Zukunft Unterpfand, Seiner Eltern Freud‘ und Wonne, Rudolf tönt’s im ganzen Land, Unsern Kronprinz Gott – Gott erhalte, Gott beschütze vor dem Kaiser unser Land!
Zukunft Unterpfand, Seiner Eltern Freud‘ und Wonne, Rudolf tönt’s im ganzen Land, Unsern Kronprinz Gott
https://www.habsburger.net/de/kapitel/fuer-gott-kaiser-und-vaterland
Maria Theresia wird zumeist als aufgeklärte Monarchin beschrieben. Viele ihrer Reformen nahmen auch wirklich Gedanken der Aufklärung auf. Ihre religiöse Verwurzelung war tief, aber ebenso wie vieles an ihrer Politik und an ihrer Zeit einem Wandel unterworfen. Erzogen im Sinne der barocken Katholizität mit all der Freude an feierlichen Gottesdiensten und Prozessionen, wandelte
Landespatrone und Hausheilige Der „Brückenheilige“ und das Haus Habsburg Kaiserin und Kirche Für Gott
https://www.habsburger.net/de/kapitel/gott-erhielt-den-kaiser-wien-die-votivkirche
Am 18. Februar 1853 attackiert der Schneidergeselle János Libényi den jungen Franz Joseph mit einem Dolch. Das Attentat misslingt – der Kaiser überlebt. Sein Bruder Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief zu einer Spendenaktion auf, um als Votivgabe der Völker der Monarchie „zum Dank für die Errettung Seiner Majestät“ eine Kirche zu bauen. 300.000
Das Wiener Arsenal – vom Ruhmestempel der österreichischen Armee zum Standort der Wissenschaft Gott
https://www.habsburger.net/de/kapitel/zita-bis-zuletzt-fuer-gott-kaiser-und-vaterland
Zita entwickelte sich dank ihrer starken Willenskraft und Intelligenz zur bestimmenden Meinungsführerin in der Familie und wurde zur wichtigsten Stütze ihres Gatten Kaiser Karls I. Allgemein wurde ihr großer politischer Einfluss zugebilligt. Nach dem frühen Tod ihres Gatten 1922 wurde Zita zum Vormund ihrer acht Kinder und hielt im Exil deren Ansprüche auf die Thronfolge
Macht Putschversuche in Ungarn Habsburg im Exil II: 1922-1945 Zita – bis zuletzt für „Gott
Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen