Dein Suchergebnis zum Thema: Gletscher

Universität Leipzig: 180 Millionen Jahre in der Ausstellung „tief unten – hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/180-millionen-jahre-in-der-ausstellung-tief-unten-hoch-oben-buecher-mineralien-erdsysteme-2024-10-21

Die Universitätsbibliothek Leipzig (UB) lädt zu einer tiefgehenden Zeitreise ein: Am 24. Oktober 2024 wird die neue Ausstellung „tief unten – hoch oben. Bücher, Mineralien, Erdsysteme“ in der Bibliotheca Albertina eröffnet. Besucher:innen erwartet eine faszinierende Sammlung, die von frühneuzeitlichen Holzschnitten und barocken Kupferstichen über versteinerte Urtiere, schillernde Mineralien und geologische Karten bis hin zu modernsten Erdbeobachtungsdaten reicht. Die Ausstellung beleuchtet dabei eindrucksvoll die lange und reiche Tradition der sächsischen Geowissenschaften und spannt den Bogen von deren Anfängen bis zu den aktuellen Herausforderungen der Erd- und Klimaforschung. In Zusammenarbeit mit der Geologisch-Paläontologischen Sammlung und dem Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung der Universität Leipzig entstand diese besondere Schau.
Wie wurde ihre Oberfläche gestaltet, wie entstanden die Gebirge, die Vulkane, die Gletscher?

Ab in die Eiszeit? – Ein archäologischer Blick auf das Thema Klimawandel – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/ab-in-die-eiszeit-ein-archaeologischer-blick-auf-das-thema-klimawandel/

Leb­ten die Stein­zeit­men­schen auf eisi­gen Glet­schern ? Wann gab es warme

Veranstaltungen - Seite 2 - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/page/2/

Heute erle­ben Sie eine Füh­rung der beson­de­ren Art. Für kleine und große Besu­cher dreht sich heute alles um Ent­de­ckungs­ge­schich­ten, Sagen, Mythen und Legen­den, die sich in unse­rer Aus­stel­lung und unter den Fun­den ver­ber­gen. Lau­schen Sie auf beque­men Kis­sen d
Lebten die Steinzeitmenschen auf eisigen Gletschern?

Nur Seiten von alt-thueringen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturinfo | Lebensräume für seltene Pflanzen

https://naturinfo.ch/flora/wichtige-lebensraeume-fuer-seltene-pflanzen/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Auengebiete Auen sind Überflutungsbereiche entlang von Flüssen, Seen und alpinen Gletschern.

Naturinfo | Die wirbellose Tierwelt im Kanton St.Gallen

https://naturinfo.ch/fauna/wirbellose/die-wirbellose-tierwelt-im-kanton-st-gallen/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Er lebt auf den Gletschern und Schneeflächen der Alpen und ist auch auf dem Ringelspitz zu Hause.

Naturinfo | Projekte

https://naturinfo.ch/biodiversitaet/projekte/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
wärmeren Zukunft Mögliche Zukunftsszenarien Graue Gipfel statt schneebedeckter Höhen, Bergseen statt Gletschern

Nur Seiten von naturinfo.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden