Die weiblichen Fortpflanzungsorgane sind von Geburt an angelegt und entwickeln sich in der Pubertät. Die Eierstöcke wachsen, die ersten Eizellen reifen und die erste Monatsblutung tritt ein. Botenstoffe sorgen dafür, dass sich der Menstruationszyklus einstellt. Die Regelblutung zeigt, dass sich der Körper richtig entwickelt und die Fortpflanzungsorgane ihre Funktion aufnehmen.
Vom Mädchen zur Frau Die weiblichen Fortpflanzungsorgane sind von Geburt an angelegt und entwickeln
https://de.schubu.org/p131/erste-hilfe
Erste Hilfe leisten bedeutet nicht gleich Mund-zu-Mund-Beatmung. Eine verletzte Person unterstützen, ein Pflaster aufkleben, jemanden nach einem Unfall beruhigen oder einfach Hilfe holen – das alles fällt bereits unter Erste Hilfe.
Unfall 2: Frau Braun beim Laufen Abb. 9 Frau Braun hat Schmerzen im Sprunggelenk.
https://de.schubu.org/p696/das-attribut
Ein Attribut ist kein eigenständiges Satzglied, sondern eine Beifügung, die ein Bezugswort besser beschreibt. Mit seiner Hilfe kann man Texte spannender und genauer gestalten.
Das folgende Bild kann man so beschreiben: Eine Frau sieht einen Apfel.
https://de.schubu.org/p239/vom-jungen-zum-mann
Während der Kindheit verändern sich die Geschlechtsorgane nur wenig. Erst in der Pubertät entwickelt sich ihre Funktion als Fortpflanzungsorgan. Die äußeren Geschlechtsorgane, der Hodensack (mit den darin liegenden Hoden) und das Glied, wachsen. Die Produktion der Samenzellen beginnt und es kommt zum ersten Samenerguss.
Beim Geschlechtsverkehr dringt der Mann mit dem versteiften Glied in die Scheide der Frau ein.
Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen