Dein Suchergebnis zum Thema: Holzschnitt

Universität Leipzig: Bibliotheca Albertina zeigt Funde aus historischer Büchersammlung der Annaberger Kirchenbibliothek

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/spektakulaere-funde-aus-der-historischen-buechersammlung-der-annaberger-kirchenbibliothek-2023-05-24

Die Kirchengemeinde Annaberg-Buchholz beherbergt eine historische Büchersammlung von außerordentlicher Bedeutung. Die Ursprünge der Sammlung reichen bis zur Gründungszeit der Stadt Annaberg im späten 15. Jahrhundert zurück, als in der Region bedeutende Silbervorkommen entdeckt wurden. Ein Projektteam der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig hat diese Sammlung in den vergangenen Jahren intensiv erforscht und dabei einmalige Neufunde zur Kultur- und Literaturgeschichte gemacht. Die Sonderausstellung „BUCH AUF! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek“ in der Bibliotheca Albertina präsentiert vom 26. Mai bis 27. August 2023 bedeutsame Entdeckungen, rekonstruiert die frühen Büchersammlungen vor Ort und erzählt die Geschichte der Entstehung dieser Kirchenbibliothek in Annaberg.
Cranach schuf diesen Holzschnitt im Jahr 1523 für eine Streitschrift gegen das Papsttum von Philipp Melanchthon

Universität Leipzig: 180 Millionen Jahre in der Ausstellung „tief unten – hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/180-millionen-jahre-in-der-ausstellung-tief-unten-hoch-oben-buecher-mineralien-erdsysteme-2024-10-21

Besucher:innen erwartet eine faszinierende Sammlung, die von frühneuzeitlichen Holzschnitten und barocken
Besucher:innen erwartet eine faszinierende Sammlung, die von frühneuzeitlichen Holzschnitten und barocken

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

spurensuchen 2024 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/spurensuchen-2024/

Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte
Dieser nachträglich eingefärbte Holzschnitt von 1493 zeigt die Stadtmauer von Konstanz in Richtung Bodensee

Falkensucht und Falkenzucht - Besessenheit, Vergnügen, Statussymbol • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/falkensucht-und-falkenzucht-besessenheit-vergngen-statussymbol/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bei den Illustrationen handelt es sich um Holzschnitte (Pappelholz).

Sex and Crime. Kindsmord und Illegitimität im Nordschwarzwald • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/sex-and-crime-kindsmord-und-illegitimitt-im-nordschwarzwald/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis 300 S., ms., ill. mit Tabellen, Grafiken und Abb. von Holzschnitten Quellen Experteninterviews

Widerstand und Opposition in Duisburg 1939-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/widerstand-und-opposition-in-duisburg-1939-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
über „führende Männer der Systemzeit“ und über katholische Geistliche; VVN-Archiv Duisburg: Fotos, Holzschnitte

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

museenkoeln.de | Digitale Angebote | Kinder und Familien

https://museenkoeln.de/portal/Digitale-Angebote_Kinder-und-Familien

bringt sie monumental und detailfreudig nicht nur alle damaligen Bauwerke Kölns als Panoramabild auf Holzschnitt

museenkoeln.de | Bild der Woche: Köln feiert Ferdinand Franz Walraff

https://museenkoeln.de/portal/bild-der-woche.aspx?bdw=2024_12

Bild der 12. Woche – 18. März bis 24. März 2024
1.616 Gemälde, 521 Handschriften, 488 Urkunden, 3.089 Siegel, 13.248 Bücher, 38.254 Kupferstiche, 3.165 Holzschnitte

Nur Seiten von museenkoeln.de anzeigen

Medienrevolution Buchdruck | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/628

des schriftlichen Kopierens völlig, denn nun konnten beliebig viele Kopien eines Schriftstückes oder Holzschnittes

Medienrevolution Buchdruck | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/752

des schriftlichen Kopierens völlig, denn nun konnten beliebig viele Kopien eines Schriftstücks oder Holzschnitts

Medienrevolution Buchdruck | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/422

des schriftlichen Kopierens völlig, denn nun konnten beliebig viele Kopien eines Schriftstückes oder Holzschnittes

Medienrevolution Buchdruck | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/besuchen-erleben/kalender/medienrevolution-buchdruck-2

des schriftlichen Kopierens völlig, denn nun konnten beliebig viele Kopien eines Schriftstückes oder Holzschnittes

Nur Seiten von www.luthermuseen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bilder gestalten und Geschichten erzählen mit der Cranach-App | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/werkzeug/cranach-app/

Ihre Holzschnitte und später auch einige Gemälde in protestantischen Kirchen – etwa der Reformationsaltar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden