Dein Suchergebnis zum Thema: Heidelberg

Baden-Württemberg

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-einkaufen/regional-einkaufen/regionale-einkaufsfuehrer/baden-wuerttemberg/

Heidelberg isst Bio – Kulinarischer Wegweiser Bio und Regional Der Bio-Einkaufs- und Gastronomieführer

Bienenfreundlich biogärtnern

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-im-garten/bienenfreundlich-biogaertnern/

Wie können wir Wildbienen und damit auch anderen Insekten helfen? Außer mit Blütenreichtum und -vielfalt über einen langen Zeitraum auch mit einem Platz zum Brüten und Überwintern.
Mengen zur Verfügung“, erläutert Ute Ruttensperger von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg

Mitpflanzbare Töpfe

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-gartenbau/plastiktoepfe-im-oeko-gartenbau-welche-alternativen-gibt-es/mitpflanzbare-toepfe/

Eine vielversprechende Alternative zum klassischen Plastiktopf stellen mitpflanzbaren Töpfe dar. Sie können mitsamt der Pflanze ins Beet gepflanzt bzw. über den Kompost im Hausgarten kompostiert werden.
Einige der Töpfe zeigten auch nach zwölf (Pelargonien, Calibrachoa und Salvia, LVG Heidelberg und Ahlem

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Definitionen und Einteilungen

https://www.seilnacht.com/Lexikon/k_lit.html

biologisch abbaubare Kunststoffe, in ZS Spektrum der Wissenschaft, Digest, 1/2000, Spectrum Verlag, Heidelberg

Naturwissenschaften kompetenzorientiert unterrichten - Sekundarstufe

https://www.seilnacht.com/seklese.html

   Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen Der Autor Thomas Seilnacht ist Lehrbeauftragter an der PH Heidelberg

Literaturquellen zur Mineralogie

https://www.seilnacht.com/Minerale/litera.htm

ZS Lapis 2004, Nr. 11, S. 29 Autorenteam (2000): Lexikon der Physik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

Literaturliste zum Periodensystem

https://www.seilnacht.com/Lexikon/tabellen.htm

Suter, P.M. (2005): Checkliste Ernährung, Stuttgart 19  Rehner/Daniel (1999): Biochemie der Ernährung, Heidelberg

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsinstitutionen | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/forschungsinstitutionen

Biodiversität – Netzwerk für Analyse, Planung und Umsetzung (ibn) Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg

Forschungsinstitutionen | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/48

Biodiversität – Netzwerk für Analyse, Planung und Umsetzung (ibn) Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg

Nur Seiten von www.bodenwelten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mediendatenbank Biologie, Literatur Humanbiologie

https://www.digitalefolien.de/biologie/lit_h.html

Medien fuer den Biologieunterricht
  Löwe, Bernd und Thorn, Klaus (ohne Datum): Humanbiologisches Praktikum für Biologiestudenten, PH Heidelberg

Mediendatenbank Biologie, Literatur Tiere

https://www.digitalefolien.de/biologie/lit_t.html

Medien fuer den Biologieunterricht
u.a. (2000): Urania Tierreich, Berlin   Häfner, Peter (1991): Scriptum zur Vorlesung Zoologie 1, PH Heidelberg

Mediendatenbank Biologie, Literatur Tiere

https://www.digitalefolien.de/biologie/lit_p.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Pflanzengifte, Hamburg     Rothmaler, W. (2007): Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 Gefäßpflanzen, Heidelberg

Mediendatenbank Biologie, Literatur Humanbiologie

https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/lit_oek.html

Medien fuer den Biologieunterricht
nachhaltigen Energiewirtschaft      Rowell, D.L. (1994): Bodenkunde und ihre Anwendungen, Berlin – Heidelberg

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einen Bericht schreiben – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/schreiben/berichten-und-beschreiben/einen-bericht-schreiben/

Einen Bericht schreiben.Was ist eigentlich ein Bericht?.Die W-Fragen.Die richtige Reihenfolge.Die Sprache des Berichts.Die Zeitform.
Januar 2015 gegen 17.00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Berliner Straße/ Im Erlich in Heidelberg

Einen Unfallbericht schreiben – kapiert.de

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5-6/schreiben/informierende-texte-schreiben/einen-unfallbericht-schreiben/

Einen Unfallbericht schreiben.Was ist eigentlich ein Bericht?.Das Verfassen eines Unfallsberichts: Die W-Fragen.Der Aufbau eines Unfallberichts.
Januar 2015 gegen 17.00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Berliner Straße/ Im Erlich in Heidelberg

Nur Seiten von www.kapiert.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maik Dammann, M.Sc. | IFPT

https://www.tuhh.de/ifpt/institut/mitarbeiter/wissenschaftliche-mitarbeiter/maik-dammann-msc-1

Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, 2019 Bath, L., Dammann, M., Schüppstuhl, T.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Welcher Fluss und welches Meer? – Eine Einordnung der Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/welcher-fluss-und-welches-meer-eine-einordnung-der-mythen-und-streitpunkte-des-israel-palaestina-konflikts

Die Bildungsstätte Anne Frank informiert in ihrer Broschüre „Welcher Fluss und welches Meer?“ – über Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts und ordnet diese ein. Die Broschüre soll allzu schnelle Vorannahmen und Gerüchte vorbeugen helfen oder diese korrigieren und richtet sich insbesondere an alle, die in der aktuellen Debattenkultur nach Orientierung und weiterführenden Hinweisen suchen.
Johannes Becke (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) Tom Khaled Würdemann (Hochschule für Jüdische

Website der Bildungsstätte Anne Frank: (K)ein Kunststück – Diversität im Kulturbetrieb fördern

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/projekte/kein-kunststueck-1-runde

Im Rahmen des Projekts „(K)ein Kunststück“ unterstützt die Bildungsstätte Anne Frank Kultureinrichtungen dabei, ihre Häuser diskriminierungskritisch und zukunftsorientiert für mehr Vielfalt zu öffnen. Dafür begleiten wir 5 ausgewählte Einrichtungen über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren auf dem Weg und stehen ihnen dabei mit unserer langjährigen Expertise beratend und schulend zur Seite. Damit reagieren wir auf einen Bedarf, der in den letzten Jahren bei Einzelfortbildungen und Beratungen von Museen oder Theaterhäusern wiederholt an uns herangetragen wurde.
Mit dabei sind:   das Hessische Landestheater Marburg, der Karlstorbahnhof Heidelberg, die Neue

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Aschunen I Dikhen

https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/aschunen-i-dikhen

Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Sie forscht in der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg zu Antiziganismus und Film

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Offener Brief - Solidarität mit den israelischen Universitäten und Wissenschaftler*innen in ihrem Kampf für den Schutz der Demokratie

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/offener-brief

Offener Brief – Solidarität mit den israelischen Universitäten und Wissenschaftler*innen in ihrem Kampf für den Schutz der Demokratie
Jan Assmann, Universität Heidelberg Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Universität Hildesheim Prof.

Nur Seiten von www.bs-anne-frank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Zwillinge für Neugeborene: Neue Technologie zur frühen Erkennung seltener Krankheiten | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/digitale_zwillinge_neugeborene

Europäische Forscher:innen haben digitale Zwillinge für Neugeborene entwickelt, die den kindlichen Stoffwechsel simulieren. Diese Innovation könnte die Diagnose seltener Krankheiten verbessern und die Behandlung im frühen Lebensstadium des Menschen optimieren.
Vom Erwachsenen zum Neugeborenen: Säuglinge im «Digitalformat» Forscher:innen aus Heidelberg und Galway

Prof. Andreas Plückthun, Biochemisches Institut, Universität Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-andreas-plueckthun-biochemisches-institut-universitaet-zuerich

Die gezielte Bekämpfung von Krebs stellt Forschende vor grosse Herausforderungen. Effektive Therapieansätze sind gefragter denn je. Das Forschungsteam um Professor Andreas Plückthun vom Biochemischen Institut der Universität Zürich hat sich diesem Problem angenommen und ein Virus so umgebaut, dass es für die Gentherapie gegen Krebs eingesetzt werden kann. Für seine herausragende Forschungsleistung im Bereich des Protein-Engineerings erhielt Andreas Plückthun mehrere Auszeichnungen und Preise.
Andreas Plückthun wurde in Heidelberg geboren.

Prof. Dr. Renato Paro, D-BSSE, ETH Zürich und Faculty of Science, Universität Basel | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-renato-paro-d-bsse-eth-zuerich-und-faculty-science-universitaet-basel

Was passiert auf zellulärer Ebene bei einer Organregeneration? Welche Vorgänge innerhalb eines Organismus sind dafür verantwortlich, dass neues Gewebe überhaupt erst entstehen kann oder dass es bei diesem zu Krebswachstum kommt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Prof. Dr. Renato Paro und seine Gruppe im Departement für Biosysteme an der ETH Zürich in Basel. Dank ihrer Forschungsergebnisse wissen wir mehr darüber, wie Wundheilung funktioniert oder wie sich neues Gewebe plötzlich unkontrolliert zu teilen beginnt.
Im Anschluss führte er eine eigene Gruppe am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg

Prof. Dr. Martin Jinek, Biochemisches Institut, Universität Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-martin-jinek-biochemisches-institut-universitaet-zuerich

Prof. Martin Jineks Interesse gilt RNAs. RNAs sind komplementäre DNA-Stränge, die vorwiegend dem Aufbau von Proteinen in der Zelle dienen. Sie spielen jedoch auch eine wichtige Rolle in der Regulation der Gene. Martin Jinek ist Erstautor der Publikation, die den CRISPR-Hype auslöste. Für seine Forschungsleistung wurde Martin Jinek mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2013 erhielt er den mit 1,5 Millionen EUR dotierten ERC Starting Grant. Zwei Jahre später wurde ihm der mit 20’000 CHF dotierte Friedrich-Miescher Preis verliehen, der Nachwuchsforschende auf dem Gebiet der Biochemie auszeichnet und in diesem Kontext als die höchste Auszeichnung in der Schweiz gilt. Aber auch international findet Martin Jineks Forschung Anerkennung. So wurde er im letzten Sommer mit dem mit 250’000 USD dotierten Vallee Young Investigator Award ausgezeichnet.
Elena Conti im Bereich Struktur­biologie am EMBL in Heidelberg.

Nur Seiten von gensuisse.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Das Universitätswesen zur Zeit Martin Luthers

https://www.luther.de/uniwes.html

Luthers Die Bedeutung der deutschen Universitäten: Gründungsjahre einiger deutscher Universitäten: 1385 Heidelberg

www.luther.de: Die Menschen um Luther: Philipp Melanchthon

https://www.luther.de/themen/melanch.html

1497 wird Melanchthon (eigentlich Schwarzerd) in Bretten geboren. 1509 geht er an die Universität Heidelberg

Nur Seiten von www.luther.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden