Dein Suchergebnis zum Thema: Holzschnitt

Kunsthalle Bremen

https://www.kunsthalle-bremen.de/de/view/exhibitions/exb-page/kirchner-holzschnitte

Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper Im Gegensatz zur digitalen Bilderflut zeigt das alte Medium Holzschnitt

Kunsthalle Bremen

https://www.kunsthalle-bremen.de/de/view/exhibitions/exb-page/wild

Kinder – Träume – Tiere – Kunst“, Foto: Dennis Green Albrecht Dürer, Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515 Holzschnitt

Kunsthalle Bremen

https://www.kunsthalle-bremen.de/de/view/exhibitions/exb-page/hauptsache-duerer

: Albrecht Dürer, Die heimlich offenbarung iohannis, Nürnberg 1498 (Druck), um 1497/98 (Holzstock), Holzschnitt

Nur Seiten von www.kunsthalle-bremen.de anzeigen

Der Stier | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/stier-0

Worum es geht Beschreibung Franz Marc, Mitbegründer des Blauen Reiters in München, schuf diesen Holzschnitt

Der Stier | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/stier

Worum es geht Beschreibung Franz Marc, Mitbegründer des Blauen Reiters in München, schuf diesen Holzschnitt

Löwenjagd nach Delacroix | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/loewenjagd-nach-delacroix

Die Komposition erscheint in Marcs Holzschnitt aus dem Jahr 1913 seitenverkehrt.

Springende Pferdchen | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/springende-pferdchen

Worum es geht Beschreibung Franz Marc, Mitbegründer des Blauen Reiters in München, schuf diesen Holzschnitt

Nur Seiten von www.staatsgalerie.de anzeigen

Das 15. Jahrhundert in Daten | Johannes Gutenberg – Erfinder und Medienrevolutionär

https://www.gutenberg.de/zeit/zeitleiste.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=92710

Jahrhundert in Daten Holzschnitt aus Camille Flammarion’s L’atmosphère: météorologie populaire© Wikipedia

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Expressionismus: Franz Marc

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Marc.htm

Leben und Werk von Franz Marc in Wort und Bild
Der Holzschnitt Versöhnung ist eine expressionistische, künstlerische Darstellung des gleichnamiges Gedichtes

Agricola

https://www.seilnacht.com/chemiker/cheagr.html

Ausschnitt verdeutlicht beispielhaft, wie Agricola das gesamte Wissen seiner Zeit zusammenfasste:    Holzschnitt

Destillieren

https://www.seilnacht.com/versuche/destill.html

Der Holzschnitt stellt einen Betrieb im 16. Jahrhundert zur Alkoholherstellung dar.

Periodensystem: Gold

https://www.seilnacht.com/Lexikon/79Gold.htm

Elementportrait: Gold, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Jahrhundert    Goldwäscher, Holzschnitt von Agricola 1556  Lit [27]     Bei der früher verwendeten

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland« vom 16. September 2011 bis 29. Januar 2012 – Andrea Büttner

https://www.jmberlin.de/heimatkunde/kuenstler/buettner.php

Sonderausstellung »Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland« vom 16. September 2011 bis 29. Januar 2012 im Jüdischen Museums Berlin: Andrea Büttners Dancing Nuns
Kontakt Impressum Sitemap English zurück weiter Heimatkunde › Künstler: Andrea Büttner Holzschnitt

Simchat Tora | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-simchat-tora

Im Laufe eines Jahres wird die Tora in der Synagoge von Anfang bis Ende, also vom ersten bis zum fünften Buch Mose, gelesen. Zu Simchat Tora, dem Fest zur Freude der Tora, liest man das letzte Kapitel des letzten Buchs und direkt im Anschluss das erste Kapitel des ersten Buches, das mit der Schöpfungsgeschichte beginnt. Damit will man zeigen, dass die Tora kein Ende hat, und dass sie immer wieder gelesen und studiert werden muss. Denn die Tora ist ewig wie Gott, der sie uns gegeben hat.
Weitere Informationen zu diesem Holzschnitt finden Sie in unseren Online-Sammlungen X Jakob Steinhardt

Zug durch’s Rote Meer: eine Haggada-Illustration von Jakob Steinhardt | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/objekt-jakob-steinhardt-haggada

Objekt im Fokus
Zug durch’s Rote Meer: eine Haggada-Illustration von Jakob Steinhardt Objekt im Fokus Auf diesem Holzschnitt

Die lange Nacht des Tikkun | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/tikkun-lel-schawuot-zu-frauen-und-liebe

Oder was wir von liebenden Frauen lernen können
Jakob Steinhardt, Illustration zum Buch Rut, 1955-1959, Holzschnitt; Jüdisches Museum Berlin, Inv.

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

LeMO Bestand – Objekt – Käthe Kollwitz: Die Lebenden dem Toten. Erinnerung an den 15. Januar 1919

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/gr011493

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Januar 1919 Gedenkblatt zum Tode Karl Liebknechts Deutsches Reich, 1919 Holzschnitt 45 x 57,5 cm

LeMO Bestand - Objekt - Entwurf für den Reichsadler, 1920

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/entwurf-fuer-den-reichsadler-1920

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Museum Online Suchen Entwurf für den Reichsadler Karl Schmidt-Rottluff Deutsches Reich, 1920 Holzschnitt

LeMO Biografie - Adolph von Menzel

https://www.dhm.de/lemo/biografie/adolph-von-menzel

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Federlithografien für „Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung“. 1843 Mit dem Beginn von 200 Holzschnitt-Illustrationen

Wozu das denn? Die „Maximiliansarmbrust“ – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/blog/2019/10/28/wozu-das-denn-die-maximiliansarmbrust/

Ihre Vollendung fand die Inszenierung seiner Kaiserwürde in der Ehrenpforte, einem überdimensionalen Holzschnitt

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold-Hoesch-Museum — Jahresgaben 2021

https://www.leopoldhoeschmuseum.de/de/ausstellungen/2021/jahresgaben-2021

Das Leopold-Hoesch-Museum ist ein Museum für Bildende Kunst in der Stadt Düren. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke der Klassischen Moderne, der Konkreten Kunst, der ZERO-Bewegung und der Gegenwartskunst.
Hinschläger, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 Kasia Fudakowski, Chapter 1: Inheritance (Booted legs), 2021, Holzschnitt

Leopold-Hoesch-Museum — Walter Dohmen, Linien und Körper

https://www.leopoldhoeschmuseum.de/de/ausstellungen/2021/walter-dohmen-linien-und-koerper

Das Leopold-Hoesch-Museum ist ein Museum für Bildende Kunst in der Stadt Düren. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke der Klassischen Moderne, der Konkreten Kunst, der ZERO-Bewegung und der Gegenwartskunst.
Materialien wie Druckergaze, Schellack und Blattgold kommen zum Einsatz, Holzschnitt wird mit Malerei

Leopold-Hoesch-Museum — Kasia Fudakowski – Peillstipendiatin 2018-2020

https://www.leopoldhoeschmuseum.de/de/ausstellungen/2021/kasia-fudakowski-peillstipendiatin-2018-2020

Das Leopold-Hoesch-Museum ist ein Museum für Bildende Kunst in der Stadt Düren. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke der Klassischen Moderne, der Konkreten Kunst, der ZERO-Bewegung und der Gegenwartskunst.
Erstmals zeigt sie in Düren auch Holzschnitte, die für ihr Buch „The Roll of the Artist“ entstanden.

Leopold-Hoesch-Museum — Aktuelle Grafik­präsentation aus den Beständen des LHM

https://www.leopoldhoeschmuseum.de/de/ausstellungen/2024/aktuelle-grafikpraesentation-aus-den-bestaenden-des-lhm

Das Leopold-Hoesch-Museum ist ein Museum für Bildende Kunst in der Stadt Düren. Die Sammlung umfasst bedeutende Werke der Klassischen Moderne, der Konkreten Kunst, der ZERO-Bewegung und der Gegenwartskunst.
Die grafische Sammlung umfasst annähernd 10.000 Künstlergrafiken – Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen

Nur Seiten von www.leopoldhoeschmuseum.de anzeigen

Fredrik Lindqvist: „Die Welle der Befreiung“

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Ingolstadt-international/Partnerst%C3%A4dte/Projekt-ApART-Together-2021/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C3052.15635.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2789.411

„Die Welle der Befreiung“ (Holzschnitt auf Stoff, 220 x 250 cm) Beschreibung: Der Künstler über sein – Werk: „Der erste Arbeitsschritt besteht darin, einen Holzschnitt auf MDF-Platten anzufertigen. – Mein Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Holzschnitt auf Stoff.
„Die Welle der Befreiung“ Fredrik Lindqvist: Die Welle der Befreiung „Die Welle der Befreiung“ (Holzschnitt

Fredrik Lindqvist: "Die Welle der Befreiung"

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Ingolstadt-international/Partnerst%C3%A4dte/Projekt-ApART-Together-2021/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C3052.15635.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=3052.323

„Die Welle der Befreiung“ (Holzschnitt auf Stoff, 220 x 250 cm) Beschreibung: Der Künstler über sein – Werk: „Der erste Arbeitsschritt besteht darin, einen Holzschnitt auf MDF-Platten anzufertigen. – Mein Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Holzschnitt auf Stoff.
„Die Welle der Befreiung“ Fredrik Lindqvist: Die Welle der Befreiung „Die Welle der Befreiung“ (Holzschnitt

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Zeitenwandel – die Welt um 1500 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/zeitenwandel-die-welt-um-1500/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Akademieweg 6, 24988 Oeversee, Tel. 04630 55-0, EMail akademie@sankelmark.de Abbildung: Illuminierter Holzschnitt

Christianisierung – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/c/christianisierung/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Verlag, ISBN 3-529-02441-4 Bildquelle: Darstellung der Taufe aus „Buch der Kunst, geistlich zu werden“, Holzschnitt

Seekiste – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/seekiste/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Wollmütze, Seestiefel, Ölzeug Holzschnitt von 1879 mit dem Titel „Kistenvergnügen“ Als 1961 die 1638

Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/h/hexenverfolgung/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
ISBN 3-8042-1016-3 Bildquellen: Nachfahrende Frauen: Rolf Schulte; Hexenverbrennung: Niederländischer Holzschnitt

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden