Dein Suchergebnis zum Thema: Gämse

Meintest du gänse?

Paarhufer und Unpaarhufer | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p414/paarhufer-und-unpaarhufer

Die systematischen Ordnungen Paarhufer und Unpaarhufer werden unter der Bezeichnung Huftiere zusammengefasst. Huftiere sind Zehenspitzengänger, die an ihren Zehen ein Gebilde aus Horn haben.
Nichtwiederkäuer Heimische Huftiere In Österreich heimische, wildlebende Paarhufer sind das Wildschwein, die Gämse

Weitere Wildvögel stellen sich vor | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p439/weitere-wildvoegel-stellen-sich-vor

Greifvögel, Falkenartige und Eulenvögel sind durch ihren Körperbau und ihr Verhalten an das Auffinden und Erlegen der Beute angepasst. Störche schreiten mit ihren langen Beinen durch Wasser oder über schlammigen Grund, um Nahrung zu finden. Reiher, Ibisse und Löffler sind nahe Verwandte von Pelikanen.
B. ausgewachsene Gämsen) erbeuten, die schwerer sind als sie selbst.

Tiere im Wald | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p934/wer-lebt-im-wald

Unsere Wälder bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Sie finden hier Schutz und Nahrung. Der Wald profitiert auch von seinen tierischen Bewohnern, denn sie tragen zu seinem Erhalt und seiner Gesundheit bei.
Zum Beispiel: Gämsen leben in hochgelegenen Gebirgsregionen.

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Alpen – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/alpen

Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Obwohl nach oben hin das Leben immer härter wird …
Ganz typisch sind diese Tiere: Bartgeier © WWF Gämse © WWF Murmeltier © Thinlkstock Braunbär © WWF Schneehase

Wilde Welt vor der Haustür - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/wilde-welt-vor-der-haustuer

Schau dich draußen vor deiner Haustür einmal ganz genau um. Ganz egal, ob du in der Nähe eines Waldes, an der Küste, in den Bergen, in einer Großstadt oder ganz woanders lebst – in Deutschland findest du in jeder Umgebung Natur und wilde Tiere. Hast du Lust, einige von ihnen zu entdecken? Los geht’s!
. © GettyImages © GettyImages Gämsen leben in den Sommermonaten hoch oben in den Bergen.

Greifvögel – die Luftakrobaten - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/greifvoegel

Auf breiten Schwingen am Himmel kreisen, mit Adleraugen Beutetiere erspähen und in Sturzflügen hinabsausen und zupacken: Greifvögel sind faszinierende Tiere.
Insekten, Amphibien, Reptilien, Fische, Vögel, Nagetiere und sogar größere Säugetiere wie Rehe oder Gämsen

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Der Fuchs ist das Tier des Jahres 2025 – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/der-fuchs-ist-das-tier-des-jahres-2025/

Der Naturschutzbund hat den Rotfuchs zum Tier des Jahres 2025 gewählt. Eine gute Gelegenheit, mehr über dieses schlaue Raubtier zu erzählen.
Der Fuchs ist ein schlaues Kerlchen Imago Das süße Ziesel, die flinke Gämse oder doch der schlaue

Petra Prascsaics, Author at Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/author/petra-prascsaics/

Der Fuchs ist ein schlaues Kerlchen Imago Das süße Ziesel, die flinke Gämse oder doch der schlaue

Warum der Wolf für Wirbel sorgt - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/warum-der-wolf-fuer-wirbel-sorgt/?pagination=3&post-type=post

Für Kinder erklärt: Warum unsere Erde ins Schwiten kommt.
Beutetiere des Wolfes sind hauptsächlich Hirsche, Rehe und Wildschweine, aber auch Gämsen, Hasen oder

Warum der Wolf für Wirbel sorgt - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/warum-der-wolf-fuer-wirbel-sorgt/?pagination=4&post-type=post

Für Kinder erklärt: Warum unsere Erde ins Schwiten kommt.
Beutetiere des Wolfes sind hauptsächlich Hirsche, Rehe und Wildschweine, aber auch Gämsen, Hasen oder

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Videos auf Wildtierfreund – Unterwegs mit Jan Haft – Wildtierfreund

https://www.wildtierfreund.de/filme.html

Der Naturfilmer Jan Haft stellt uns in kurzen Filmen die Natur vor unserer Haustüre vor und zeigt uns viele heimische Wildtiere.
Jans Tierleben: Gämse Gämsen wohnen in den Bergen, vor allem in den bayerischen Alpen.

Naturbildung: Angebote für Eltern und Pädagogen – Wildtierfreund

https://www.wildtierfreund.de/erwachsenenbereich.html

Der Bereich für Erwachsene auf der Kinder Website Wildtierfreund. Hier finden Sie Lehrmaterialien und Tipps für Aktivitäten zum Naturerleben mit der ganzen Familie.
Biber / Dachs / Eichhörnchen / Feldhamster / Feldhase / Feldmaus / Fischotter / Fledermäuse / Fuchs / Gämse

Wildtiere beobachten – Tipps für die besten Orte in Deutschland – Wildtierfreund

https://www.wildtierfreund.de/beobachten.html

Mit dieser Suchmaschine von Wildtierfreund.de findest du die besten Orte, um Tiere selbst zu beobachten, ob in der freien Natur oder in Wildgehegen und Zoos.
Luchse, Fischotter, Dachse, Füchse, Rothirsche, Wildschweine, Mufflons, Gämsen, Wanderfalken, Schwarzstörche

Nur Seiten von www.wildtierfreund.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Der Luchs – Verwandtschaft | www.luchs-bayern.de

https://www.luchs-bayern.de/02_verwandtschaft/index.html

Luchs Bayern e.V.: Informationen zum Luchs und zu den Aufgaben des Luchsprojekts
Eurasischer Luchs Lateinischer Name: Lynx lynx Gewicht: 14-28 kg Hauptbeute: mittelgroße Huftierarten (Reh, Gämse

www.luchs-bayern.de | Luchs und Wildtiere

https://www.luchs-bayern.de/15_luchs_wildtiere/index.html

Luchs Bayern e.V.: Informationen zum Luchs und zu den Aufgaben des Luchsprojekts
Allerdings stellen in Mitteleuropa rehgroße Schalenwildarten wie Reh, Gämse oder Mufflon den Großteil

Der Luchs - Nahrung | www.luchs-bayern.de

https://www.luchs-bayern.de/06_lebensweise/nahrung.html

Luchs Bayern e.V.: Informationen zum Luchs und zu den Aufgaben des Luchsprojekts
In Mitteleuropa frisst der Luchs vor allem mittelgroße Schalenwildarten wie Reh, Gämse oder Mufflon.

www.luchs-bayern.de | Presseinfo

https://www.luchs-bayern.de/00_nebennavigation/presseinfo/index.html

Luchs Bayern e.V.: Informationen zum Luchs und zu den Aufgaben des Luchsprojekts
Luchs ernährt sich bei uns in Mitteleuropa hauptsächlich von mittelgroßen Huftieren, also von Reh, Gämse

Nur Seiten von www.luchs-bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BAUMANN, P. W. (2010) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/b-1699975706/baumann-p-w-2010

Trotz dieses neuen wirtschaftlichen Nutzens und der Bedeutung der Gämse für die Jagd ist ihre Biologie

G – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/tierlexikon/deutsche-tiernamen/g-deutsch

Galapagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra) Gambia-Epaulettenflughund (Epomophorus gambianus) Gämse

Alpengemse – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/paarzeher/horntraeger-bovidae/schaf-und-ziegenartige/gaemse-gemse-rupicapra

Körperfunktionen Anders als bei den meisten Horn- und Geweihträgern sind bei der Gemse (Neudeutsch: Gämse

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Orthograph: Stammprinzip – Erweiterung des Stammprinzips durch die Reform von 1996

https://www.lernnetz24.de/regeln/0003.html

Rechtschreibung: Regeln: Stammprinzip: Reform von 1996: Erweiterung des Stammprinzips durch die Reform von 1996 (behände, belämmert)
Liste der betroffenen Wörter Ass, aufwändig/aufwendig, Bändel, behände, belämmert, einbläuen, Gämse,

Rechtschreibreformen: Übersicht der wichtigsten Änderungen

https://www.lernnetz24.de/regeln/main.html

Übersicht: Die wichtigsten Änderungen der Rechtschreibreformen von 1996 und 2004/2006
Infinitivgruppen 1 Stammprinzip Bei Wörtern wie aufwändig/aufwendig, Bändel, behände, belämmert, einbläuen, Gämse

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinadler Steckbrief – Steckbrief für Kinder in der Schule

https://www.brodowski-fotografie.de/steckbriefe/steinadler-steckbrief.html

Bild und Steckbrief zum Steinadler: Größe, Flügelspannweite, Gewicht, Alter, Brutzeit, Nahrung, Eier, Lebensraum, Feinde und weitere Infos über den Steinadler.
Murmeltiere, Hasen, Kaninchen, Gämse, Rehe, Vögel z.B.

Steinadler - Steckbrief, Lebensraum, Brutzeit, Alter, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/steinadler.html

Er wird verantwortlich gemacht, dass z.B. zu viele junge Gämse und Auerhähne ums Leben kommen, dabei

Bartgeier - Steckbrief, Verbreitung, Brutzeit, Lebensraum, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/bartgeier.html

Schmutzgeier) haben früher die verendeten Tiere (z.B. abgestürtzte Rinder, Steinböcke, Schafe, Ziegen, Gämse

Adler Steckbriefe - Brutzeit, Größe, Alter, Nahrung, Feinde, Spannweite, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/adler-steckbriefe.html

Murmeltiere, Hasen, Kaninchen, junge Steinböcke, junge Gämse, kleine Ziegen, kleine Rehe, Vögel z.B.

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden