Dein Suchergebnis zum Thema: Gymnasium

Übergänge und Mittlerer Abschluss – Philipp-Reis-Schule

https://www.philipp-reis-schule.de/gymnasium/mittlerer-abschluss-und-uebergaenge/

Suche nach: Übergänge und Mittlerer Abschluss Übergänge Übergang Realschule zu Gymnasium

Unterrichtsfächer, Fremdsprachen etc. – Philipp-Reis-Schule

https://www.philipp-reis-schule.de/gymnasium/der-unterricht/

Unterrichtsfächer Die Fächer werden gemäß der geltenden Stundentafeln für das Gymnasium (G9) unterrichtet

Gymnasialzweig – Philipp-Reis-Schule

https://www.philipp-reis-schule.de/gymnasium/

Neues aus dem Gymnasium Verordnungen, Kerncurricula etc. Verordnungen, Kerncurricula etc.

Landesentscheid Tanz 2025 – Philipp-Reis-Schule

https://www.philipp-reis-schule.de/2025/04/03/landesentscheid-tanz-2025/

Schulen auf den ersten Platz geschafft: In der Kategorie Formationen Modern Styles U20 belegt das Lessing-Gymnasium

Nur Seiten von www.philipp-reis-schule.de anzeigen

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=6824&ObjKatID=105&ThemaKatID=1003

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Eisenbahndirektors und dessen Frau in München geboren. 1906 Nach dem Abitur am humanistischen Maximilians-Gymnasium

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=6824&Seite=1

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Eisenbahndirektors und dessen Frau in München geboren. 1906 Nach dem Abitur am humanistischen Maximilians-Gymnasium

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=6347&ObjKatID=107&ThemaKatID=1005

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Ich ging auf das Gymnasium, wie alle meine drei Geschwister, bin aber aus Protest von der Schule abgegangen

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=7052&ObjKatID=107&ThemaKatID=13

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Ich ging auf das Gymnasium, wie alle meine drei Geschwister, bin aber aus Protest von der Schule abgegangen

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorschulen erlauben – Grundgesetz ändern – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/vorschulen-erlauben-grundgesetz-aendern/

Früher galt die Vorschule ausschließlich der Vorbereitung auf das Gymnasium.
Vorschulen erlauben – Grundgesetz ändern Früher galt die Vorschule ausschließlich der Vorbereitung auf das Gymnasium

Bildungsstrukturen fit für die Zukunft machen - junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/bildungsstrukturen-fit-fuer-die-zukunft-machen/

Die Jungen Liberalen wollen im Bildungssystem die strukturellen Voraussetzungen schaffen, damit alle Beteiligten auf den verschiedenen Ebenen in möglichst eigenverantwortlichen Bildungsinstitutionen die besten Ergebnisse erreichen können. 1. Wettbewerbsföderalismus stärken – Eigenverantwortliche Bildungseinrichtungen statt Bundesschulverwaltung Die JuLis wollen die Schulautonomie stärken. Schulen sollen die größtmögliche pädagogische und wirtschaftliche Freiheit unter Wahrung der Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit bekommen. Im […]
Im Bereich der allgemeinbildenden Schulen gibt es neben dem Gymnasium ein weiteres Angebot an weiterführenden

Wirtschaftsunterricht an Schulen - junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/wirtschaftsunterricht-an-schulen/

Die Jungen Liberalen stufen es als eine wichtige, auch durch Schulen zu vermittelnde Kompetenz ein, dass sich junge Menschen eigenständig und gut informiert am wirtschaftlichen Leben beteiligen können. Deswegen fordern wir, dass in den Schulen grundlegende und vertiefende Kenntnisse aus den Bereichen, Politik, Wirtschaft und Recht in umfassenden Maß unterrichtet werden. Dabei können die einzelnen […]
Bereits bestehende speziellere Angebote aus dem wirtschaftlichen Bereich (beispielsweise am Beruflichen Gymnasium

JuLis: SCHRÖDER-Gastbeitrag im Tagesspiegel: "Europa braucht mehr statt weniger Freiheit"

https://julis.de/schroeder-gastbeitrag-europa-braucht-mehr-freiheit/

Schluss mit Normen für Glühbirnen! Die jetzt Handelnden müssen Europa offen und tolerant machen. Das sind sie der jungen Generation schuldig.
Noch bevor ich auf das Gymnasium wechselte und mein erstes Taschengeld bekam, wurde der Euro eingeführt

Nur Seiten von www.julis.de anzeigen

Erste trinationale Videokonferenz über den Wald zwischen Teenagern und Forschenden

https://www.wsl.ch/de/news/erste-trinationale-videokonferenz-ueber-den-wald-zwischen-teenagern-und-forschenden/

Ein besonderer Tag für 40 französische, deutsche und schweizerische Teenager: Im Rahmen einer Videokonferenz interviewten sie erfahrene Forschende über Wälder und deren Zukunft. Dieser zweisprachige Trialog bildete den Abschluss der Feier zum 10-jährigen Bestehen von NFZ.forestnet.
An der WSL nutzten die SchülerInnen, die alle in ihrem letzten Jahr am Freien Gymnasium Zürich Biologie

Dr. Valentin Queloz

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/queloz/

Gruppenleiter, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Root Endopyhtes, Biogeography, Population Genetics Education 1997-2000 Lycee cantonal (high school – Gymnasium

Lena Gubler

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/gubler/

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Geschichte, Universität Bern 2004-2006: BSc Geographie, BSc Neueste Geschichte, Universität Bern 1997-2003: Gymnasium

Heidi Paproth

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/paproth/

Administrative Mitarbeiterin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
School in Ohio, USA 1973 – 1977 4 ½ Jahre Grundschule in Augsburg, DE 1978 – 1986  9 Jahre Gymnasium

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Dr. Joachim Henkel

http://www.klaus-henkel.de/jhenkel.html

Dr. Joachim Henkel, MVM stellt sich vor
Vertiefung des Interesses durch Bearbeitung mikroskopischer Themen in der Facharbeit am Gymnasium und

Naturkunde mit dem Mikroskop als Hobby: Ratgeber, Einführung und Wissensspeicher für Mikroskopie und Mikrofotografie.

http://www.klaus-henkel.de/

Die Mikrobiologische Vereinigung München gibt eine Einführung in die Mikroskopie u. Mikrofotografie. Kaufberatung ohne Produktwerbung! Vereinsadressen, Links, Literatur, Fotos aus der Mikrowelt.
Und der noch Otto Roeschke teilte am 30.3.2005 mit: Ein gewisser Bliedner, Direktor am Gymnasium zu Eisenach

Naturkunde mit dem Mikroskop als Hobby: Ratgeber, Einführung und Wissensspeicher für Mikroskopie und Mikrofotografie.

http://www.klaus-henkel.de/index.html

Die Mikrobiologische Vereinigung München gibt eine Einführung in die Mikroskopie u. Mikrofotografie. Kaufberatung ohne Produktwerbung! Vereinsadressen, Links, Literatur, Fotos aus der Mikrowelt.
Und der noch Otto Roeschke teilte am 30.3.2005 mit: Ein gewisser Bliedner, Direktor am Gymnasium zu Eisenach

Archiv Bonmots und Apercus

http://www.klaus-henkel.de/bonarchiv.html

Sammlung mehr oder weniger treffender oder witziger Zitate über das Mikroskop und die Mikroskopie
Und der noch: Otto Roeschke teilte am 30.3.2005 mit: Ein gewisser Bliedner, Direktor am Gymnasium zu

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albert Einstein Abiturzeugnis – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/albert-einstein-abiturzeugnis/

der Erste, er bekam ein glänzendes Zeugnis.“ Im Oktober 1888 wechselte er auf das dortige Luitpold-Gymnasium

Albert Einstein Biografie – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/albert-einstein-biografie/

Familie Einstein nach München über, wo Albert zuerst die Volksschule und dann das dortige Luitpold-Gymnasium

Weizmann, Chaim – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/weizmann-chaim/

Als 11-Jähriger wechselte er in das Gymnasium in Pinsk, wo er 1892 das Abitur machte.

Schweitzer, Albert – ALBERT EINSTEIN

https://einstein-website.de/schweitzer-albert/

Dort besuchte Albert die Volksschule, gefolgt von der Realschule in Münster und danach das Gymnasium

Nur Seiten von einstein-website.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partnerprogramm | smiley e.V. – smiley – Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

https://www.smiley-ev.de/partnerschulen.html

Seit einigen Jahren bietet smiley e.V. ein Partnerprogramm an, in dessen Rahmen wir mit ausgewählten Schulen kontinuierlich zusammenarbeiten.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Partnerschulen: Landkreis Ammerland (eine Schule) Gymnasium

WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht und Eltern das an? | smiley e.V. - smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

https://www.smiley-ev.de/2024-11-11.html

Abendveranstaltung mit Moritz Becker zum Thema Medienerziehung.
Veranstaltungsort: Gymnasium Schwarzenbek Buschkoppel 7 21493 Schwarzenbek Durchführung Moritz Becker

WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an? | smiley e.V. - smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

https://www.smiley-ev.de/25-05-06-Hameln.html

Abendveranstaltung mit Moritz Becker zum Thema Medienerziehung.
Veranstaltungsort: Viktoria-Luise-Gymnasium Grütterstraße 10-12 31785 Hameln Durchführung Moritz

WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an? | smiley e.V. - smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

https://www.smiley-ev.de/2025-01-28-os.html

Abendveranstaltung mit Moritz Becker zum Thema Medienerziehung.
Veranstaltungsort: Graf-Stauffenberg-Gymnasium Gottlieb-Planck-Straße 5 49080 Osnabrück Durchführung

Nur Seiten von www.smiley-ev.de anzeigen

Bundessieger*innen seit 1959

https://www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/bundessieger-seit-1959

600.000 Schüler. 7000 Schulsieger. 60 Jahre Vorlesewettbewerb. Alle Schüler der sechsten Klassen können mit ihren Lieblingsgeschichten dabei sein.
Gymnasium Mayen 1980/81 C Mustafa Eskidzija Grund- und Teilhauptschule I Augsburg 1981/82 A Claudia

Finale 2022

https://www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/finale-2022

600.000 Schüler. 7000 Schulsieger. 60 Jahre Vorlesewettbewerb. Alle Schüler der sechsten Klassen können mit ihren Lieblingsgeschichten dabei sein.
Bundessiegerin gekürt Die beste Vorleserin des Schuljahres 2021/22 heißt Ada Grossmann vom Bernhard-Strigel-Gymnasium

Bundessiegerin 2022

https://www.vorlesewettbewerb.de/aktuelles/bundessiegerin-2022

600.000 Schüler. 7000 Schulsieger. 60 Jahre Vorlesewettbewerb. Alle Schüler der sechsten Klassen können mit ihren Lieblingsgeschichten dabei sein.
Gewonnen hat Ada Grossmann, vom Bernhard-Strigel-Gymnasium in Memmingen, Landessiegerin von Bayern. 

Bundessieger 2023

https://www.vorlesewettbewerb.de/aktuelles/bundessieger-2023

600.000 Schüler. 7000 Schulsieger. 60 Jahre Vorlesewettbewerb. Alle Schüler der sechsten Klassen können mit ihren Lieblingsgeschichten dabei sein.
Gewonnen hat Mika Ekelhoff, vom Lise-Meitner-Gymnasium in Neuenburg, Landessieger von Niedersachsen. 

Nur Seiten von www.vorlesewettbewerb.de anzeigen

Science Express

https://www.explore-science.info/mannheim/downloads/science-express

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Juni 2023 Redaktion: Klasse 8b, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim 2023 // Mathematik Science

Mitwirkende

https://www.explore-science.info/mannheim/mitwirkende/

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
BASF Schülerlabore Bee friendly Carl Bosch Museum Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen CISPA Cysec Lab

Mitwirkende

https://www.explore-science.info/mannheim/mitwirkende

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
BASF Schülerlabore Bee friendly Carl Bosch Museum Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen CISPA Cysec Lab

Mitmachstationen

https://www.explore-science.info/mannheim/mitmachstationen/

Explore Science – Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung
Menschen auf dem Mars – Vom Traum zur Wirklichkeit Lessing-Gymnasium Mannheim Campus Station: 3 1

Nur Seiten von www.explore-science.info anzeigen