aus Mitarbeitenden mit Fachkenntnissen in den Bereichen klinische Forschung, Management, Neurologie, Ernährung
aus Mitarbeitenden mit Fachkenntnissen in den Bereichen klinische Forschung, Management, Neurologie, Ernährung
https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) umfasst Abteilungen in Köln und Hamburg mit einer international einzigartigen Forschungskompetenz und Infrastruktur. Unser Institut bildet innerhalb des DLR die Schnittstelle zwischen Hochtechnologie und Lebenswissenschaften wie Biologie, Medizin und Psychologie.
Dabei konzentrieren wir uns auf reale und simulierte Schwerelosigkeit, atmosphärische Bedingungen, Ernährung
https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/muskel-und-knochenstoffwechsel
Der menschliche Körper ist einerseits zu herausragenden Leistungen fähig, und andererseits führt anhaltende körperliche Inaktivität zu Funktionsbeeinträchtigungen des Knochen- und Muskelapparats (Dekonditionierung), Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit und Insulinresistenz, und zu einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten. Diese Prozesse sind nicht nur auf der Erde problematisch, sondern vor allem auch bei Weltraumaufenthalten.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen leiten wir Gegenmaßnamen im Bereich des physischen Trainings und der Ernährung
Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen