Dein Suchergebnis zum Thema: Gymnasium

Mützen als Gesinnungsfrage – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/fundsachen/muetzen-als-gesinnungsfrage/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Tradition 1959, 14 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, konnte im dänischen Apenrade erneut ein Gymnasium

Kriegsende auf dänisch und deutsch – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/kriegsende-auf-daenisch-und-deutsch/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Das dänische Gymnasium in Flensburg liegt an der Ritterstraße 27, 24939 Flensburg Seite drucken Mitglied

Top1 – Seite 14 – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/topmeldung/top1/page/14/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Rund 200 kamen trotz Umleitung in das 2008 an der Schlei errichtete dänische Gymnasium.

Nachwuchspreis der GSHG – Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/preise/nachwuchspreistraeger-der-jahre-2015-2020/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Jahrgangsstufe des Ludwig-Meyn-Gymnasium in Uetersen für Ihre Festschrift zum 100-jährigen Bestehen

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilfe, mein Lehrer geht in die Luft! – Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/hilfe-mein-lehrer-geht-in-die-luft/?p=1883

obwohl es dafür keinen Anlass gibt und fiese Graffitis auf Latein sorgen für Wirbel am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium
obwohl es dafür keinen Anlass gibt und fiese Graffitis auf Latein sorgen für Wirbel am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium

Hilfe, mein Lehrer geht in die Luft! - Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/hilfe-mein-lehrer-geht-in-die-luft/?p=1883%2Ffeed

obwohl es dafür keinen Anlass gibt und fiese Graffitis auf Latein sorgen für Wirbel am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium
obwohl es dafür keinen Anlass gibt und fiese Graffitis auf Latein sorgen für Wirbel am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium

Humor Archive - Seite 2 von 2 - Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/tag/humor/page/2

obwohl es dafür keinen Anlass gibt und fiese Graffitis auf Latein sorgen für Wirbel am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium

Schule Archive - Kinderbuch-Detektive

https://kinderbuch-detektive.de/tag/schule

obwohl es dafür keinen Anlass gibt und fiese Graffitis auf Latein sorgen für Wirbel am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium

Nur Seiten von kinderbuch-detektive.de anzeigen

Anrühren der Zuckermasse

http://www.chemie-macht-spass.de/projekte/Gummibaerchen_selbst_gemacht/bilder.htm

Hier wird Aroma oder Farbe zugegeben designed by Jessika Kosmala Maria-Theresia-Gymnasium Gutenbergstr

Fertige Bärchen und Schülerkommentare

http://www.chemie-macht-spass.de/projekte/Gummibaerchen_selbst_gemacht/bilder5.htm

Fertige Bärchen Startseite Rezept designed by Jessika Kosmala Maria-Theresia-Gymnasium Gutenbergstr

Weitere Fülltechniken

http://www.chemie-macht-spass.de/projekte/Gummibaerchen_selbst_gemacht/bilder4.htm

die Trichtermethode… … und hier die Löffelvariante designed by Jessika Kosmala Maria-Theresia-Gymnasium

Aromatisieren und Probieren

http://www.chemie-macht-spass.de/projekte/Gummibaerchen_selbst_gemacht/bilder2.htm

designed by Jessika Kosmala Maria-Theresia-Gymnasium Gutenbergstr. 1 86150 Augsburg

Nur Seiten von www.chemie-macht-spass.de anzeigen

Aufgabe 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/schule-einst-und-jetzt/aufgabe-5

Eine Zeit, die sich für Maschinen und Automaten begeisterte, machte sie zu Metaphern für den Staat und die Gesellschaftsordnung. Das Schulwesen war eine Maschine des Staates, die disziplinierte und funktionstüchtige Untertanen hervorbringen sollte. Ein Grundmaß an Bildung sollte jedem Untertan zukommen. Mittlere und höhere Bildung hingegen erachtete Joseph II. für breite
Einführung des Schulgeldes den gewünschten Effekt: Besuchten beispielsweise 1774 rund 100 Schüler das Gymnasium

Die "Schulmaschine" Josephs II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-schulmaschine-josephs-ii

Eine Zeit, die sich für Maschinen und Automaten begeisterte, machte sie zu Metaphern für den Staat und die Gesellschaftsordnung. Das Schulwesen war eine Maschine des Staates, die disziplinierte und funktionstüchtige Untertanen hervorbringen sollte. Ein Grundmaß an Bildung sollte jedem Untertan zukommen. Mittlere und höhere Bildung hingegen erachtete Joseph II. für breite
Einführung des Schulgeldes den gewünschten Effekt: Besuchten beispielsweise 1774 rund 100 Schüler das Gymnasium

Die Säkularisierung der Bildung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-saekularisierung-der-bildung

Die Zahlen der Schulen in der Habsburgermonarchie variierten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts lokal sehr stark, doch kann man davon ausgehen, dass in allen größeren Orten Schulen bestanden. Die Elementarschulen brachten den Kindern Religion, Lesen, Schreiben und Rechnen bei und standen vorwiegend unter der Kontrolle der Kirche. Das Schulwesen in den Erbländern war
Nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung besuchte ein Gymnasium, die Mehrzahl der höheren schulischen

Österreicherinnen, die für Frauenrechte kämpfen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/oesterreicherinnen-die-fuer-frauenrechte-kaempfen

Erste Ansätze der österreichischen Frauenbewegung gingen aus der 1848er-Bewegung hervor: Der politisch-demokratische Frauenverein protestierte gegen die geringeren Löhne für Frauen. Von vielen Männern belächelt und da das Vereins- und Versammlungsrecht von 1867 Frauen die Mitgliedschaft in explizit politischen Vereinen untersagte, bald wieder aufgelassen, fand er seine
Aufgrund ihres Engagements wurde 1892 in Wien das erste Gymnasium für Mädchen eingerichtet und 1897 erstmals

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorschulen erlauben – Grundgesetz ändern – junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/vorschulen-erlauben-grundgesetz-aendern/

Früher galt die Vorschule ausschließlich der Vorbereitung auf das Gymnasium.
Vorschulen erlauben – Grundgesetz ändern Früher galt die Vorschule ausschließlich der Vorbereitung auf das Gymnasium

Bildungsstrukturen fit für die Zukunft machen - junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/bildungsstrukturen-fit-fuer-die-zukunft-machen/

Die Jungen Liberalen wollen im Bildungssystem die strukturellen Voraussetzungen schaffen, damit alle Beteiligten auf den verschiedenen Ebenen in möglichst eigenverantwortlichen Bildungsinstitutionen die besten Ergebnisse erreichen können. 1. Wettbewerbsföderalismus stärken – Eigenverantwortliche Bildungseinrichtungen statt Bundesschulverwaltung Die JuLis wollen die Schulautonomie stärken. Schulen sollen die größtmögliche pädagogische und wirtschaftliche Freiheit unter Wahrung der Vergleichbarkeit und Durchlässigkeit bekommen. Im […]
Im Bereich der allgemeinbildenden Schulen gibt es neben dem Gymnasium ein weiteres Angebot an weiterführenden

Wirtschaftsunterricht an Schulen - junge liberale

https://julis.de/beschlusssammlung/wirtschaftsunterricht-an-schulen/

Die Jungen Liberalen stufen es als eine wichtige, auch durch Schulen zu vermittelnde Kompetenz ein, dass sich junge Menschen eigenständig und gut informiert am wirtschaftlichen Leben beteiligen können. Deswegen fordern wir, dass in den Schulen grundlegende und vertiefende Kenntnisse aus den Bereichen, Politik, Wirtschaft und Recht in umfassenden Maß unterrichtet werden. Dabei können die einzelnen […]
Bereits bestehende speziellere Angebote aus dem wirtschaftlichen Bereich (beispielsweise am Beruflichen Gymnasium

JuLis: SCHRÖDER-Gastbeitrag im Tagesspiegel: "Europa braucht mehr statt weniger Freiheit"

https://julis.de/schroeder-gastbeitrag-europa-braucht-mehr-freiheit/

Schluss mit Normen für Glühbirnen! Die jetzt Handelnden müssen Europa offen und tolerant machen. Das sind sie der jungen Generation schuldig.
Noch bevor ich auf das Gymnasium wechselte und mein erstes Taschengeld bekam, wurde der Euro eingeführt

Nur Seiten von www.julis.de anzeigen

Verlängerung der Kooperation – LutherMuseen als außerschulischer Lernort | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/771

Kooperation zwischen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und dem damaligen Luther-Melanchthon-Gymnasium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzel-Website

https://www.wurzel.org/zeitschrift/buchvorstellungen/2020-11-mathematik_%C3%A0_la_carte:_elementargeometrie_an_quadratwurzeln_mit_einigen_geschichtlichen_bemerkungen.html

Lemmermeyer, ein bedeutender Zahlentheoretiker, welcher seit vielen Jahren auch Lehrer an einem Gymnasium

Wurzel-Website

https://www.wurzel.org/zeitschrift/buchvorstellungen/2014-08-50_jahre_spezi_in_jena.html

Buchvorstellung: „50 Jahre Spezi in Jena“ von Carsten Müller Im letzten Jahr feierte das Carl-Zeiss-Gymnasium

Wurzel-Website

http://www.wurzel.org/zeitschrift/buchvorstellungen/2014-08-50_jahre_spezi_in_jena.html

Buchvorstellung: „50 Jahre Spezi in Jena“ von Carsten Müller Im letzten Jahr feierte das Carl-Zeiss-Gymnasium

Nur Seiten von www.wurzel.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grammatikator: Übung 2 (1.1.3.4 Deklination: Schule und Ausbildung)

https://www.lernnetz24.de/grammatik/uetxt/117.html

Übung 2 (1.1.3.4 Deklination: Schule und Ausbildung)
Nächste Übung Thema: 1.1.3 Deklination 1.1.3.4 Deklination: Schule und Ausbildung Übung 2 ID: 117 Gymnasium

Grammatikator: Übung 1 (1.1.1.4 Genus: Schule und Ausbildung)

https://www.lernnetz24.de/grammatik/uetxt/16.html

Übung 1 (1.1.1.4 Genus: Schule und Ausbildung)
Klasse Klassenraum Fremdsprache Vertretung Beispiel Aufgabe Kurs Fach Mathematik Zensur Test Gymnasium

Grammatikator: Übung 1 (1.1.2.4 Numerus: Schule und Ausbildung)

https://www.lernnetz24.de/grammatik/uetxt/66.html

Übung 1 (1.1.2.4 Numerus: Schule und Ausbildung)
Klasse Klassenraum Fremdsprache Vertretung Beispiel Aufgabe Kurs Fach Formel Zensur Test Gymnasium

Grammatikator: Übung 4 (1.6.2.2 Wechselpräpositionen (mit Verschmelzung mit Artikel))

https://www.lernnetz24.de/grammatik/uetxt/649.html

Übung 4 (1.6.2.2 Wechselpräpositionen (mit Verschmelzung mit Artikel))
Art., der) Ich will nicht ____ Gymnasium, weil ich einen Beruf lernen möchte. (auf + best. Art.)

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Superkühe – Milchproduktion: Wie sieht Tierhaltung aus? | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/superkuehe/unterricht-superkuehe-100.html

Die Schüler lernen das verbreitete Nutztier Kuh kennen und werden sensibilisiert für das Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Tierwohl.
Nordrhein-Westfalen Gymnasium: Biologie Inhaltsfeld „Vielfalt von Lebewesen“: Nutzpflanzen und Nutztiere

Marie Curie: die Nobelpreisträgerin in Chemie und Physik | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/mein-traum-meine-geschichte/marie-curie-film-100.html

Marie Curie kämpft um ihre Bildung: Sie erforscht Radioaktivität, wird Professorin in Paris und Nobelpreisträgerin. Für Grundschule bis Klasse 7.
Mania bekommt als polnische Schülerin am staatlichen, russischen Gymnasium immer wieder Ärger und wird

Politiker Willy Brandt: Kampf für Chancengleichheit | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/mein-traum-meine-geschichte/willy-brandt-film-100.html

Als Arbeiterkind setzte sich Willy Brandt schon früh für Gerechtigkeit ein. Später wird er Bundeskanzler. Für Unterricht ab Klasse 7.
als Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt bekannt. 1928 wird Herbert am Lübecker Gymnasium

Krieg der Träume: Börsencrash. Die goldenen 20er | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/krieg-der-traeume/crash-unterricht-100.html

Der Zusammenbruch der Finanzsysteme: Unterrichtsmaterial zum Börsencrash 1929 und den goldenen Zwanziger für Geschichte, Wirtschaft Klasse 9-13.
Baden-Württemberg Dem aktuellen Bildungsplan für die Oberstufe der Gemeinschaftsschule und das Gymnasium

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden