Dein Suchergebnis zum Thema: Gletscher

Klimawandel: Kleine Moleküle – große Wirkung!

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/klimawandel-kleine-molekuele-grosse-wirkung

Klimawandel: Kleine Moleküle – große Wirkung!
die Änderung von Niederschlagsmustern, die besonders starke Erwärmung der Arktis, das Abschmelzen von Gletschern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturinfo | Lebensräume für seltene Pflanzen

https://naturinfo.ch/flora/wichtige-lebensraeume-fuer-seltene-pflanzen/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Auengebiete Auen sind Überflutungsbereiche entlang von Flüssen, Seen und alpinen Gletschern.

Naturinfo | Die wirbellose Tierwelt im Kanton St.Gallen

https://naturinfo.ch/fauna/wirbellose/die-wirbellose-tierwelt-im-kanton-st-gallen/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Er lebt auf den Gletschern und Schneeflächen der Alpen und ist auch auf dem Ringelspitz zu Hause.

Naturinfo | Projekte

https://naturinfo.ch/biodiversitaet/projekte/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
wärmeren Zukunft Mögliche Zukunftsszenarien Graue Gipfel statt schneebedeckter Höhen, Bergseen statt Gletschern

Nur Seiten von naturinfo.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

ABGESAGT: Vom Meer zu den Gletschern – Peru — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2024/floristische-impressionen-aus-peru

Krankheitsbedingt kann dieser Vortrag nicht stattfinden. Ein neuer Termin wird noch bekanntgegeben. — Die außergewöhnliche Vielfalt von Pflanzen in Südamerika ist legendär. Dabei verbinden die Pflanzen ihre Schönheit mit durchaus spektakulären Eigenschaften: Anpassungskünstler, Gecken, Schüchterne… zeigen ihre Persönlichkeit auf unterschiedliche Weise. In seinen Reisen durch das andine Südamerika dokumentierte Prof. Dr. Maximilian Weigend tausende von Pflanzen. Ein Schwerpunkt der Arbeiten seiner Forschungsgruppe ist das detaillierte Verständnis von Diversitätsmustern und – fast noch wichtiger – Verschiebungen sowohl in der Vergangenheit wie auch in der Zukunft, die auf Landnutzungswandel und Klimawandel zurückgehen.
Botanische Gärten Ihr Besuch Veranstaltungen 2024 ABGESAGT: Vom Meer zu den Gletschern