Er ist im vierten Jahrhundert n. Chr. beginnen Menschen in der Stadt Rom, die Geburt Jesu am 25.
Er ist im vierten Jahrhundert n. Chr. beginnen Menschen in der Stadt Rom, die Geburt Jesu am 25.
https://www.saalburgmuseum.de/drauf-geschissen-eine-kleine-kulturgeschichte-des-stillen-oertchens/
Eigentlich ein allzu alltägliches Thema für eine Ausstellung. Warum darüber reden? Hat jeder, nutzt jeder – was soll es da schon zu berichten geben? Andererseits blickt selbst das „Stille Örtchen“ auf eine lange Geschichte zurück und bietet neben zivilisatorischen Fakten auch Stoff für Witze, Anekdoten und Beschimpfungen. War sicher schon immer so, oder? Genau hier setzt die Ausstellung an. Auch wenn der derbe Titel aufmerken lässt, widmet sie sich die Präsentation dem Thema Toilette und ihrem Drumherum mit Seriosität, ohne Effekthascherei, aber auch mit einem leichten Augenzwinkern.
Jahrhundert erreicht werden sollte.Wie gingen die Menschen des Mittelalters in Städten und Burgen mit
https://www.saalburgmuseum.de/hammer-handwerken-wie-kelten-und-roemer/
Werkzeuge in unserem Hobbykeller blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die Herstellung von Dingen des alltäglichen Lebens war früher eine Notwendigkeit. Keltische und römische Handwerker zeichneten sich bei der Erfindung neuer Werkzeuge und der Auswahl der Werkstoffe durch Einfallsreichtum und Materialkenntnis aus.
Dabei wird deutlich, dass sich viele Werkzeuge und Techniken seit Jahrhunderten kaum verändert haben.
Nur Seiten von www.saalburgmuseum.de anzeigen