Dein Suchergebnis zum Thema: Holzschnitt

It’s „Showtime“: Vielfältige Kunst auf dem Campus // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/vielfaeltige-kunst-auf-dem-campus-7992

Mit der Ausstellung „Showtime“ geben Studierende des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur Einblicke in ihre künstlerischen Werke und Projektarbeiten. Sie zeigen experimentelle Kunst diverser Genres.
Hier arbeitet eine Studentin aus der Seminargruppe von Katja Liebmann an einem Holzschnitt.

Publikationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/diphywi/publikationen

Tagungsbericht: Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2001, Fachverband Geschichte: Vom Holzschnitt

Studierende gestalten Piktogramme für Geflüchtete // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/studierende-gestalten-piktogramme-fuer-gefluechtete-1516

„Ankommen“ heißt die Ausstellung mehrerer Studierender des Fachbereichs Kunst und Medien, die noch bis zum 29. Mai im Horst-Janssen-Museum zu sehen ist. Sie zeigt Piktogramme, die Geflüchteten das Alltagsleben in der Region erleichtern sollen.
Die 64 Piktogramme im Postkartenformat sind als Linol- oder Holzschnitte ausgeführt und mit einer Handpresse

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Spätrenaissance, Karl V. – Der Reichstag in Worms 1521

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/spaet/karl5/1521.htm

Martin Luther 1521, Holzschnitt von Lukas Cranach d. Ä.    

Die Hanse - Lübeck als Gründungsmotor

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/mittelalter/hanse/luebeck.htm

Stadtgeschichte Lübecks
Der Holzschnitte von Matthäus Merian von 1641 zeigt eine Stadt auf dem Höhepunkt ihrer Macht.

Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) - Biographie

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/frueh/maximilian/1493.htm

König, nach dem silberweißen Harnisch, den er beim Turnier und in der Schlacht zu tragen pflegt. 251 Holzschnitte

Die Hanse - Lübeck als Gründungsmotor

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/mittelalter/hanse/luebeck.html

Stadtgeschichte Lübecks
Der Holzschnitte von Matthäus Merian von 1641 zeigt eine Stadt auf dem Höhepunkt ihrer Macht.

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nehuschtan – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/nehuschtan

Andere Schreibweise: Nechuschtan; Nehushtan (engl.)
Aufsätze II (TB 51), München, 245-260 (1971) Abbildungsverzeichnis Mose errichtet die eherne Schlange (Holzschnitt

Nehuschtan - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/stichwort/16908/manifest.json

Andere Schreibweise: Nechuschtan; Nehushtan (engl.)
Aufsätze II (TB 51), München, 245-260 (1971) Abbildungsverzeichnis Mose errichtet die eherne Schlange (Holzschnitt

Nehuschtan - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/stichwort/16908/

Andere Schreibweise: Nechuschtan; Nehushtan (engl.)
Aufsätze II (TB 51), München, 245-260 (1971) Abbildungsverzeichnis Mose errichtet die eherne Schlange (Holzschnitt

Raschi - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/raschi

(1040/41-1105)
Abbildungsverzeichnis Raschi (Holzschnitt 1539). © public domain PDF-Archiv Alle Fassungen dieses Artikels

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

Inkunabelsammlung | Historische Bestände | Zentralbibliothek | Bibliotheken / Öffnungszeiten | Stadtbibliothek Hannover | Bibliotheken & Archive | Bildung | Leben in der Region Hannover

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtbibliothek-Hannover/Bibliotheken-%C3%96ffnungszeiten/Zentralbibliothek/Historische-Best%C3%A4nde2/Inkunabelsammlung

   © Stadtbibliothek Hannover Kolorierter Holzschnitt, in: Johannes Gerson, Opera, hrsg.

Ehrengräber auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/St%C3%A4dtische-Erinnerungskultur/Ehrengr%C3%A4ber-auf-den-Friedh%C3%B6fen-der-Landeshauptstadt-Hannover

Die Landeshauptstadt Hannover kann Persönlichkeiten, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, nach ihrem Tode eine „Ehrengrabstätte“ auf einem der hannoverschen Friedhöfe zuerkennen. Die Widmung einer Grabstätte als Ehrengrab oder bedeutendes Grab erfolgt auf Beschluss des Rates der Landeshauptstadt.
Werk Dürers nahezu komplett (Kupferstiche, Holzschnitte und Handzeichnungen); veröffentlichte hierzu

Ehrengräber auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Naherholung/G%C3%A4rten-und-Parks/Friedh%C3%B6fe-in-Hannover/Ehrengr%C3%A4ber-auf-den-Friedh%C3%B6fen-der-Landeshauptstadt-Hannover

Die Landeshauptstadt Hannover kann Persönlichkeiten, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, nach ihrem Tode eine „Ehrengrabstätte“ auf einem der hannoverschen Friedhöfe zuerkennen. Die Widmung einer Grabstätte als Ehrengrab oder bedeutendes Grab erfolgt auf Beschluss des Rates der Landeshauptstadt.
Werk Dürers nahezu komplett (Kupferstiche, Holzschnitte und Handzeichnungen); veröffentlichte hierzu

Nur Seiten von www.hannover.de anzeigen

Jürgen Banscherus: Aber Luise! – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/5483-aber-luise/

Franziska Neubert setzt das Abenteuer von Luise mit Holzschnitt-Illustrationen, die mal humorvoll, mal

Bibi Dumon Tak: Kuckuck, Krake, Kakerlake - Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/1047-kuckuck-krake-kakerlake/

Illustrationen greifen die dargestellten Tiere auf und erinnern den Betrachter oftmals an Linoldruck oder Holzschnitt

Henriette Boerendans: Die Null ist eine seltsame Zahl - Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/1981-die-null-ist-eine-seltsame-zahl/

an Fußabdrücken und der kurze Begleittext steht und rechts das Beschriebene auf einem farbenfrohen Holzschnitt

Susie Hodge: Hokusai - Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/5209-hokusai/

Spuren von Katsushika Hokusai: Kinder entdecken seine Welt Das Meer und die Berge: Die Kunstwerke und Holzschnitte

Nur Seiten von www.kinderbuch-couch.de anzeigen

Idee – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/44_idee/

Das Bauhaus existierte nur 14 Jahre: von 1919 bis 1933. Trotzdem wurde es zur bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. In Weimar, Dessau und Berlin aus politischen Gründen immer wieder zu Neuanfängen gezwungen, entwickelte es sich unter den drei Direktoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe laufend weiter. Der Anspruch, Gestaltung von Grund auf neu zu denken und keine überlieferten Gewissheiten zu akzeptieren, ebnete nicht nur den Weg zum künstlerischen Aufbruch in die Moderne. Vielmehr ließ er die Wirkungen des „Experiments Bauhaus“ bis in unsere Gegenwart reichen.
Diesen Holzschnitt von Lyonel Feininger gab Walter Gropius dem Gründungsmanifest und Programm des Bauhauses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

The Magi by Christian Rohlfs

https://www.nga.gov/artworks/153842-magi

Holzschnitt um 1910.

The Teacher, the Clergyman, and Providence by Albrecht Dürer

https://www.nga.gov/artworks/39812-teacher-clergyman-and-providence

Dürer-Katalog; ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben

Eobanus Hess by Albrecht Dürer

https://www.nga.gov/artworks/6808-eobanus-hess

Dürer-Katalog; ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben

Camel Rider by Max Slevogt

https://www.nga.gov/artworks/153890-camel-rider

Max Slevogt, Das druckgraphische Werk: Radierungen, Lithographien, Holzschnitte, Erster Teil 1890-1914

Nur Seiten von www.nga.gov anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden