Dein Suchergebnis zum Thema: Erdöl

NABU.de | Themen | Energie | Fossile Brennstoffe | Erdgas

https://www.nabu.de/news/2014/11/17383.html

Der NABU hat mit MDBs von CDU/CSU und SPD diskutiert, wie besser vor den Risiken der Erdöl und Erdgasförderung
NABU hat mit Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU und SPD Regulierungsmöglichkeiten der Förderung von Erdöl

Schutz von Mensch, Natur und Trinkwasser - NABU

https://www.nabu.de/news/2015/02/18439.html

Fracking-Regelungspaket wird die Forderung des NABU nach einem Verbot des Frackings zur Gewinnung von Erdgas und Erdöl
wird die grundlegende Forderung des NABU nach einem Verbot des Frackings zur Gewinnung von Erdgas und Erdöl

Traurige Bilanz der Deepwater Horizon-Katastrophe im Juli 2010 - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/gefahren/12618.html

Elf Menschen starben und fast 800 Millionen Liter Erdöl
Elf Menschen starben und fast 800 Millionen Liter Erdöl verschmutzten eines der wertvollsten Ökosysteme

Ölindustrie im Weltnaturerbe - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/gefahren/12570.html

Auch im deutschen Wattenmeer wird Öl gefördert. Naturschutzziele und Ölförderung im Nationalpark Wattenmeer passen nicht zusammen.
Herbert Ohge Seit 1987 fördert der Energiekonzern RWE DEA über die Plattform „Mittelplate A“ Erdöl

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plastikverbrauch reduzieren – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/plastikverbrauch-reduzieren/

Für die Herstellung von Plastik werden riesige Mengen Erdöl gebraucht und oft landen Plastikprodukte, – Projekte „Billerbeck – erste plastiktütenfreie Stadt Westfalens“ und „PlanetPlastic – Wem gehört das Erdöl
Deutschland verbraucht, ökologisch gesehen eine Katastrophe: Für ihre Herstellung werden riesige Mengen Erdöl

Wimmelbild zeigt Auswirkungen von Fast Fashion – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/wimmelbild-zeigt-auswirkungen-von-fast-fashion/

Die Kampagne Exit Fast Fashion des oikos-Instituts für Mission und Ökumene der Evangelische Kirche von Westfalen hat ein Wimmelbild erstellen lassen, um die Auswirkungen der globalen Textilproduktion und des Massenkonsums von Fast Fashion zu zeigen.
Erdöl wird in großen Mengen verbraucht und Mikroplastik gelangt ins Meer.

NAJU kämpft weiter gegen die Plastikflut – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/naju-kaempft-weiter-gegen-plastikflut/

Immer stärker zeigen sich die schädlichen Auswirkungen von Plastikmüll. Die NAJU NRW verlängert daher ihre Kampagne zur Plastik-Vermeidung: Schulen können Plastik-Ausstellung ausleihen und Workshops buchen. Zudem ruft NAJU NRW auf, sich an dem Aktionstag World Cleanup Day, den 26. September, zu beteiligen.
weggeworfenen oder falsch entsorgten Kunststoffen sind nicht nur eine Verschwendung der begrenzten Ressource Erdöl

„Jede und jeder kann ein Stück Regenwald retten“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/jede-und-jeder-kann-ein-stueck-regenwald-retten/

Interview mit Martina Schaub, Vorständin bei der Tropenwaldstiftung Oro Verde, die auf dem 13. Deutschen Nachhaltigkeitstag mit Unterstützung der Stiftung zum Thema „Weltweit gegen Waldsterben – wie nachhaltige Fortwirtschaft gelingen kann“ diskutiert hat.
Ein zusätzlicher Tipp: Wer häufiger aufs Rad statt ins Auto steigt, spart nicht nur Erdöl und leistet

Nur Seiten von www.sue-nrw.de anzeigen

Wie Bakterien Erdöl abbauen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-bakterien-erdoel-abbauen-1325

Deepwater Horizon, Exxon Valdez, Prestige – wie schafft es die Natur, sich von solch immensen Eingriffen zu erholen? Wissenschaftler wissen schon länger, dass Bakterien hier eine Schlüsselrolle spielen. Oldenburger Forscher haben nun herausbekommen, wie die Kleinstlebewesen es schaffen, ihre Umwelt zu reinigen.
Foto: Daniel Schmidt Wie Bakterien Erdöl abbauen 30.11.2015 Research Top News Top-Thema Forschung

Reaktionen ohne Umschweife // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/reaktionen-ohne-umschweife-1806

Gemische aus Kohlenwasserstoffen – etwa Erdöl oder Erdgas – sind Grundlage für viele Produkte von der
Research Early Career Top News Forschung Top-Thema Nachwuchs Gemische aus Kohlenwasserstoffen – etwa Erdöl

Publikationen // Universität Oldenburg

https://uol.de/chemie/ehemalige/prof-dr-axel-brehm/publikationen-1-1

.: Untersuchungen zur Druckfestigkeit von Eisenkatalysatoren, Erdöl und Kohle 38, S.299, 1985 8.

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Grüne Chemie – Plastik ohne Erdöl – jugend-gruendet

https://www.jugend-gruendet.de/teilnehmende/inspirationen/gruene-chemie-plastik-ohne-erdoel/

JUGEND GRÜNDET: Bildungsplattform und Online-Wettbewerb für Schüler*innen und Auszubildende. Zukunft gestalten!
| Pitch Paper | Jahrbücher Pressespiegel Login / Registrieren Grüne Chemie – Plastik ohne Erdöl

Innovation in Textil - jugend-gruendet

https://www.jugend-gruendet.de/teilnehmende/inspirationen/innovation-in-textil/

JUGEND GRÜNDET: Bildungsplattform und Online-Wettbewerb für Schüler*innen und Auszubildende. Zukunft gestalten!
Bei der Herstellung kann beispielsweise an limitierten Ressourcen wie Erdöl gespart werden.

Innovation in Textil - jugend-gruendet

https://www.jugend-gruendet.de/teilnehmende/inspirationen/innovation-in-textil

JUGEND GRÜNDET: Bildungsplattform und Online-Wettbewerb für Schüler*innen und Auszubildende. Zukunft gestalten!
Bei der Herstellung kann beispielsweise an limitierten Ressourcen wie Erdöl gespart werden.

Inspirationen für Deinen Businessplan - Geniale Ideen vorgestell - jugend-gruendet

https://www.jugend-gruendet.de/teilnehmende/inspirationen/

Für Deinen Businessplan suchst Du noch die passende Idee? Wir stellen Dir geniale Ideen aus den letzten Jahren des Schülerwettbewerbs JUGEND GRÜNDET vor. Lass dich inspirieren und finde Deine eigene geniale Geschäftsidee für Dein Start-up.
Funktionstextilien  Muckis aus dem Reagenzglas – synthetische Muskeln  Grüne Chemie – Plastik ohne Erdöl

Nur Seiten von www.jugend-gruendet.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ecuador: Die Umweltschützer vom Amazonas | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/ecuador-umweltschutz/

Die Erdöl-Industrie zerstört im Regenwald Ecuadors die Lebensgrundlage vieler Menschen, doch die wehren
Umweltschützer stemmen sich gegen die mächtige Erdöl-Industrie, indem sie die Rechte der Betroffenen

Tschad: Ölkonzerne gegen Kleinbauern | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/tschad-erdoel/

Für Konzerne und Regierung ist der Erdöl-Boom im Tschad ein Milliardengeschäft, für die ansässigen Kleinbauernfamilien
gegen Kleinbauern Tschad Kleinbauern gegen Ölkonzerne stärken Für Konzerne und Regierung ist der Erdöl-Boom

Erdöl: Die Umweltklinik in Ecuador | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/downloads/erdoel-ecuador/

Jetzt spenden Einmalig spenden Dauerhaft spenden Weitere Spendenmöglichkeiten Download Erdöl

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Buch „Energie Wende“ | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/oekologie___recycling/buch_energiewende/BuchEnergieWende.html

Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ von 1980 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran“ von Florentin Krause, Hartmut Bossel, Karl-Friedrich Müller-Reißmann

Pipeline | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/energie___antrieb/oel_pipeline/Pipeline.html

Rohrstück einer Öl-Pipeline von ca. 1960 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Sie sind hier: Home Sammlung Sammlung online Pipeline Erdölpipeline um 1960 Teilstück einer Erdöl-Pipeline

Petroleumkanne | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/energie___antrieb/petroleumkanne/Petroleumkanne.html

Petroleumkanne aus den 1890er bis 1920er Jahren aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Petroleum ist ein Produkt, das durch Destillation aus Erdöl gewonnen wird. Seit Ende des 19.

Reklamemarke "Osram" | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/unternehmen___ihre_produkte/reklamemarke/reklamemarke_osram.html

Reklamemarke „Osram“ um 1916 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Petroleum, das aus Erdöl gewonnen wurde, importierte das Deutsche Kaiserreich aus Nordamerika.

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Energiehunger gefährdet letzte Westpazifische Grauwale

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/bartenwale/westpazifische-grauwale

Erdöl– und Gasvorkommen vor der russischen Insel Sachalin bedrohen das Refugium der vom Aussterben bedrohten
Tierarten Wale und Delfine Bartenwale Westpazifische Grauwale Stand: 16.03.2021 Seit ergiebige Erdöl

Bioenergie

https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/bioenergie

Ob für Biokraftstoffe, Strom oder Wärme: Überall ist Bioenergie aus Wald, Feld und Wiese auf dem Vormarsch.
Bioenergie Unsere fossilbasierte Extraktionswirtschaft beutet den Planeten in ungesundem Maße aus: Erdöl

Naturschutz Region Nordost-Atlantik

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/nordost-atlantik

Der Nordost-Atlantik ist eine der ökologisch wertvollsten Meeresregionen der Erde und auch ein besonders genutzter Ozean. Der WWF arbeitet seit den neunziger Jahren am Schutz dieses größten Lebensraumes der Erde.
Es werden Rohstoffe wie Erdöl, Methanhydrat, Kobalt und seltene Erden abgebaut.

Klima schützen als Familie

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/familienaktivitaeten/klima-schuetzen-als-familie

Wir können die drohende Klimakatastrophe verhindern, wenn wir gemeinsam handeln. In der Familie, im Alltag und in der Politik können alle ihren Beitrag leisten.
Verursacht wird sie vor allem durch das Verbrennen fossiler Energieträger wie Kohle und Erdöl.

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erdölförderung im Regenwald – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/regenwald-schwerpunkte/erdoel

Für neue Erdölquellen wird artenreicher Regenwald zerstört, sogar in Schutzgebieten und Nationalparks wird gefördert.
: die Bergorillas aus dem Virunga Nationalpark Bild: Carine06/CC BY-SA 2.0 Erdöl aus dem Regenwald

Palmöl in Biokraftstoffen – Biodiesel, E10 und Super-Benzin - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/regenwald-schwerpunkte/biosprit

Biokraftstoffe wie Biodiesel und E10 enthalten Palmöl – aber für den Anbau von Palmöl wird Regenwald gerodet. 10% des 2014 nach Deutschland importierten Palmöl ist in die Autotanks geflossen.
Durch Pflanzenkraftstoff soll Erdöl immer mehr ersetzt werden.

Fast Fashion & Umwelt: Probleme | nachhaltige Lösungen - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/regenwald-schwerpunkte/kleidung-fast-fashion

Wir erklären die Welt von Fast Fashion und dem Regenwald. Lerne die Probleme von Viskose, Polyester und Sneakern kennen und entdecke coole nachhaltige Lösungen!
Tropenholz im T-Shirt, Erdöl aus Ecuador in den Jeans: Der Inhalt unserer Kleiderschränke hat mehr mit

Frankreich sagt Fast Fashion den Kampf an - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/aktuelles-aus-dem-regenwald/news/2024-1-1/fast-fashion-gesetz-in-frankreich

Billige Mode ist für den Geldbeutel verlockend, doch der Preis für die Umwelt ist hoch. Frankreich will nun per Gesetz gegen Fast Fashion vorgehen.
Aber die Folgen für Umwelt und Arbeitsbedingungen sind unbezahlbar Der Kunststoff Polyester wird aus Erdöl

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

logo! erklärt: Was fossile Brennstoffe sind – logo!

https://www.logo.de/fossile-brennstoffe-einfach-erklaert-100.html

logo! erklärt, was mit fossilen Brennstoffen gemeint ist und welche Nachteile sie haben.
Fossile Energiequellen wie Erdöl, Erdgas, Braun- oder Steinkohle liegen tief unter der Erdoberfläche.

Norwegen - logo!

https://www.logo.de/laenderportraet-norwegen-100.html

Ganz im Norden von Europa liegt das Land Norwegen.
Vor der norwegischen Küste wird tief unter der Nordsee nach Erdöl und Ergas gegraben.

logo!: Deshalb werden Nudeln teurer - logo!

https://www.logo.de/inflation-hohe-preise-teuer-100.html

Gibt es bald Tomatensoße ohne Spaghetti? Nein, so schlimm ist es auch nicht. Lest hier, warum Nudeln und andere Lebensmittel teurer werden.
Benzin und Diesel sind im Moment so teuer, weil sie aus Erdöl bestehen und das ist gerade sehr teuer.

Die Superkraft der Ozeane - logo!

https://www.logo.de/ozeane-superkraft-co2-speicher-einfach-erklaert-100.html

Sie bremsen den Klimawandel.
des ZDF Die Superkraft der Ozeane 09.07.2023 | 17:20 Wir Menschen setzen durch das Verbrennen von Erdöl

Nur Seiten von www.logo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Palmöl – das grüne Erdöl – Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/palmoel/

Fast jedes zweite Produkt im Supermarkt enthält Palmöl, das Öl der Ölpalmen. Für den Anbau der Ölpalmen wird viel Regenwald zerstört.
Zerstörung tropischer Regenwälder Startseite > Info-Center> Zerstörung> Palmöl Palmöl – das grüne Erdöl

Bodenschätze – Rohstoffe für die Welt - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/bodenschaetze/

Bodenschätze werden oftmals dort abgebaut, wo sich tropische Regenwälder befinden, zum Beispiel in Amazonien oder im Kongobecken.
Erdöl – die Yasuní-ITT-Initiative Im Amazonastiefland im Osten Ecuadors an der Grenze zu Peru im Norden

Reinigungsmittel Archive - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/tag/reinigungsmittel/

Tenside werden aus Ölen hergestellt, wobei meist Erdöl verwendet wird.

Palmöl Archive - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/tag/palmoel/

Tenside werden aus Ölen hergestellt, wobei meist Erdöl verwendet wird.

Nur Seiten von www.faszination-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden