Dein Suchergebnis zum Thema: Gräser

Meintest du gläser?

Gräser

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/graeser.html

Materialien zum Thema für den Biologieunterricht

Zur Biologie der Gräser

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/getreide.html

Die wichtigsten Nutzgräser für den Biologieunterricht aufbereitet.

Schmetterlinge

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/insekt/falter/schmet.html

mit dunklem Duftschuppenstrich  HF ohne Duftschuppenstrich Wiesen, Waldränder, Hecken      Gräser

Zuckerrohr

https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/15zrohr.html

Getreidesorten für den Biologieunterricht aufbereitet
Start ⇒ Pflanzen ⇒ Gräser Zuckerrohr (Saccharum officinarum)     Zuckerrohr ist ein mehrjähriges

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elch – Alces alces: Nahrung: Pflanzenfresser

https://www.alces-alces.com/nahrung/pflanzenfresser/pflanzenfresser.htm

Der Elch frisst hauptsächlich Zweige und Blätter von Laubbäumen, Gräser, Moose und im Sommer vor allen
Dazu gehören über 110 Arten Gräser und Kräuter, 45 holzige Pflanzen, wie Bäume und Sträucher sowie 20

Elch - Alces alces: Entwicklung: Erdzeitalter

https://www.alces-alces.com/entwicklung/erdzeitalter/erdzeitalter.htm

Erdzeitalter
Paleozän Mesozoikum Kreide Oberkreide 135 Aussterben der Dinosaurier Blütenpflanzen, Gräser

Elch - Alces alces: Nahrung: Sommer

https://www.alces-alces.com/nahrung/sommer/sommer.htm

Die Speisekarte des Elches ist im Sommer sehr umfangreich.
© Staffan Widstrand Er frisst als Kalb oder Jährling Gras, Laub, Beeren, Pilze, Farne, Flechten

Nur Seiten von www.alces-alces.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bio-Zierpflanzen für Beet und Balkon

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-im-garten/bio-zierpflanzen-fuer-beet-und-balkon/

Balkonblumen, Stauden und Gräser aus ökologischem Anbau sind ein Plus für die Umwelt und uns.
Im Herbst zieren bunte Bio-Gräser, Astern und Chrysanthemen Balkon und Garten.

Feldfutterbau

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oeko-futterbau-und-gruenland/feldfutterbau/

Ein ökologischer Anbau ohne jeglichen Futterbau kann dauerhaft nicht funktionieren. Der Futterbau wird in aller Regel im Gemenge betrieben und sollte langfristig mit ein Anteil von mindestens einem Sechstel in der Fruchtfolge realisiert werden.
Die meist kleinkörnigen Leguminosen und Gräser fördern die Humusbildung und tragen zur Unkrautunterdrückung

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Gertsch, Gräser I (Detail 3), 2002 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/franz-gertsch-graeser-i-detail-3?origin=72

Holzschnitt auf Kumohadamashi Japanpapier; Darstellung: 47 × 64 cm | 18 1/2 × 25 1/4 in, Blatt: 72 × 89 cm | 28 1/3 × 35 in; Signiert und „ea“ bezeichnet sowie rückseitig „3-1 ea“ bezeichnet; Auflage je 5 + e.a., Verleger: Museum Franz Gertsch, Burgdorf
Ausstellungen Messen Publikationen News Galerie Franz Gertsch 3/10 Franz Gertsch Gräser

Franz Gertsch, Gräser I (Detail 3), 2002 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/franz-gertsch-graeser-i-detail-3

Holzschnitt auf Kumohadamashi Japanpapier; Darstellung: 47 × 64 cm | 18 1/2 × 25 1/4 in, Blatt: 72 × 89 cm | 28 1/3 × 35 in; Signiert und „ea“ bezeichnet sowie rückseitig „3-1 ea“ bezeichnet; Auflage je 5 + e.a., Verleger: Museum Franz Gertsch, Burgdorf
Künstler Ausstellungen Messen Publikationen News Galerie Franz Gertsch Gräser

Franz Gertsch, Gräser I (Detail 1), Zinnoberrot, 2002 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/franz-gertsch-graeser-i-detail-1-zinnoberrot?origin=243

Farbholzschnitt auf Kumohadamashi Japanpapier von Heizaburo Iwano; Darstellung: 47 × 64 cm, Blatt: 72 × 89 cm; Rückseitig signiert und „1/18“ nummeriert; Eines der wenigen in der ursprünglichen Auflage von 2002 gedruckten Exemplare; Herausgeber: Franz Gertsch
Messen Publikationen News Galerie Publikation Nach der Natur 3/21 Franz Gertsch Gräser

Franz Gertsch, Gräser I (Detail 3), 2002 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/franz-gertsch-graeser-i-detail-3?origin=1914649

Holzschnitt auf Kumohadamashi Japanpapier; Darstellung: 47 × 64 cm | 18 1/2 × 25 1/4 in, Blatt: 72 × 89 cm | 28 1/3 × 35 in; Signiert und „ea“ bezeichnet sowie rückseitig „3-1 ea“ bezeichnet; Auflage je 5 + e.a., Verleger: Museum Franz Gertsch, Burgdorf
Minimalism and more… 15/65 Franz Gertsch Gräser I (Detail 3) 2002 Holzschnitt auf Kumohadamashi

Nur Seiten von www.ludorff.com anzeigen

Naturkunst 11.02.2024 | 14:00 – 17:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/88707?dat=2024-02-11

(Baum)Nadelpinsel, Zapfen, getrocknete Blütenstände, Eichelhüte und Gräser sind unsere Werkzeuge.
(Baum)Nadelpinsel, Zapfen, getrocknete Blütenstände, Eichelhüte und Gräser sind unsere Werkzeuge.

Wildpflanzen bestimmen 02.07.2023 | 11:00 - 12:30 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/86413?dat=2023-07-02

Im Britzer Garten wachsen neben den angepflanzten Zierpflanzen auch viele Wildpflanzen und Gräser.
Interessierte Im Britzer Garten wachsen neben den angepflanzten Zierpflanzen auch viele Wildpflanzen und Gräser

Ikebana – sehen mit anderen Augen 30.08.2025 | 11:00 - 15:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/93818?dat=2025-08-30

Tauche ein in die Welt des Blumenarrangierens, bei dem Pflanzenreste, Zweige, Blumen, Gräser, …
Tauche ein in die Welt des Blumenarrangierens, bei dem Pflanzenreste, Zweige, Blumen, Gräser, Beeren

Das Wald-und-Wiesen-Atelier: Kreativ mit Kindern in und mit der Natur 08.07.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/92856?dat=2025-07-08

Blätter, Blumen, Gräser, Schneckenhäuser, Moos – jedes für sich ein Kunstwerk, wenn man es genau betrachtet
Kultur | Nachhaltigkeit | Natur- und Umweltbildung | Pflanzen | Stadtnatur | Wald Blätter, Blumen, Gräser

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Stauden- und Gräserbeete in den Wiener Parks

https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/staudenbeete.html

Die Wiener Stadtgärten (MA 42) reagieren mit der Pflanzung von Gräser– und Staudenbeeten auf sich ändernde
niederschlagsarmen Perioden auszeichnen, werden trockenheitsverträgliche und schädlingsresistente Stauden-Gräser-Mischungen

Gräsergarten in den Blumengärten Hirschstetten

https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/blumengaerten-hirschstetten/themengaerten/graesergarten.html

Der 350 Quadratmeter große Gräsergarten in den Blumengärten Hirschsteten bietet mit unterschiedlichen Ziergräsern eine Vielfalt an Größe, Form und Farben.
über dekorativ, da sich im Winter Raureif über die Ziergräser legt und im Sommer die Blütenstände der Gräser

Umgestaltung der Vorplätze des Hauptbahnhof

https://www.wien.gv.at/umwelt-klimaschutz/umgestaltung-hauptbahnhof.html

Nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ werden die Vorplätze am Wiener Hauptbahnhof klimafit umgestaltet. Der Umbau beginnt im Frühjahr 2026.
Nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ werden Bäume, Gräser, neue Grünflächen und kühlende Nebelstelen

Coole Parks und neue Bäume

https://www.wien.gv.at/umwelt/cooleswien/raus-aus-dem-asphalt.html

Bis 2025 werden rund 400.000 Quadratmeter neue Parkflächen gebaut und 25.000 Stadtbäume gepflanzt. Dort, wo Baumpflanzungen nicht möglich sind, sind Stauden- und Rasenflächen geplant.
Dabei setzen die Wiener Stadtgärten auf ein neues Bepflanzungskonzept: Gräser– und Staudenkombinationen

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

RIVA NORD eröffnet „NaturImpulsPfad“ – Kreisjugendring München-Stadt

https://www.kjr-m.de/allgemein/riva-nord-eroeffnet-naturimpulspfad/

Gräser, Büsche, ein paar Bäume: Die Panzerwiese am nördlichen Stadtrand erscheint auf den ersten Blick
NaturImpulsPfad“ 09.07.2022 RIVA NORD eröffnet „NaturImpulsPfad“ Gräser

Meldungen - Kreisjugendring München-Stadt

https://www.kjr-m.de/meldungen/?topic=nachhaltigkeit

beiden Aktionswochen „Fair […] RIVA NORD eröffnet „NaturImpulsPfad“ 09.07.2022 Gräser

Kinder- und Jugendraum RIVA NORD - Kreisjugendring München-Stadt

https://www.kjr-m.de/freizeiteinrichtungen/kinder-und-jugendraum-riva-nord/

Der Kinder- und Jugendraum RIVA NORD liegt am Rande des Naturschutzgebiets Panzerwiese/Hartelholz. Wir bieten für Mädchen* und Jungen* von 11 bis 17 Jahren Freizeit-und […]
Schottischen Highland […] RIVA NORD eröffnet „NaturImpulsPfad“ Beitrag Gräser

Nur Seiten von www.kjr-m.de anzeigen