dabei auch die Verantwortung der Bundesregierung.
Anhörung zur globalen Situation der Flüchtlinge Bildinformationen Symbole für die Weltreligionen Judentum
https://www.bundestag.de/mediathek/975576-975576
„Das System humanitärer Hilfe weltweit steht vor dem Zusammenbruch.“ Das machte der Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WPF), Martin Frick, während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am Montag, 6. November 2023, deutlich. Frick klagte über eine Unterfinanzierung von 60 Prozent. „So miserabel war unsere Finanzierung noch nie“, sagte er. Eine Kumulation von Krisen konstatierte auch Marlehn Thieme, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe. Sie hält das Nachhaltigkeitsziel „Kein Hunger“ bis zum Jahr 2030 dennoch für erreichbar. Entscheidend dafür sei der politische Wille und das finanzielle Commitment insbesondere der reichen Länder, sagte sie.
Anhörung zur globalen Situation der Flüchtlinge Bildinformationen Symbole für die Weltreligionen Judentum
https://www.bundestag.de/mediathek/210519_klimakrise-843100
Der Klimawandel gefährdet Gesundheit und Leben von Menschen. Er stellt aber auch ihren menschenrechtlich begründeten Anspruch unter anderem auf Zugang zu Wasser, Nahrung oder Wohnung infrage, darin stimmten die Sachverständigen in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zum Thema „Menschenrechte und Klimakrise“ am Mittwoch, 19. Mai 2021, überein. In der von Gyde Jensen (FDP) geleiteten Sitzung erörterten die Experten unter anderem die Fragen, ob und inwieweit der Klimawandel als Konflikttreiber wirkt, auf welche Weise Anpassungen an die Folgen der Erderwärmung menschenrechtssensibel gestaltet und Klimaschutz und Menschenrechtsschutz sinnvoll verknüpft werden können.
Anhörung zur globalen Situation der Flüchtlinge Bildinformationen Symbole für die Weltreligionen Judentum
Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen