Dein Suchergebnis zum Thema: Gebirge

Forschungsprojekt Artenvielfalt bei Fledermäusen im Himalaya | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/ueber-uns/die-stiftung/was-wir-tun/forschungsstipendien/gefoerderte-projekte/forschungsprojekt-4

In dem Projekt wurde die Fledermausvielfalt im westlichen Himalaya auf drei Ebenen untersucht. Diese ist durch den Klimawandel zunehmend gefährdet.►►
and Wildlife Research, Alfred-Kowalke-Straße 17, Berlin 10315 Projektlaufzeit: March 2020—July 2021 Gebirge

Nebelwälder - Wald in den Wolken

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/tropenwaldtypen/nebelwaelder

Tropische Nebelwälder sind die einzigartige Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Arten. Doch dieser Tropenwaldtyp ist extrem gefährdet.
tropischen Regenwäldern und wachsen in der montanen Höhenstufe tropischer, selten auch subtropischer Gebirge

Biodiversität - die beeindruckende Vielfalt des Lebens

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald

Die Biodiversität in den Tropen ist besonders hoch. Rund zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten leben in den Tropenwäldern. Warum ist das so?
In der Abbildung sind außerdem Gebirge und Poleis zu sehen. Was ist Vielfalt der Ökosysteme?

Wo befindet sich überall Regenwald? | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/lage-und-verbreitung

Regenwälder gibt es auf fast allen Kontinenten. Tropische Regenwälder liegen um den Äquator. Warum ist das so und was macht Regenwälder so besonders? ► ►
In tropischen Gebirgen und in den gemäßigten Breiten reichen aufgrund der kühleren Temperaturen und der

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekte

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/projekte/?print=1&cHash=32a893f95b94fd4740103b67aaf9d39e

Rund 400.000 Menschen flohen; Zehntausende versuchten, sich in das Sinjar-Gebirge zu retten.

Projekte

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/projekte/?print=1

Rund 400.000 Menschen flohen; Zehntausende versuchten, sich in das Sinjar-Gebirge zu retten.

Projekte

https://www.stiftung-ng.de/de/ueber-uns/projekte/

Rund 400.000 Menschen flohen; Zehntausende versuchten, sich in das Sinjar-Gebirge zu retten.

Nur Seiten von www.stiftung-ng.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstellung eines (Kurz-)Gutachtens zur fachlichen Beratung des Landkreises Cuxhaven zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. | oeko.de

https://www.oeko.de/projekte/detail/erstellung-eines-kurz-gutachtens-zur-fachlichen-beratung-des-landkreises-cuxhaven-zu-den-ergebnissen-des-zwischenberichts-teilgebiete-im-standortauswahlverfahren-fuer-ein-endlager-fuer-hochradioaktive-abfaelle/

Einzelne Hinweise wie das Vorhandensein glazialer Rinnen, die das Gebirge oberhalb von Salzstöcken durchschneiden

Eine Reise vom Öko-Institut nach Australien | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/a-journey-from-oeko-institut-to-australia-eine-reise-vom-oeko-institut-nach-australien-eng-deu/

Graham Anderson hat bis Sommer 2019 als Wissenschaftler am Öko-Institut in Berlin gearbeitet. Seine Rückreise in die Heimat Australien wollte er so nachhaltig wie möglich gestalten und entschied sich für den Zug und gegen das Flugzeug. Wie diese Reise (vor der Corona-Pandemie!) fast gelang, schreibt er in seinem Reisebericht.
Wir durchquerten das Ural-Gebirge in der Nacht (weshalb ich leider meinen persönlichen Abschied von Europa

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Buchfink – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/voegel/singvoegel/buchfink/

In Deutschland ist er von der Küste bis zum Gebirge bis auf eine Höhe von etwa 1.500 m vertreten.

Feldahorn – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/Feldahorn/

  Der Feldahorn Am wohlsten fühlt sich der wärmeliebende Baum in ebenen Lagen und im Hügelland, Gebirge

Feldahorn – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/pflanzen/baeume/feldahorn/

  Der Feldahorn Am wohlsten fühlt sich der wärmeliebende Baum in ebenen Lagen und im Hügelland, Gebirge

Rabenvögel – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/voegel/singvoegel/rabenvoegel/

Sie leben in aufgelockerten Waldgebieten, Mooren und Heiden, im Gebirge und an der Küste.

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Diodor – Bibliotheca Historica (Cap. 30-41)

http://www.nubien.de/diodor4.shtml

An der südlichen Grenze sind die Wasserfälle des Nils und die daran stoßenden Gebirge.

Diodor - Bibliotheca Historica (Cap. 01-14)

http://www.nubien.de/diodor2.shtml

Es wurde einmal auf dem Gebirge ein Baum vom Blitz getroffen, und der nahe Wald geriet in Brand; da

Diodor - Bibliotheca Historica (Cap. 15-29)

http://www.nubien.de/diodor3.shtml

und er setzt es in die Gegend von Aegypten, wenn er sagt: „Nysa liegt auf hohem Gebirge mit blühende

Nur Seiten von www.nubien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden