Dein Suchergebnis zum Thema: Entwicklungsland

AkU Bochum e.V. | Lokale Agenda 21

https://www.aku-bochum.de/tag/lokale-agenda-21/

AK Umweltschutz Bo, unsere Themen: Fledermaus-, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gremienarbeit, Politikberatung, Beseitigung invasiver Neophyten, Kindergruppe
Mit der Stockholmer Deklaration wurden im Prinzip die Umweltgrundrechte der Menschen und der Entwicklungsländer

AkU Bochum e.V. | Nachhaltigkeit/Lokale Agenda 21

https://www.aku-bochum.de/themen/lokale-agenda-21/

Auf diesen Seiten möchten wir den Prozess der Lokalen Agenda 21 vorstellen – konkret für Bochum. Lokale Agenda 21 – was bedeutet das? Agenda 21 ‒ das ist …
Mit der Stockholmer Deklaration wurden im Prinzip die Umweltgrundrechte der Menschen und der Entwicklungsländer

AkU Bochum e.V. | AkU Bochum

https://www.aku-bochum.de/author/tbm/

AK Umweltschutz Bo, unsere Themen: Fledermaus-, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Gremienarbeit, Politikberatung, Beseitigung invasiver Neophyten, Kindergruppe
Mit der Stockholmer Deklaration wurden im Prinzip die Umweltgrundrechte der Menschen und der Entwicklungsländer

AkU Bochum e.V. | 1. Agenda-Entwicklung ‒ international

https://www.aku-bochum.de/2007/agenda-entwicklung-%E2%80%92-international/

1. Agenda-Entwicklung ‒ international – Die erste internationale Umweltkonferenz Am 5. Juni 1972 begann in Stockholm die erste internationale Umweltkonferenz, welche von den UN unter dem Titel M…
Mit der Stockholmer Deklaration wurden im Prinzip die Umweltgrundrechte der Menschen und der Entwicklungsländer

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Phosphor – mehr als Bomben, Kampfstoff und Pestizide

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/phosphor-mehr-als-bomben-kampfstoff-und-pestizide?tx_pwcomments_new%5Baction%5D=new&tx_pwcomments_new%5BcommentToReplyTo%5D=205&tx_pwcomments_new%5Bcontroller%5D=Comment

Phosphor – mehr als Bomben, Kampfstoff und Pestizide
Vorkommen steigt der Preis und damit erscheint die Frage nach der Rentabilität der Düngung besonders in Entwicklungsländern

Phosphor – mehr als Bomben, Kampfstoff und Pestizide

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/phosphor-mehr-als-bomben-kampfstoff-und-pestizide

Phosphor – mehr als Bomben, Kampfstoff und Pestizide
Vorkommen steigt der Preis und damit erscheint die Frage nach der Rentabilität der Düngung besonders in Entwicklungsländern

Wie funktionieren Solarzellen?

https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/wie-funktionieren-solarzellen

Solarzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Transformation zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energieversorgung. Wie funktionieren sie eigentlich? Das erklären wir in diesem Beitrag.
Sie können auch in Gegenden ohne ausreichendes Stromnetz installiert werden, zum Beispiel in Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Veggie-Day hilft dem Regenwald – Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/regenwaldschutz/veggie-day/

Jeder kann selbst entscheiden, ob er weiterhin der Fleischeslust fröhnt oder nicht. Der Veggie-Day ist ein Schritt in die richtige Richtung.
In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern ist eine „Verwestlichung“ der Ernährungsgewohnheiten zu

Regenwaldschutz – jeder ist gefragt - Faszination Regenwald

https://www.faszination-regenwald.de/info-center/regenwaldschutz/

In seinem persönlichen Wirkungskreis kann jeder etwas für den Erhalt der tropischen Regenwälder beitragen. Regenwaldschutz beginnt im Alltag.
Das Prinzip von REDD ist einfach: Entwicklungsländer lassen ihre Wälder stehen und bekommen dafür Geld

Nur Seiten von www.faszination-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glossar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/startseite/glossar/723820/glossar?firstLetter=L&contentId=652544

Deutschsprachige Homepage
Diese können in hoch entwickelten Ländern trotz höherer Löhne geringer sein als in Schwellen- und Entwicklungsländern

Die Weltwirtschaft während der Corona-Pandemie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-weltwirtschaft-waehrend-der-corona-pandemie-879522

Die Coronavirus-Pandemie prägt seit Anfang 2020 die Wirtschaftsentwicklung weltweit. Manche Volkswirtschaften seien jedoch besser durch die Krise gekommen als andere, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Während eine Reihe von Ländern das Vorkrisenniveau der Wirtschaftsleistung bereits wieder erreicht oder sogar übertroffen hätten, wiesen andere noch Rückstände auf. Umfangreiche Auswertungen zeigten, dass Unterschiede im Verlauf der Pandemie und in den Eindämmungsmaßnahmen, sektorale Besonderheiten sowie der Umfang der wirtschaftspolitischen Hilfen die unterschiedliche Betroffenheit einzelner Volkswirtschaften erklären können.
In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern, wo die Impfkampagnen nur schleppend vorankommen, würde

Internationale Zusammenarbeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit

Die Bundesbank bringt ihre Expertise in zahlreiche europäische und internationale Gremien und Organisationen ein, in denen Fragen der Finanzstabilität sowie des Finanz- und Währungssystems analysiert und entsprechende Politiken abgestimmt werden.
Die Stärkung der Finanzsektoren in Schwellen- und Entwicklungsländern gehört auch zum Förderauftrag der

Internationale Zusammenarbeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit-601976

Die Bundesbank bringt ihre Expertise in zahlreiche europäische und internationale Gremien und Organisationen ein, in denen Fragen der Finanzstabilität sowie des Finanz- und Währungssystems analysiert und entsprechende Politiken abgestimmt werden.
Die Stärkung der Finanzsektoren in Schwellen- und Entwicklungsländern gehört auch zum Förderauftrag der

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hommage für Louis Braille – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/hommage-fuer-louis-braille.html

Letzteres hat mir ab 1961 geholfen, die Christoffel Blindemission in Fragen der Berufsbildung in Entwicklungsländern

Vorhang auf - Woche des Sehens 2019 beginnt mit Film-Premiere - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/wds19-film.html

Heute beginnt die Woche des Sehens 2019 – und zwar gleich mit einer Film-Premiere! Lesen Sie dazu den folgenden Pressetext der Woche des Sehens.
vermeidbarer Blindheit sowie die Situation blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den Entwicklungsländern

Digitale Barrierefreiheit noch viel zu selten - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/digitale-barrierefreiheit-noch-viel-zu-selten.html

Pressemitteilung zum internationalen Tag des weißen Stockes am 15. Oktober
vermeidbarer Blindheit sowie die Situation blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den Entwicklungsländern

Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung - neuer Film der Woche des Sehens - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/neuer-film-der-wds.html

Sehbehinderungen können sich sehr verschieden auswirken. Dies führt im Alltag häufig zu Problemen und Missverständnissen. Um diese zu verhindern und um deutlich zu machen, dass Sehbehinderung nicht gleich Sehbehinderung ist, produzierte die Woche des Sehens in diesem Jahr einen neuen Informationsfilm, der unter …
vermeidbarer Blindheit sowie die Lage von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland und den Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Historiker Manfred Görtemaker über Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180127/der-historiker-manfred-goertemaker-ueber-ursachen-und-entstehung-des-kalten-krieges?openNavi=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
befürchteten, daß sie in der ITO – wie in der Vollversammlung der UNO – von der zunehmenden Zahl der Entwicklungsländer

Der Historiker Manfred Görtemaker über Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180127/der-historiker-manfred-goertemaker-ueber-ursachen-und-entstehung-des-kalten-krieges

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
befürchteten, daß sie in der ITO – wie in der Vollversammlung der UNO – von der zunehmenden Zahl der Entwicklungsländer

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden