Wärmeenergie bewirkt, dass ein Körper von einem Aggregatzustand in einen anderen Aggregatzustand übergeht. Dieser Übergang, der auch Phasenübergang genannt wird, führt dazu, dass ein Körper schmilzt, verdunstet, verdampft oder kondensiert.
, dann bleibt die Lösung auch noch weit unter 50 °C flüssig – es bildet eine sogenannte unterkühlte Flüssigkeit
https://de.schubu.org/p250/die-ohren
Der Hörsinn ermöglicht, dass wir Gespräche führen und Musik genießen können. Wir nehmen unterschiedliche Tonhöhen und Lautstärken wahr. Dabei müssen wir darauf achten, dass unser Gehör nicht durch zu laute Geräusche beeinträchtigt wird. Auch der Dreh- und Lagesinn befinden sich im Ohr.
Ihre Gänge sind mit einer Flüssigkeit gefüllt.
https://de.schubu.org/p466/zustandsformen
Die 3 klassischen Zustandsformen (Aggregatzustände) der Materie sind fest, flüssig und gasförmig.
Flüssigkeit: Atome oder Moleküle sind im Raum beweglich, aber einander noch recht nahe.
https://de.schubu.org/p629/wettererscheinungen
Als Wetter wird der physikalische Zustand der Atmosphäre bezeichnet. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Luftdruck, Wind – all das sind Zustandsgrößen des Wetters.
Wenn es wärmer wird, dehnt sich die Flüssigkeit aus und wandert durch die Engstelle.
Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen