Dein Suchergebnis zum Thema: Evolution

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben?overlay=menu

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression
Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben?overlay=contact

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression
Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression
Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben?overlay=search

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression
Universität Forschung Studium Transfer Newsroom Forschung Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Evolution – Woher kam das erste Lebewesen?

https://www.kakadu.de/evolution-woher-kam-das-erste-lebewesen-100.html

Diesmal geht’s im Kakadu wieder um die ganz großen Fragen: Was ist Leben? Wie ist es entstanden? Die Antwort hat mit Zellen zu tun, in denen niemand eingesperrt ist, und mit einer Suppe voller Bausteine. Du verstehst nur noch Backofen? Hereingehört!
Viel Spaß Archiv Evolution Woher kam das erste Lebewesen?

Update: Evolution - Warum haben wir Fingernägel?

https://www.kakadu.de/update-evolution-warum-haben-wir-fingernaegel-100.html

Nicht einmal einen Millimeter dick sind unsere Fuß- und Fingernägel. Pah, was soll man damit schon groß machen? Wären dicke Tigerkrallen nicht viel besser? Kein bisschen! Wir verraten euch warum. Außerdem: Wie ist es, Politiker zu sein, Herr Woidke?
Viel Spaß Archiv Update: Evolution Warum haben wir Fingernägel?

Update: Evolution - Wie wurde der erste Mensch geboren?

https://www.kakadu.de/erster-mensch-100.html

Um neue Menschen zu machen, braucht es in der Regel zwei, die schon da sind. Aber: Wie ist denn dann der allerallerallererste Mensch entstanden? Um diese Frage zu beantworten, machen wir einen riesigen Sprung zurück in die Vergangenheit.
Viel Spaß Archiv Update: Evolution Wie wurde der erste Mensch geboren?

Kinderfrage: Warum können Tiere keine Menschensprache?

https://www.kakadu.de/warum-sprechen-tiere-keine-menschensprache-100.html

Murmeltiere pfeifen, Vögel zwitschern und Hunde bellen. Jede Art hat die Sprache, die sie braucht. Unsere ist besonders ausgeklügelt. Dafür gibt es drei Gründe.
Aus dem PodcastKakadu Die Evolution ist eine tolle Sache: Sie sorgt dafür, dass Lebewesen sich ihrer

Nur Seiten von www.kakadu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Darwineum | Darwin, Wallace, Evolution & Gorillas

https://www.zoo-rostock.de/darwineum.html

Erlebniswelt Evolution: In der Tropenhalle mit Affenhaus.
Menü Preise & Tickets tägl. ab 9 Uhr So kommen Sie zu uns Freude schenken Darwineum Das Thema Evolution

Führung Das Abenteuer Evolution im Darwineum im Zoo Rostock

https://www.zoo-rostock.de/erlebnis/fuehrung/das-abenteuer-evolution-im-darwineum.html

Im Darwineum geht ihr mit uns auf eine Reise durch die Zeit erlebt die Geburt des Universums und die Entwicklung des Lebens …
  Menü Preise & Tickets tägl. ab 9 Uhr So kommen Sie zu uns Freude schenken Das Abenteuer Evolution

Auf Zeitreise im Darwineum

https://www.zoo-rostock.de/darwineum/evolutionsausstellung/auf-zeitreise-im-darwineum.html

Im Darwineum im Zoo Rostock wird das Thema Evolution zum Abenteuer.
Zeitreise im Darwineum Im Darwineum im Zoo Rostock können Sie „auf Zeitreise gehen“: Auf den Spuren der Evolution

Darwineum Evolutionsausstellung

https://www.zoo-rostock.de/darwineum/evolutionsausstellung.html

Die beeindruckende Evolutionsausstellung von Charles Darwin erkunden – hier bei uns im Rostocker Zoo.
Menü Preise & Tickets tägl. ab 9 Uhr So kommen Sie zu uns Freude schenken Ein Streifzug durch die Evolution

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

Werde Teil unserer Museums-Evolution! | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/zukunft/werde-teil-unserer-museums-evolution

Werde Teil unserer Museums-Evolution auf YouTube!
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem Evolution in Aktion Nass-Sammlung

E²MeVa – Einstellung gegenüber Evolution – Messinstrumente und Validität der Ergebnisse | Museum für

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/e%C2%B2meva-einstellung-gegenueber-evolution-messinstrumente-und-validitaet-der-ergebnisse

In dieser Untersuchung zur Akzeptanz der Evolution werden verschiedene Testpersonen wie Museumsbesuchende
Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem Evolution in Aktion Nass-Sammlung

Evolution | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/evolution-1

Saurierwelt System Erde Kosmos und Sonnensystem Evolution in Aktion Nass-Sammlung

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Evolution – Schlüsselmomente der Evolution | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/evolution-schluesselmomente-der-evolution-max-planck-cinema/

dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/KUbVXgEDvrc Ralf Sommer untersucht an Fadenwürmern, wie die Evolution
Exact matches only Search in title Search in content Search in excerpt Evolution

Evolution | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/tag/evolution/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Immunsystem; Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik

Co-Evolution | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/tag/co-evolution/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Search in title Search in content Search in excerpt Biomax 34: Der Ursprung des Lebens „Die Evolution

Evolution – Vater gesucht | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/vaterschaftstest/

Weiterführende Informationen: Evolution – lohnende Seitensprünge (Film): http://youtu.be/MsWDgqOiLDc
Exact matches only Search in title Search in content Search in excerpt Evolution

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Evolution der Vögel – 2018/2019: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20182019-409-de/die-evolution-der-voegel-2008

Als Abschluss der Unterrichtseinheit Evolution besuchte der vierstündige Biologiekurs am 26.3.2019 das
Schulleben > Berichte und Bilder > Archiv > 2018/2019 << Alle Einträge zeigen       Die Evolution

Urlaubsgefühle Im Biologieunterricht... – 2016/2017: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20162017-393-de/urlaubsgefuehle-im-biologieunterricht-1198

Karlsruhe (kk) … kamen zumindest bei den Schülerinnen und Schülern auf, die sich im Naturkundemuseum beim …
„Nothing in biology makes sense except in the light of evolution“ – dieses Zitat des Evolutionsforschers

Dem Urmenschen aufs Maul geschaut – 2019/2020: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20192020-427-de/dem-urmenschen-aufs-maul-geschaut-2279

Bruchsal (Gi). Der Biologie-Vierstünder der Klassenstufe …
Zudem veränderte sich der Körper der Menschen im Laufe der Evolution: Aus dem Klettern mit vier Extremitäten

Nur Seiten von www.heisenberg-gymnasium.de anzeigen

Einblicke in die Evolution der Affen im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/einblicke-in-die-evolution-der-affen/

Einblicke in die Evolution der Affen im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten
Gliederfüßer (Arthropoda) Weichtiere (Mollusca)   Tierblog Startseite » Tierblog » Einblicke in die Evolution

Muskelflosser/Fleischflosser (Sarcopterygii) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/klasse/muskelflosser-fleischflosser-sarcopterygii/

Diese Struktur war entscheidend für die Evolution der ersten Landwirbeltiere, da sie den Übergang von – ungewöhnliche Flossenstruktur und ihre Bedeutung als „lebende Fossilien“ bekannt, die Einblicke in die frühe Evolution – Die Muskelflosser spielten eine Schlüsselrolle in der Evolution der Wirbeltiere, insbesondere im Übergang – Ihre Erforschung trägt zum Verständnis der komplexen Übergänge in der Evolution des Lebens auf der Erde
Diese Struktur war entscheidend für die Evolution der ersten Landwirbeltiere, da sie den Übergang von

Vierkiemer (Nautilida) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/unterklasse/vierkiemer-nautilida/

Evolution und Fossilienrekord: Nautiliden sind seit dem späten Kambrium bekannt und haben einen umfangreichen – Sie gehören zu den ältesten noch lebenden Cephalopoden und haben im Laufe der Evolution nur wenige Veränderungen – Die Nautilida bieten einen einzigartigen Einblick in die frühe Evolution der Cephalopoden und sind ein
Evolution und Fossilienrekord: Nautiliden sind seit dem späten Kambrium bekannt und haben einen umfangreichen

Menschenartige (Hominoidea) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/uberfamilie/menschenartige-hominoidea/

Evolution und Abstammung: Die Hominoidea sind eine Schlüsselgruppe für das Verständnis der menschlichen – Evolution. – innerhalb der Primaten, die wesentliche Einblicke in die menschliche Natur, Verhaltensbiologie und die Evolution
Evolution und Abstammung: Die Hominoidea sind eine Schlüsselgruppe für das Verständnis der menschlichen

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Numismatik: Evolution of Life – Ichthyosaurus – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1629-numismatik-evolution-of-life-ichthyosaur

Coin Invest Trust hat im Rahmen der Serie „Evolution of Life“ für die Mongolei eine Sondermünze mit einem
Pressemitteilungen Aktuelle Seite:   Startseite / Briefmarken Sammeln / Neuigkeiten Numismatik: Evolution

Numismatik: Evolution of Life – Pterosaurier - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1916-numismatik-evolution-of-life-pterosaur

Coin Invest Trust hat für die Mongolei eine neue Sammlermünze aus der Serie Evolution of Life herausgegeben
Pressemitteilungen Aktuelle Seite:   Startseite / Briefmarken Sammeln / Neuigkeiten Numismatik: Evolution

Numismatik: Evolution of Life – Trilobite - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1233-numismatik-evolution-of-life-trilobite

Coin Invest Trust hat im Rahmen der Serie „Evolution of Life“ für die Mongolei eine Sondermünze mit einem
Pressemitteilungen Aktuelle Seite:   Startseite / Briefmarken Sammeln / Neuigkeiten Numismatik: Evolution

Numismatik: Evolution of Life - Diplocaulus - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2213-numismatik-evolution-of-life-diplocaulus

Coin Invest Trust hat für die Mongolei eine neue Münze aus der Serie Evolution of Life herausgegeben,
Pressemitteilungen Aktuelle Seite:   Startseite / Briefmarken Sammeln / Neuigkeiten Numismatik: Evolution

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

LTE (Long-Term Evolution) – Informationszentrum-Mobilfunk

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/2023/05/09/lte/

Das Kürzel LTE steht für „Long Term Evolution“.
Übersicht # A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z Startseite » LTE (Long-Term Evolution

Evolution der Mobilfunktechnik - Informationszentrum-Mobilfunk

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/download/evolution-der-mobilfunktechnik/

Gesellschaft Nutzung der Netze Anwendungen Technik Funktionsweise Netzplanung & Netzaufbau Startseite » Evolution

Die KI-Evolution auf dem Smartphone - Informationszentrum-Mobilfunk

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/2024/02/01/die-ki-evolution-auf-dem-smartphone/

Moderne Smartphones bieten immer mehr Funktionen auf Basis von Künstlicher Intelligenz: Etwa Bildbearbeitung, Sprachdialogsysteme, Übersetzungen und mehr.
Nutzung der Netze Anwendungen Technik Funktionsweise Netzplanung & Netzaufbau Startseite » Die KI-Evolution

Die KI-Evolution auf dem Smartphone - Informationszentrum-Mobilfunk

https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/2024/02/01/die-ki-evolution-auf-dem-smartphone/?highlight=k%C3%BCnstliche+intelligenz

Moderne Smartphones bieten immer mehr Funktionen auf Basis von Künstlicher Intelligenz: Etwa Bildbearbeitung, Sprachdialogsysteme, Übersetzungen und mehr.
Nutzung der Netze Anwendungen Technik Funktionsweise Netzplanung & Netzaufbau Startseite » Die KI-Evolution

Nur Seiten von www.informationszentrum-mobilfunk.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Algorithmen: Die Evolution der Vögel besser verstehen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/algorithmen-evolution-voegel/

Eine bahnbrechende Studie über die Komplexität der Evolution von Vögeln, die jetzt in „Nature“ erschien
April 2024 Mit Algorithmen: Die Evolution der Vögel besser verstehen Eine bahnbrechende

Die Evolution der Sterne – Fabian Schneider leitet neue Forschungsgruppe am HITS – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/die-evolution-der-sterne-fabian-schneider-leitet-neue-forschungsgruppe-am-hits/

Fabian Schneider leitet die neue Forschungsgruppe „Stellar Evolution Theory“ (SET) am Heidelberger Institut
Januar 2021 Die Evolution der Sterne – Fabian Schneider leitet neue Forschungsgruppe am HITS

Habitable: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/habitable-die-bewohnbarkeit-von-planeten-spielend-erforschen/

Wann ist ein Planet bewohnbar? Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) haben sich diese Frage spielerisch gestellt.
sind“, sagt die Astrophysikerin Eva Laplace,, Postdoktorandin in der der Forschungsgruppe „Stellar Evolution

Stammbäume und Biodiversität: „Highly Cited Researcher“ am HITS – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/stamatakis-highly-cited-2023/

Zum achten Mal hintereinander zählt der Informatiker Alexandros Stamatakis vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) zu den am häufigsten zitierten Forschenden weltweit.
evolutionärer Stammbäume, die Evaluierung und der Einsatz neuer paralleler Rechnerarchitekturen, die Evolution

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen