Dein Suchergebnis zum Thema: Fränkisches Reich

Forschungen im Pfalzgebiet Salz – CSU

https://www.csu.de/verbaende/ov/bad-neustadt/regionales/juli-2021/forschungen-im-pfalzgebiet-salz/

frühen Mittelalter gab es keinen dauerhaften Regierungssitz, der König reiste das ganze Jahr durch sein Reich

Senioren – CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/kitzingen/senioren/

Bis zum unseligen „Dritten Reich“ trugen die Juden viel zum wirtschaftlichen Aufstieg bei.

Eigene Seiten von AGs & AKs – CSU

https://www.csu.de/verbaende/bv/nuernberg-fuerth-schwabach/eigene-seiten-von-ags-aks/

Anschließend wurden noch die „Wiedergründungsmitglieder“ geehrt und dann gab es ein leckeres fränkisches

Nur Seiten von www.csu.de anzeigen

Die Eingliederung der Vertriebenen in Bayern

https://www.blz.bayern.de/die-eingliederung-der-vertriebenen-in-bayern.html

Die Eingliederung der Vertriebenen in Bayern
Eine ganz kleine, gleichwohl bald einflussreiche Gruppe war die der „Remigranten“, die einst das NS-Reich

Publikationen-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/die-juden-in-franken_p_208.html

Publikationen-Detailseite
Im Gegensatz zu anderen Territorien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation wurden Juden nie dauerhaft

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformationskirche St. Marien

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/reformationskirche-st-marien

Monumental ragt sie in den Himmel und über den Marktplatz und ist als Wahrzeichen Hombergs von weit her sichtbar. Sie ist nicht nur eine Stadtkirche, eine off…
Den Wendepunkt für die Glaubenspraxis der hessischen Bevölkerung gegenüber dem Reich brachte der Reichstag

Universitäten und ihr Umfeld – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/universitaeten-und-ihr-umfeld?overlay=search

Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit“ ist als Band sieben der Heidelberger Schriften

Universitäten und ihr Umfeld - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/universitaeten-und-ihr-umfeld

Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit“ ist als Band sieben der Heidelberger Schriften

Universitäten und ihr Umfeld - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/universitaeten-und-ihr-umfeld?overlay=menu

Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit“ ist als Band sieben der Heidelberger Schriften

Universitäten und ihr Umfeld - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/universitaeten-und-ihr-umfeld?overlay=contact

Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit“ ist als Band sieben der Heidelberger Schriften

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Platterbsen: Powerfood für die Außer-Haus-Verpflegung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/kuechenmanagement/speiseplanung/huelsenfruechte-abwechslung-in-der-vegetarischen-kueche/platterbsen-powerfood-fuer-die-ahv/

Gerichte mit der proteinreichen Platterbse sind eine interessante Option für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegungen.
Zum anderen ist die Hülsenfrucht ein wahres Powerfood: Die Platterbse ist reich an Ballaststoffen, Eisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sehenswertes | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/index.php

Die Paderborner Stadtlandschaft wird Sie mit immer neuen Perspektiven überraschen. Schon ein kurzer Abstecher lässt Sie in wunderschöne Naturlandschaften eintauchen!
Aufgrund seiner langen Geschichte ist Paderborn reich an Sehenswürdigkeiten aus allen bedeutenden kunstgeschichtlichen

Kaiserpfalzen | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/Kaiserpfalz_Sehensw.php

Unterhalb des Domes liegen die Grundmauern der karolingischen Pfalz Karls des Großen. Die ottonisch-salische Pfalz wurde wieder aufgebaut und beherbergt heute das Museum in der Kaiserpfalz.
Wichtigstes Gebäude derselben war eine innen wie außen reich geschmückte Königshalle.

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

„… und reden konnte ich nur mit den Tieren!“ Wie ein jüdisches Mädchen vor dem Holocaust versteckt wurde. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/und-reden-konnte-ich-nur-mit-den-tieren-wie-ein-jdisches-mdchen-vor-dem-holocaust-versteckt-wurde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verf. schildern in ihrer Klassenarbeit, wie eine christliche Frau ein jüdisches Mädchen im Dritten Reich

Ein Ritter der Tafelrunde in Karlsruhe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-ritter-der-tafelrunde-in-karlsruhe-2/

Die hervorragend erhaltene, berühmte Donaueschinger Handschrift der Wigalois-Sage wird wieder Teil der Sammlungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Dadurch kann das um 1420 entstandene Werk erstmals grundlegend erforscht werden. Es erzählt auf 440 Seiten ein mittelalterliches Ritterepos, ergänzt um 30 (ursprünglich 31) halb- bis ganzseitige kolorierte Federzeichnungen. Die Erwerbung war möglich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer.
Geschichte des Wigalois, der am Hof des Königs Artus zum Ritter der Tafelrunde aufsteigt und aufbricht, das Reich

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-16/

Pfingstwunder in Köln Selten hat moderne Architektur die Menschen derart ins Museum gelockt wie Kölns Kolumba. Peter Zumthors einfühlsamer Bau, von den Besuchern in Bälde blankgestreichelt, macht aber auch seinem Inhalt alle Ehre: Denn nichts Geringeres als das Kunstmuseum von Deutschlands größtem Erzbistum stellt das Gebäude vor, und das in einer bis dahin nicht gekannten […]
Zwei Jahrzehnte später war das Land im „Dritten Reich“ und der Maler tot; seine Witwe zog den Freitod

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/6138/

Klevere Ansicht Eine ideale Landschaft mit realen Elementen: Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862), einer der großen europäischen Maler der Romantik, imaginiert in seinem 1847 entstandenen „Souvenir de Clèves“ die Stadt Kleve als Vision im duftigen Morgendunst und lockt den Betrachter seiner Stadtlandschaft auf den Spuren der Wanderer im Vordergrund in das Zentrum des Gemäldes. Hier erscheint […]
Die vom Leipziger Bach-Archiv erworbene Kopie ist im Vergleich zu Haussmanns ruinösem Original reich

Von den Germanen bis zur Gegenwart - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-den-germanen-bis-zur-gegenwart/

Im Mainzer Landesmuseum soll ein monumentales Gemälde von Ludwig Willroider restauriert werden.
Besuchers steht schließlich auch das frühe Mittelalter bis zu den Ottonen und Staufern wieder auf – durch reiche

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen