Dein Suchergebnis zum Thema: Flöte

Mainzer Musiksommer 2025 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/musik/musikreihen/mainzer-musiksommer.php

Internationale Stars und Ensembles aus Klassik, Alter Musik und Weltmusik sind ab 12. Juli zu Gast in den berühmtesten Kirchen und historischen Bauten der Landeshauptstadt.
Maurice Steger an seiner Blockflöte, Hille Perl an ihrer Gambe und Céline Pasche an der Barockharfe und Flöte

Mainzer Musiksommer 2025 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/musik/musikreihen/mainzer-musiksommer.php?sp-mode=imageviewer&sp-image-id=844691

Internationale Stars und Ensembles aus Klassik, Alter Musik und Weltmusik sind ab 12. Juli zu Gast in den berühmtesten Kirchen und historischen Bauten der Landeshauptstadt.
Maurice Steger an seiner Blockflöte, Hille Perl an ihrer Gambe und Céline Pasche an der Barockharfe und Flöte

Mainzer Musiksommer 2025 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/musik/musikreihen/mainzer-musiksommer.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=844688

Internationale Stars und Ensembles aus Klassik, Alter Musik und Weltmusik sind ab 12. Juli zu Gast in den berühmtesten Kirchen und historischen Bauten der Landeshauptstadt.
Maurice Steger an seiner Blockflöte, Hille Perl an ihrer Gambe und Céline Pasche an der Barockharfe und Flöte

Mainzer Musiksommer 2025 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/musik/musikreihen/mainzer-musiksommer.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=844691

Internationale Stars und Ensembles aus Klassik, Alter Musik und Weltmusik sind ab 12. Juli zu Gast in den berühmtesten Kirchen und historischen Bauten der Landeshauptstadt.
Maurice Steger an seiner Blockflöte, Hille Perl an ihrer Gambe und Céline Pasche an der Barockharfe und Flöte

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Corona-Ansteckungsrisiko durch Blasinstrumente

https://www.mpg.de/19293534/corona-blasmusik-blasinstrument-ansteckung-risiko

Das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus Sars-CoV2 beim Musizieren mit Blasinstrumenten ist niedriger als beim Singen oder Sprechen, wie ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstoprganisation herausgefunden hat. Allerdings verbreitet Blasmusik mehr potenziell infektiöses Aerosol.
setzt deutlich mehr Aerosol frei, das Krankheitserreger wie Sars-CoV-2 enthalten kann, als etwa die Flöte

Elektronische Quantenmusik

https://www.mpg.de/11861504/mpi-jahrbuch-cpfs-jb-2018?c=11356432&force_lang=de

Wie jedes Musikinstrument haben Metalle einen eigenen elektronischen Quantenklang. In dem zweidimensionalen Metall PdRhO2 kann man durch diesen Klang die elektronischen Eigenschaften erlauschen, die zum Verständnis des außergewöhnlichen Stromtransports beitragen.
So erzeugt zum Beispiel eine Flöte hauptsächlich gerade Obertöne und klingt hell und klar, wogegen die

Elektronische Quantenmusik

https://www.mpg.de/11861504/mpi-jahrbuch-cpfs-jb-2018

Wie jedes Musikinstrument haben Metalle einen eigenen elektronischen Quantenklang. In dem zweidimensionalen Metall PdRhO2 kann man durch diesen Klang die elektronischen Eigenschaften erlauschen, die zum Verständnis des außergewöhnlichen Stromtransports beitragen.
So erzeugt zum Beispiel eine Flöte hauptsächlich gerade Obertöne und klingt hell und klar, wogegen die

Elektronische Quantenmusik

https://www.mpg.de/11861504/mpi-jahrbuch-cpfs-jb-2018?c=11356432

Wie jedes Musikinstrument haben Metalle einen eigenen elektronischen Quantenklang. In dem zweidimensionalen Metall PdRhO2 kann man durch diesen Klang die elektronischen Eigenschaften erlauschen, die zum Verständnis des außergewöhnlichen Stromtransports beitragen.
So erzeugt zum Beispiel eine Flöte hauptsächlich gerade Obertöne und klingt hell und klar, wogegen die

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Autonomes Kunstschaffen und verlegerisches Kalkül – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/autonomes-kunstschaffen-und-verlegerisches-kalkuel/

Das historische Schottarchiv kommt u. a. in die Staatsbibliotheken in München und Berlin.
Jahrhunderts dominierten die typischen Hausmusikbesetzungen wie Flöte, Gitarre und vor allem das Pianoforte

Athenas neuer Nachbar - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/athenas-neuer-nachbar/

Das Frankfurter Liebieghaus erhält den berühmten Marsyas-Sarkophag Alberici.
auf ihrer Basis ein Gegenüber: den tänzelnden Silen Marsyas, der gerade die von Athena fortgeworfene Flöte

SLUB Dresden erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann und Johannes Brahms mit Ernst Rudorff - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/slub-dresden-schumann-und-brahms-mit-rudorff/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) erwirbt Korrespondenzen von Clara Schumann (1819-1896) und Johannes Brahms (1833-1897) jeweils mit dem Berliner Dirigenten Ernst Rudorff (1840-1916). Die Korrespondenzen waren bislang für die Wissenschaft unzugänglich. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 42.500 Euro.
Mit dem Notenblatt tauschten sie sich aus über das Konzert für Flöte KV 314 von Wolfgang Amadeus Mozart

Kulturelles Gedächtnis - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturelles-gedaechtnis/

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Kriegsverluste deutscher Museen“ des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (DRMD) berichten über ihre Ergebnisse.
Ralph Jaeckel  Friedrichs Flöten Johann Joachim Quantz, Flöte Friedrichs des Großen, um 1750, 67,5 × 

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Neuer Kammerchor gibt erstes Konzert | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/aktuelles/neuer-kammerchor-gibt-erstes-konzert/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Distler: „Totentanz“ Knut Nystedt: „Immortal Bach“ Kammerchor der Berliner Domkantorei Martin Ripper, Flöte

Fastenpredigtreihe 2023 | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/aktuelles/fastenpredigtreihe-2023/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Telemann-Kantate« mit Domprediger Stefan Scholpp Mit notierter und improvisierter Musik: Martin Ripper (Flöte

Beim Namen nennen | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/aktuelles/beim-namen-nennen-1/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Liturgie: Dompredigerin Christiane Münker Mitwirkende: Almut Lustig – Percussion Martin Ripper – Flöte

Sauer-Orgel | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/musik/musikangebote/orgeln-am-berliner-dom/sauer-orgel/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Flöte 8′ 68. Gedackt 8′ 69. Dulciana 8′ 70. Zartflöte 4′ IV Schwellwerk C–a3 71.

Nur Seiten von www.berlinerdom.de anzeigen

Wolfgang Amadeus Alaba

https://fcbayern.com/de/kolumne/rotwild/2015/09/rotwild-wolfgang-amadeus-alaba

Ja, bist du deppert! Neues von Österreich, dem FC Barcelona der Berge.
. – Vielseitigkeit: Mozart spielte Geige, Cembalo, Orgel und Flöte, das klang schön.

71:82 - Geschwächte Bayern liefern Favorit Piräus großen Fight

https://fcbayern.com/basketball/de/spiele/profis/euroleague/22-23/8.-spieltag-fcbb-vs-olympiacos/spielbericht

Krimi trotz Erkältungswelle
Der Rhythmus ging zum Bedauern der Fans flöten, da ist es ein probates Mittel, über die Defensive und

72:70! Bayern gewinnt Nervenspiel und macht 16. EuroLeague-Sieg perfekt

https://fcbayern.com/basketball/de/spiele/profis/euroleague/20-21/26.-spieltag-tel-aviv-vs.-fcbb/spielbericht

Die Bayern-Basketballer haben das wegweisende Heimspiel in der EuroLeague gegen Maccabi Tel Aviv mit einem leidenschaftlichen Finish gewonnen: Das Team von Cheftrainer Andrea Trinchieri entschied das packende Nervenspiel gegen den unter Druck stehenden israelischen Rekordmeister (10:14 Siege) nach einem starken 21:12 im Schlussviertel mit 72:70 (37:38) Punkten für sich. Es war am 26. Spieltag der Königsklasse bereits der 16. Sieg für die Münchner, die damit Rang fünf behaupten. Die Bayern lagen über weite Strecken hinten, recht spät noch mit neun Punkten. Doch wieder legte der FCBB ein herausragendes Finale hin und neun Sekunden vor Schluss zeigte sich Nick Weiler-Babb an der Freiwurflinie eiskalt – er verwandelte beide Freiwürfe zum Sieg. Der letzte Wurf Maccabis durch Scottie Wilbekin verfehlte klar sein Ziel.
Start mit vier schnellen Punkten recht vielversprechend, aber der scheinbare Rhythmus ging komplett flöten

Nur Seiten von fcbayern.com anzeigen

Reventlow-Criminil, Diana Gräfin von – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/r/reventlow-criminil-diana-graefin-von/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Er soll, so erzählte man sich, 1943 oder 1944 im Schlick eine Flöte gefunden haben, die von Rungholt

Marschen – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/m/marschen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
1362, in deren Folge weite Teile der äußeren nordfriesischen Utlande untergingen. „1362 was ene grote Flot

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden