Stéphane Moscato – Künstler:innen – Weltkulturerbe Völklinger Hütte https://voelklinger-huette.org/public/de/kuenstlerinnen/stephane-moscato/
Moscato zeigt sich „fasziniert von den unglaublichen Kräften“, die wie beim Mythos des griechischen Gottes
Moscato zeigt sich „fasziniert von den unglaublichen Kräften“, die wie beim Mythos des griechischen Gottes
Rechenhilfe (Excel) Infoseiten Zentralabitur 2025 Deutsch Englisch Französisch Spanisch Latein Griechisch
Ob Kunst, Musik, Religion, Philosophie oder Psychologie: Gerade die Nebenfächer sind oft die heimlichen Favoriten Ihrer Schülerinnen und Schüler. …
Schuljahr Gott und Göttliches – Eine interreligiöse Spurensuche Unterrichtsmaterialien mit CD-ROM Interreligiös-dialogisches
Belege finden sich in den antiken Kulturen des Mittelmeerraumes in enger Verbindung mit bestimmten Göttern
Für Schülerinnen und Schüler, die beim Sprechen in einer Fremdsprache unsicher sind oder Schwierigkeiten haben, sich in der Fremdsprache auszudrücken, kann Latein einen Vorteil bieten.
genannt: Geschichte, Kultur, Philosophie, Politik, Recht und Alltagsleben der Römer und natürlich die griechisch-römische
unterschiedlichsten Lebenssituationen ihr Vertrauen, ihre Klage oder Angst, ihren Lobpreis und Dank an Gott
Dafür kann ich heute noch größere Stücke der „Odyssee“ auf griechisch und das Vaterunser auf mittelhochdeutsch
Die offizielle Site der Landesregierung Baden-Württemberg mit allgemeinen Informationen und aktuellen Meldungen über das Bundesland sowie zu Themen aus Politik und Wirtschaft
Da gab es”‚ – im griechischen Text heißt es hier pointierter: idou, siehe, bei Fridolin Stier sogar:
Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Bildrechte: Stadt Gelsenkirchen Zum Objekt Expressionistische Darstellung des griechischen Gottes Merkur
5 Mit RONDO lernen die Jugendlichen, Musikgeschichte in altersgerecht aufbereiteten Sequenzen nachzuvollziehen, indem sie sich mit verschiedenen Epochen und den
philosophischen Gedanken über den Menschen: Anders als im Mittelalter, als die Sicht auf die Welt theozentrisch (Gott