Dein Suchergebnis zum Thema: Entwicklungsland

Subvention ist nicht gleich Subvention – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/subvention-ist-nicht-gleich-subvention

Was bedeuten die Reformen der EU-Agrarpolitik für Entwicklungsländer und Umwelt?
Besuchs von WTO-Unterhändlern und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen aus sogenannten Entwicklungsländern

Geist von Rio in das WTO-Agrarabkommen bringen - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/den-geist-von-rio-in-das-wto-agrarabkommen-bringen

Umweltstiftung EuroNatur und Germanwatch fordern: Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft muss in WTO -Agrarverhandlungen integriert werden
der Industrieländer und des ungleichen Handels für das Leben der Menschen und für die Natur in den Entwicklungsländern

Verbände fordern: Agrarsubventionen neu verteilen - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/verbaende-fordern-agrarsubventionen-neu-verteilen

Verbände kritisieren, dass die EU-Agrarsubventionen vor allem wenigen Großbetrieben der Landwirtschaft zu Gute kämen. Reform dringend nötig.
Billigimporte aus der EU verdrängten in den Entwicklungsländern die heimische Produktion von Grundnahrungsmitteln

Merkel bringt neuen Schwung in den Klimaschutz - EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/merkel-bringt-neuen-schwung-in-den-klimaschutz

EuroNatur begrüßt Vorstoß der Bundeskanzlerin
sagte EuroNatur-Vize-Präsidentin Christel Schroeder, „damit wird auf die bisherigen Vorbehalte der Entwicklungsländer

Nur Seiten von www.euronatur.org anzeigen

Neuer Fonds für lokale Kleinprojekte in Entwicklungsländern – World Cleanup Day – 20.

https://www.worldcleanupday.de/neuer-fonds-fuer-lokale-kleinprojekte-in-entwicklungslaendern/

Das BMU und die GIZ stellen bei der Weltklimakonferenz in Madrid ihr neues Förderprogramm für lokale Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern zum Schutz von Klima und Biodiversität vor.
2023 Unterstützte Schulen 2022 Unterstützte Schulen 2021 Neuer Fonds für lokale Kleinprojekte in Entwicklungsländern

Globale Solidarität im Klimaschutz: Über 9,7 Milliarden US-Dollar für den grünen Klimafonds zugesagt - World Cleanup Day - 20. Sep. 2025 - Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit!

https://www.worldcleanupday.de/globale-solidaritaet-im-klimaschutz-ueber-97-milliarden-us-dollar-fuer-den-gruenen-klimafonds-zugesagt/

Für den größten internationalen Fonds im Bereich des Klimaschutzes wurden neue Gelder beschlossen, um Entwicklungsländer
Für den größten internationalen Fonds im Bereich des Klimaschutzes wurden neue Gelder beschlossen, um Entwicklungsländer

BMU fördert Klimaschutz in der Landwirtschaft - World Cleanup Day - 20. Sep. 2025 - Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit!

https://www.worldcleanupday.de/bmu-foerdert-klimaschutz-in-der-landwirtschaft/

Das BMU hat einen Förderfonds in Höhe von 20 Millionen Euro ins Leben gerufen, mit dem bis zu zwölf Entwicklungsländer
Das BMU hat einen Förderfonds in Höhe von 20 Millionen Euro ins Leben gerufen, mit dem bis zu zwölf Entwicklungsländer

Nur Seiten von worldcleanupday.de anzeigen

Juniorprofessuren – Robert Bosch Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/robert-bosch-juniorprofessur-nachhaltige-nutzung-natuerlicher-ressourcen/juniorprofessuren

Junge Wissenschaftler erhalten die Möglichkeit, über die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in Entwicklungsländern
Um Verhaltensänderungen zu provozieren, ist dieser – insbesondere in Entwicklungsländern – aber meist

Juniorprofessur Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/robert-bosch-juniorprofessur-nachhaltige-nutzung-natuerlicher-ressourcen

Junge Wissenschaftler erhalten die Möglichkeit, über die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in Entwicklungsländern

Klimafinanzierung und Klimamobilität auf der COP29 | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/klimafinanzierung-und-klimamobilitaet-auf-der-cop29

Klimarisiken führen zur Vertreibung von Menschen und verursachen erhebliche wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Verluste. Die COP29 in Baku bietet eine wichtige Gelegenheit, ein gerechteres globales Finanzziel festzulegen.
2015 zielen darauf ab, bis 2025 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Kultur und Technik Heft 2 (1979) – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/kultur-und-technik-heft-2-1979

Deutschen Museums berichtet in dieser Ausgabe u.a. dazu: Naturwissenschaftlich-technische Museen und Entwicklungsländer
Publikation Kultur und Technik Heft 2 (1979) Aus dem Heft: Naturwissenschaftlich-technische Museen und Entwicklungsländer

Do 128 - Flugwerft Schleißheim - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/flugwerft-schleissheim/ausstellungen/do-128

Do 128
Deren Kolbentriebwerke waren laut und benötigten das Flugbenzin AvGas, welches etwa in Entwicklungsländern

Da steckt mehr drin - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/da-steckt-mehr-drin

Abwasser belastet die Umwelt. Es kann aber auch Quelle wertvoller Ressourcen sein
Zur Geschichte der Cloaca Maxima Von Hannah Schnorbusch Mit Toiletten gegen Seuchen: Sanitärideen für Entwicklungsländer

Veranstaltung - Deutsches Museum Bonn - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/bonn/programm/veranstaltung/museumsmeilenfest-2025

Veranstaltung
everwave setzt innovative Technologien zur Reinigung von Plastikmüll aus Gewässern in Schwellen- und Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Eine Brille – unendliche Möglichkeiten

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/eine-brille-unendliche-moeglichkeiten/

EinDollarBrille e.V. fertigt kostengünstige Brillen für Entwicklungsländer.
Awards 2013, fertigt kostengünstige Brillen für Entwicklungsländer und hat bisher bereits mehr als 100.000

Publikationen der Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/publikationen/?sf_paged=4

Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der Siemens Stiftung aus den Bereichen Entwicklungskooperation, Bildung und Kultur.
Sie mehr über ihre einfachen und intelligenten technischen Lösungen, die das Leben der Menschen in Entwicklungsländern

Publikationen der Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/publikationen/?_sft_working_areas=sozialunternehmertum&sf_paged=3

Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der Siemens Stiftung aus den Bereichen Entwicklungskooperation, Bildung und Kultur.
Sie mehr über ihre einfachen und intelligenten technischen Lösungen, die das Leben der Menschen in Entwicklungsländern

Stories about us: Storytelling für Sozialunternehmer*innen

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/storytelling-fuer-sozialunternehmer/

Storytelling im Business-Umfeld? Barbara Börner stellt mit „Stories about us“ ein Tool für Sozialunternehmen vor, das die Organisationsentwicklung unterstützt.
Barbara Börner hat mehrere Workshops hierzu in Entwicklungsländern durchgeführt.

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

Nestlé unterstützt gerechten Zugang zu Impfstoffen | Nestlé

https://www.nestle.de/medien/medieninformation/nestle-unterstuetzt-gerechten-zugang-zu-impfstoffen

sich dafür ein, die COVID-19-Impfungen zu beschleunigen und eine gerechte Verteilung der Impfstoffe in Entwicklungsländern
ein, COVID-19-Impfungen zu beschleunigen und eine breite sowie gerechte Verteilung der Impfstoffe in Entwicklungsländern

Lebensmittelsicherheit: Ein dauerhafter Auftrag | Nestlé Deutschland

https://www.nestle.de/unternehmen/grundsaetze/lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit schreibt Nestlé als weltweit führender Nahrungsmittelkonzern groß. Erfahren Sie mehr über die Verbesserungen.
Aber auch in Entwicklungsländern ist es wichtig, über die Lebensmittelsicherheit einen Beitrag zum Verbraucherschutz

Was kann man gegen Kinderarbeit tun? |Nestlés Maßnahmen und Aktionen

https://www.nestle.de/unternehmen/grundsaetze/massnahmen-gegen-kinderarbeit

Was kann man gegen Kinderarbeit tun? Nestlé engagiert sich gegen die Ausbeutung von Kindern und setzt sich für ethische Standards in der Lieferkette ein.
Kinderarbeit in der Landwirtschaft in Entwicklungsländern ist vor allem eine Folge von Armut und fehlendem

Nestlé News | Nestlé Deutschland

https://www.nestle.de/newsletter/2023/2/lksg

und damit einhergehend oft das Betroffensein von indigenen Völkern in den jeweiligen Schwellen- und Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.nestle.de anzeigen

Die Leistungen des IVN e.V.

https://naturtextil.de/leistungen/entwicklungszusammenarbeit/

  Brücken bauen zwischen IVN-Mitgliedern und Entwicklungsländern – es gibt viele Ansatzpunkte, wie Sie
News Seite wählen Entwicklungszusammenarbeit Brücken bauen zwischen IVN-Mitglie­dern und Entwick­lungs­län­dern

Links + Friends - naturtextil.de

https://naturtextil.de/links-friends/

NGOs und Verbände, die im größeren Kontext mit dem IVN zusammenarbeiten oder sich für nachhaltige Produktion innerhalb der Textil- und Lederbranche einsetzen.
HELVATES kämpft für die Verbes­se­rung der Lebens­be­din­gungen in Entwick­lungs­län­dern und führt eine

Verbrauchertipps: Auf geht’s zum nachhaltig gefüllten Kleiderschrank!

https://naturtextil.de/pressemitteilung/nachhaltiger_kleiderschrank/

Die Modebranche bewegt sich in die richtige Richtung. Immer mehr Unternehmen setzen auf eine ökologische und faire Produktion. Aber noch immer werden in so manchem Winkel der Welt giftige Chemikalien eingesetzt und vielen Textilarbeitern und -arbeiterinnen Löhne gezahlt, die kaum zum Überleben reichen. Jeder Konsument hat es in der Hand, Zeichen zu setzen – zum Beispiel, indem er beim Shopping auf die richtigen Zeichen achtet.
Anderen  Von den 27 Millionen Menschen, die weltweit im Baumwollanbau tätig sind, leben über 99% in Entwick­lungs­län­dern

Arbeitssicherheit - Sterben für den letzten Schrei

https://naturtextil.de/themen/arbeitssicherheit/

Ende April 2013 stürzte das Fabrikhochhaus „Rana Plaza“ in Dhaka, Bangladesch ein. In dem achtstöckigen Gebäude, das man erst 2010 auf die Schnelle hochgezogen hatte, wurden Kleider für den Westen genäht. Schreckensbilder gingen um die Welt. Über 1100 Menschen kamen ums Leben, die schlimmste Katastrophe dieser Art in Bangladesch.
Der westliche textile Wander­zirkus zieht einfach an den nächsten billigen Standort und lässt das Entwick­lungs­land

Nur Seiten von naturtextil.de anzeigen