Forschungen im Pfalzgebiet Salz – CSU https://www.csu.de/verbaende/ov/bad-neustadt/regionales/juli-2021/forschungen-im-pfalzgebiet-salz/
frühen Mittelalter gab es keinen dauerhaften Regierungssitz, der König reiste das ganze Jahr durch sein Reich
frühen Mittelalter gab es keinen dauerhaften Regierungssitz, der König reiste das ganze Jahr durch sein Reich
Die Eingliederung der Vertriebenen in Bayern
Eine ganz kleine, gleichwohl bald einflussreiche Gruppe war die der „Remigranten“, die einst das NS-Reich
Exponate aus der Region sollen so möglichst fundortnah präsentiert werden und gleichzeitig abbilden, wie reich
Monumental ragt sie in den Himmel und über den Marktplatz und ist als Wahrzeichen Hombergs von weit her sichtbar. Sie ist nicht nur eine Stadtkirche, eine off…
Den Wendepunkt für die Glaubenspraxis der hessischen Bevölkerung gegenüber dem Reich brachte der Reichstag
Wir stellen Euch die herrlichsten Ecken Bayerns vor, von denen jetzt immer mehr Menschen schwärmen.
Oh la la, ein Hauch von Franck-reich!
Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit“ ist als Band sieben der Heidelberger Schriften
Gerichte mit der proteinreichen Platterbse sind eine interessante Option für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegungen.
Zum anderen ist die Hülsenfrucht ein wahres Powerfood: Die Platterbse ist reich an Ballaststoffen, Eisen
Die Paderborner Stadtlandschaft wird Sie mit immer neuen Perspektiven überraschen. Schon ein kurzer Abstecher lässt Sie in wunderschöne Naturlandschaften eintauchen!
Aufgrund seiner langen Geschichte ist Paderborn reich an Sehenswürdigkeiten aus allen bedeutenden kunstgeschichtlichen
Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verf. schildern in ihrer Klassenarbeit, wie eine christliche Frau ein jüdisches Mädchen im Dritten Reich
Die hervorragend erhaltene, berühmte Donaueschinger Handschrift der Wigalois-Sage wird wieder Teil der Sammlungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Dadurch kann das um 1420 entstandene Werk erstmals grundlegend erforscht werden. Es erzählt auf 440 Seiten ein mittelalterliches Ritterepos, ergänzt um 30 (ursprünglich 31) halb- bis ganzseitige kolorierte Federzeichnungen. Die Erwerbung war möglich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer.
Geschichte des Wigalois, der am Hof des Königs Artus zum Ritter der Tafelrunde aufsteigt und aufbricht, das Reich