Dein Suchergebnis zum Thema: Judentum

Sternsinger-Magazin 3/19: Religionen der Welt | Kindermissionswerk „Die Sternsinger“

https://www.sternsinger.de/kinder/sternsinger-magazin/sternsinger-magazin-weltreligionen/

Wir stellen euch fünf der großen Weltreligionen vor: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus
Wir stellen euch fünf der großen Weltreligionen vor: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus

Anbringung einer Informationstafel auf dem alten jüdischen Friedhof / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/Stadtverwaltung/Beflaggung/Anbringung-einer-Informationstafel-auf-dem-alten-j%C3%BCdischen-Friedhof.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10720.1&NavID=2326.395&La=1

jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum
jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum

Anbringung einer Informationstafel auf dem alten jüdischen Friedhof / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Anbringung-einer-Informationstafel-auf-dem-alten-j%C3%BCdischen-Friedhof.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10720.1&NavID=1981.159&La=1

jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum
jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum

Anbringung einer Informationstafel auf dem alten jüdischen Friedhof / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Denkmalliste/Anbringung-einer-Informationstafel-auf-dem-alten-j%C3%BCdischen-Friedhof.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10720.1&NavID=3302.353&La=1

jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum
jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum

Anbringung einer Informationstafel auf dem alten jüdischen Friedhof / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/Ausschreibungen-Bekanntmachungen/Bekanntmachungen/Anbringung-einer-Informationstafel-auf-dem-alten-j%C3%BCdischen-Friedhof.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10720.1&NavID=1981.157&La=1

jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum
jüdischen Friedhofes in der Feldstraße einzuweihen und damit auf die große Bedeutung von Friedhöfen im Judentum

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen

Geschichte und Religionsgeschichte Israels und des antiken Judentums // Universität Oldenburg

https://uol.de/antikes-judentum-oldenburg

Stefan Beyerle (Altes Testament, Kulturhermeneutik und frühes Judentum; Universität Greifswald) Dr.

Antisemitismus in Schulbüchern // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wenn-schulbuecher-antisemitische-narrative-transportieren-8545

Materialien für den Schulunterricht sind ein Spiegel der Gesellschaft. Wie etwa Religionsbücher – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antijüdische Narrative transportieren, analysieren Forschende der Religionspädagogik seit Jahren.
Willems: Es gibt beispielsweise Bildungsmaterialien, die orthodoxes oder ultraorthodoxes Judentum auf

Revolution im Reich der Gedanken // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/revolution-im-reich-der-gedanken-9160

Heute jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in den Schriften Kants viele Anregungen, sagt der Philosoph Matthias Bormuth.
hat sich in mehreren Schriften über verschiedene „Rassen“ von Menschen und zudem verächtlich über das Judentum

„Begegnungen sind wichtig“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/begegnungen-sind-wichtig-5215

Jüdisches Leben als integralen Bestandteil der europäischen Kultur darzustellen, ist Anliegen der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“. Im Interview spricht die Vorsitzende Andrea Strübind über die Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde.
erst im Nachgang zur Shoah damit begonnen, ihre eigene Lehre zu revidieren und ein anderes Bild vom Judentum

Nur Seiten von uol.de anzeigen

#7 // Epilog: Klang der Stolpersteine

https://www.jenakultur.de/de/899086

„Dos Kelbl“, das zeitgleich an den über 40 Orten in der Stadt und später auch auf der vom Jenaer AK Judentum
„Dos Kelbl“, das zeitgleich an den über 40 Orten in der Stadt und später auch auf der vom Jenaer AK Judentum

#7 // Epilog: Klang der Stolpersteine

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/kein_schlussstrich_/retrospektive_2021/etappe_7/899086

„Dos Kelbl“, das zeitgleich an den über 40 Orten in der Stadt und später auch auf der vom Jenaer AK Judentum
„Dos Kelbl“, das zeitgleich an den über 40 Orten in der Stadt und später auch auf der vom Jenaer AK Judentum

Der Fall Petersen

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/stadtgeschichtsforschung/erinnerungskultur/der_fall_petersen/833228

Peter Petersen erlangte mit seinem sogenannten JenaPlan von 1927 überregionale Beachtung. Gleichzeitig wurde Petersen als Person durchaus kritisch gesehen.
repräsentieren: Torsten Schwan: „Ich werde rücksichtslos gegen den Liberalismus, Demokratie und das Judentum

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen

ZfP-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/juedisches-leben_zfp_24.html

ZfP-Detailseite
  Videomanuskript der Folge (PDF)   Videoclip: „Jüdisches Leben“ zum Download (MP4) Das Judentum

Ein Interview mit dem Historiker Michael Brenner

https://www.blz.bayern.de/ein-interview-mit-dem-historiker-michael-brenner.html

Ein Interview mit dem Historiker Michael Brenner
Ich halte gerade eine Vorlesung zu dem Thema, was das Judentum eigentlich ausmacht.

Ein Gespräch mit Eva Haller, Maximilian Feldmann und Sofija Pavlenko von der EJKA

https://www.blz.bayern.de/ein-gesprach-mit-eva-haller-maximilian-feldmann-und-sofija-pavlenko-von-der-ejka.html

Ein Gespräch mit Eva Haller, Maximilian Feldmann und Sofija Pavlenko von der EJKA
Es gibt selbstverständlich Menschen, die sich mit dem Judentum in gewisser Hinsicht auskennen, aber wir

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/juedische-kultur-und-geschichte_p_320.html

Publikationen-Detailseite
Religion — Religiöse Grundlagen — Jüdisches Leben -jüdischer Ritus im Alltag — Zur Rolle der Frau im Judentum

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 23 – Religionen der Welt | Wieso? Weshalb? Warum? | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-DE/produkte/kinderbuecher/wieso-weshalb-warum/wieso-weshalb-warum-band-23-religionen-der-welt-32895

Sachbilderbuch entdecken Kinder die fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum
Sachbilderbuch entdecken Kinder die fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 23 - Religionen der Welt | Wieso? Weshalb? Warum? | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-AT/produkte/kinderbuecher/wieso-weshalb-warum/wieso-weshalb-warum-band-23-religionen-der-welt-32895

Sachbilderbuch entdecken Kinder die fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum
Sachbilderbuch entdecken Kinder die fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 23 - Religionen der Welt | Wieso? Weshalb? Warum? | Ravensburger

https://www.ravensburger.de/de-CH/produkte/kinderbuecher/wieso-weshalb-warum/wieso-weshalb-warum-band-23-religionen-der-welt-32895

Sachbilderbuch entdecken Kinder die fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum
Sachbilderbuch entdecken Kinder die fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und Judentum

Nur Seiten von www.ravensburger.de anzeigen

32 Bild-Aktionskarten Interkulturelles Lernen – Leben, glauben, feiern in den 5 Weltreligionen. Box mit 32 beidseitig bedruckten Bildkarten und 28-seitigem Booklet – Nanna Neßhöver, Anna Wills, Nora Tomm | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/34957-32-bild-aktionskarten-interkulturelles-lernen.html

Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam: Szenen aus dem Wimmelbuch zu jeder der fünf
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam: Szenen aus dem Wimmelbuch zu jeder der fünf

Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken - Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien - Joachim Willems, Ariane Dihle | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56566-inventur-schulbuecher-juedisch-christlich-bedenken.html

Antisemitismus ist nicht nur die bewusste judenfeindliche Aussage. Antisemitische Motive sind Teil von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Europa. Deshalb werden solche Motive auch in Schulbüchern tradiert, in der Regel gegen die Intention der Verfasserinnen und Verfasser. Im vorliegenden Band untersuchen Fachleute aus Religionspädagogik, Theologie und Kirche, aus Geschichts- und Erziehungswissenschaft und aus dem Verlagswesen in dieser Hinsicht Schulbücher und Bildungsmedien für den christlichen Religionsunterricht: ihre Inhalte, ihre Entstehungsbedingungen, die zugrunde liegenden didaktischen Konzepte.
Auflage 2025 Verlag: Beltz Juventa Schlagwörter Judentum  |  Christentum  |  Antisemitismus  

Inventur. Schulbücher jüdisch-christlich bedenken - Antisemitismuskritische Perspektiven auf religionspädagogische Bildungsmedien - Joachim Willems, Ariane Dihle | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/56423-inventur-schulbuecher-juedisch-christlich-bedenken.html

Antisemitismus ist nicht nur die bewusste judenfeindliche Aussage. Antisemitische Motive sind Teil von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Europa. Deshalb werden solche Motive auch in Schulbüchern tradiert, in der Regel gegen die Intention der Verfasserinnen und Verfasser. Im vorliegenden Band untersuchen Fachleute aus Religionspädagogik, Theologie und Kirche, aus Geschichts- und Erziehungswissenschaft und aus dem Verlagswesen in dieser Hinsicht Schulbücher und Bildungsmedien für den christlichen Religionsunterricht: ihre Inhalte, ihre Entstehungsbedingungen, die zugrunde liegenden didaktischen Konzepte.
Bindeart: Broschiert Format: 15,2 x 23,0 x 1,3 cm Gewicht: 357g Verlag: Beltz Juventa Schlagwörter Judentum

"Es war ja eher mehr Not als Wille." | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/39678-es-war-ja-eher-mehr-not-als-wille.html

Das Jüdische Gymnasium in Berlin ist stark nachgefragt. Der Artikel untersucht die Narrative, mit denen ehemalige Schülerinnen und Schüler die Entscheidung ihrer Familien erklären, das Jüdische Gymnasium als weiterführende Schule zu wählen. Mit Hilfe qualitativer Methoden – dem problemzentrierten Interview und der Grounded Theory – werden drei Narrative für die Schulwahl herausgearbeitet und im Zusammenhang mit dem Ziel der Schulgründung die Revitalisierung jüdischen Lebens in Deutschland diskutiert. Ergebnis ist, dass weniger das jüdische Profil der Schule, sondern Faktoren wie der Privatschulstatus oder die Schulform Gymnasium die Entscheidung zugunsten des Jüdischen Gymnasiums strukturieren.Schlagworte: Jüdisches Gymnasium, Privatschule, Berlin, Grounded Theory, JudentumThe Jewish High School in Berlin is in high demand. The article examines the narratives used by former students to explain their families´ decision to choose the Jewish Gymnasium as a secondary school. With the help of qualitative methods – the problem-oriented interview and Grounded Theory – three narratives for school choice are worked out and discussed in connection with the goal of the school foundation, the revitalization of Jewish life in Germany. The result is that it is not so much the Jewish profile of the school but factors such as the status of the private school or the type of school – a Gymnasium – that structure the decision in favour of the Jewish Gymnasium.Keywords: Jewish Gymnasium, Private School, Berlin, Grounded Theory, Judaism
Schlagworte: Jüdisches Gymnasium, Privatschule, Berlin, Grounded Theory, Judentum The Jewish High School

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen