Sterben ohne Gott | Stiftung Planetarium Berlin https://www.planetarium.berlin/kino/sterben-ohne-gott
Wie geht der moderne Mensch, dem Gott längst als veraltetes Konzept erscheint, mit der unaufhaltsamen
Newsletter De En Pfadnavigation Startseite Sterben ohne Gott
Mediathek | Stiftung Planetarium Berlin
https://www.planetarium.berlin/mediathek?page=1
14.02.2025 Sieger sein Offizieller Trailer zu Sieger sein Video 14.02.2025 Sterben ohne Gott
Einstein in the dome – Begegnungen der dritten Art | Stiftung Planetarium Berlin
https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/einstein-dome-begegnungen-der-dritten-art
Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Einstein in the Dome: Begegnung der dritten Art – (Außer-)irdisches Leben in Wissenschaft und GesellschaftGibt es außerirdisches Leben? In der Science Fiction-Welt ist die Frage längst beantwortet. Doch was ist der aktuelle Stand der Forschung zur Suche nach außerirdischem Leben? Der Einstein-Zirkel »Exploring otherness on Earth and beyond« integriert Perspektiven der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, um Andersartigkeit auf der Erde und darüber hinaus zu untersuchen. Gemeinsam präsentieren sie, was über außerirdisches Leben bekannt ist und was die Suche danach und die Vorstellung davon für uns Menschen bedeutet.Wissenschaft, Gesellschaft, Medien – jeder hat eine eigene Vorstellung von außerirdischem Leben. Wie sehr unterscheiden sich die Konzepte? Was sind die Chancen und Risiken bei der Entdeckung von außerirdischem Leben, die tatsächlich untersucht werden, und welche Auswirkungen kann die Entdeckung auf unsere Gesellschaft haben?Eine Gruppe Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen präsentiert ihre Perspektive auf das »Andere« – ob auf der Marsoberfläche, in Erdhöhlen, in der Vorstellung oder in den Fakultäten verschiedener Fachdisziplinen. Gemeinsam vermitteln sie uns, was über außerirdisches Leben bekannt ist und was die Suche danach und die Vorstellung davon für uns Menschen bedeuten.Sprecher*innen:Ulrike Klinger, Professorin für Politische Kommunikation und Journalismus, Universität AmsterdamLena Noack, Professorin für Planetare Geodynamik, Leitung der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, FU BerlinSteffi Pohl, Professorin für Methoden und Evaluation/Qualitätssicherung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, FU BerlinFrank Postberg, Professor für Planetologie, Leitung der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, FU BerlinMichael Waltemathe, Akademischer OberratMickael Baqué, PostDoc, Exobiologe am Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte bei der Einstein-Stiftung an. Kooperation mit der Einstein Stiftung Berlin© Unsplash Michael Herren
kosmische Geschichte Searching for Life in Space Mega-Mikroskopie Sterben ohne Gott
Berlin Brains: Arbeitsteilung im Gehirn | Stiftung Planetarium Berlin
https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/berlin-brains-arbeitsteilung-im-gehirn
Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Berlin Brains: Arbeitsteilung im GehirnDas Gehirn von Säugetieren besteht aus vielen verschiedenen Arten von Zellen, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Der wichtigste Zelltyp, der die gesamte Kommunikation im Nervensystem steuert, ist das Neuron. Melissa Herman und Seulkee Yang untersuchen, wie sich die verschiedenen Arten von Neuronen während ihrer Entwicklung spezialisieren und analysieren die Unterschiede in deren primären Funktionen – zum Beispiel in der Freisetzung von Neurotransmittern zur Kommunikation. In ihrem Vortrag mit Jochen Müller erklären sie, wie wichtig die Beschreibung dieser grundlegenden Prozesse für das Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns bei Gesundheit und Krankheit ist.Referent*innen:Dr. Melissa Herman leitet die Arbeitsgruppe Underpinnings of synapse diversity am Institut für Neurophysiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin und ist assoziierte Wissenschaftlerin am Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften.Seulkee Yang ist Doktorantin in den Arbeitsgruppen Underpinnings of synapse diversity und Molecular Mechanisms of Synaptic Transmission am Institut für Neurophysiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin.Moderation:Dr. Jochen MüllerÜber Berlin Brains:Berlin Brains ist die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Urania Berlin und des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience, der Exzellenzcluster NeuroCure & Science of Intelligence, des Einstein Zentrums für Neurowissenschaften, des Max Delbrück Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft und des Sonderforschungsbereichs 1315. Der Eintritt ist frei – Bitte buchen Sie ein kostenfreies Ticket über die Website der Urania© Astghik Abrahamyan
Live Radiant: Luke Howard Schwarze Löcher Fantastic Voyage Sterben ohne Gott