Das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus Sars-CoV2 beim Musizieren mit Blasinstrumenten ist niedriger als beim Singen oder Sprechen, wie ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstoprganisation herausgefunden hat. Allerdings verbreitet Blasmusik mehr potenziell infektiöses Aerosol.
setzt deutlich mehr Aerosol frei, das Krankheitserreger wie Sars-CoV-2 enthalten kann, als etwa die Flöte
https://www.mpg.de/11861504/mpi-jahrbuch-cpfs-jb-2018
Wie jedes Musikinstrument haben Metalle einen eigenen elektronischen Quantenklang. In dem zweidimensionalen Metall PdRhO2 kann man durch diesen Klang die elektronischen Eigenschaften erlauschen, die zum Verständnis des außergewöhnlichen Stromtransports beitragen.
So erzeugt zum Beispiel eine Flöte hauptsächlich gerade Obertöne und klingt hell und klar, wogegen die
https://www.mpg.de/11861504/mpi-jahrbuch-cpfs-jb-2018?c=11356432&force_lang=de
Wie jedes Musikinstrument haben Metalle einen eigenen elektronischen Quantenklang. In dem zweidimensionalen Metall PdRhO2 kann man durch diesen Klang die elektronischen Eigenschaften erlauschen, die zum Verständnis des außergewöhnlichen Stromtransports beitragen.
So erzeugt zum Beispiel eine Flöte hauptsächlich gerade Obertöne und klingt hell und klar, wogegen die
https://www.mpg.de/11861504/mpi-jahrbuch-cpfs-jb-2018?c=11356432
Wie jedes Musikinstrument haben Metalle einen eigenen elektronischen Quantenklang. In dem zweidimensionalen Metall PdRhO2 kann man durch diesen Klang die elektronischen Eigenschaften erlauschen, die zum Verständnis des außergewöhnlichen Stromtransports beitragen.
So erzeugt zum Beispiel eine Flöte hauptsächlich gerade Obertöne und klingt hell und klar, wogegen die
Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen