Dein Suchergebnis zum Thema: Entwicklungsland

Septemberweizen – Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/septemberweizen-1199/

Septemberweizen
schildert er, wie Getreide in den USA produziert, gehandelt und zum Mittel einer Politik wird, die Entwicklungsländer

LeMO Biografie - Josip Broz Tito

https://www.dhm.de/lemo/biografie/josip-broz-tito

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
In den Jahren zuvor hat Tito durch zahlreiche Reisen in Entwicklungsländer die Idee der Blockfreiheit

Septemberweizen - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/septemberweizen-1197/

Septemberweizen
schildert er, wie Getreide in den USA produziert, gehandelt und zum Mittel einer Politik wird, die Entwicklungsländer

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fair einkaufen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/einkaufen-und-maerkte/fair-einkaufen.php

Mainz ist „Fairtrade-Stadt“. Denn über 100 Geschäfte verkaufen in der Landeshauptstadt fair gehandelte Produkte. Zu erkennen sind diese Waren an dem Fairtrade-Siegel.
Mit dem Verkauf ausgezeichneter Fairtrade-Produkte werden die Produzenten in den Entwicklungsländern

Fair genießen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/essen-und-trinken/fair-geniessen.php?p=36752%2C36650%2C42934%2C43027%2C58412

Mainz ist „Fairtrade-Stadt“. In über 30 Cafés und Restaurants werden „faire“ Köstlichkeiten angeboten. Fairtrade-Produkte lassen sich in der Landeshauptstadt vielerorts genießen.
Kampagne „Fairtrade-Towns“ hat das Ziel, Fairen Handel auszuweiten und dadurch die Produzenten in den Entwicklungsländern

Fair einkaufen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/einkaufen-und-maerkte/fair-einkaufen.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=56981

Mainz ist „Fairtrade-Stadt“. Denn über 100 Geschäfte verkaufen in der Landeshauptstadt fair gehandelte Produkte. Zu erkennen sind diese Waren an dem Fairtrade-Siegel.
Mit dem Verkauf ausgezeichneter Fairtrade-Produkte werden die Produzenten in den Entwicklungsländern

Fair einkaufen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/einkaufen-und-maerkte/fair-einkaufen.php?p=36752%2C36650%2C42934%2C43026%2C56979

Mainz ist „Fairtrade-Stadt“. Denn über 100 Geschäfte verkaufen in der Landeshauptstadt fair gehandelte Produkte. Zu erkennen sind diese Waren an dem Fairtrade-Siegel.
Mit dem Verkauf ausgezeichneter Fairtrade-Produkte werden die Produzenten in den Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sustainable Development | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/sustainable-development

Die Sustainable Development Goals verständlich erklärt. So kannst Du zum Erreichen der SDGs beitragen.
Diese konzentrierten sich sehr stark auf soziale Ziele, vor allem in Entwicklungsländern.

#PassTheMic to Renee | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/passthemic-renee-0

Klimaschutz auf den Philippinen Millionen von Menschen spüren tagtäglich die Auswirkungen des Klimawandels am eigenen Leib. Wir waren in den vergangenen Wochen mit sechs Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten aus der ganzen Welt im Austausch. Alle sechs erleben den Klimawandel in verschiedenem Ausmaß und versuchen auf ihre Weise die Folgen abzumildern. Am 15. Dezember 2020
Politiker*innen wenden und mit ihnen darüber sprechen, wie wir gerechter – besonders im Hinblick auf Entwicklungsländer

World Climate Simulation | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/world-climate-simulation

Der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie lud die Mitarbeiter des Umweltministeriums Baden-Württemberg zur World Climate Simultaion ein, bei der die rund 40 Teilnehmer*innen die COP 26 simulierten und somit versuchten die Klimaerwärmung weltweit auf unter 2°C zu brgrenzen. – 15. Januar 2020
Andere Industrieländer US- Städte und –Bundesstaaten Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten Andere Entwicklungsländer

Sind Menschen in Deutschland eine Fluchtursache? | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/sind-menschen-deutschland-eine-fluchtursache

Auch Menschen in Deutschland verstärken mit ihren Handlungen Fluchtursachen. Wir haben uns die Zusammenhänge zwischen unserem Verbraucherverhalten und Fluchtursachen näher angeschaut.
zwischen der Vermeidung weiter Transportwege und der notwendigen Unterstützung der Wirtschaft in den Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ecuador: Modell einer nachhaltigen Klein-Fischerei

https://lighthouse-foundation.org/Ecuador-Modell-einer-nachhaltigen-Klein-Fischerei.html

Wir wollen die allgemeinen Lebensumstände von handwerklichen Fischern an der Küste der ecuadorianischen Provinz Esmeralda langfristig verbessern
Richtlinien für eine faire und verantwortungsvolle artisanale Fischerei berücksichtigen die Besonderheiten in Entwicklungsländern

Fischerei

https://lighthouse-foundation.org/Fischerei.html

Existenzgrundlagen der Menschen und verdrängt die traditionelle Kleinfischerei, insbesondere in den Entwicklungsländern

Nur Seiten von lighthouse-foundation.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hülsenfrüchte: IN FORM

https://www.in-form.de/ernaehrung/gesund-und-nachhaltig-essen/tag-der-huelsenfruechte-10-gute-gruende-fuer-erbsen-und-co

Am 10. Februar ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte. Lesen Sie, warum die eiweißreichen Alleskönner einen eigenen Mottotag verdienen.
Dies gilt insbesondere in Entwicklungsländern.

Planetary Health Diet: IN FORM

https://www.in-form.de/ernaehrung/gesund-und-nachhaltig-essen/die-planetary-health-diet-der-speiseplan-fuer-einen-gesunden-planeten

IN FORM sprach mit Dr. Marco Springmann, der als Mitglied der Eat-Lancet-Kommission die Planetary Health Diet mit entwickelt hat, den Ernährungsplan der die Grenzen der globalen ökologischen Belastbarkeit berücksichtigt.
die Veränderungen der Ernährungsweise beim Wechsel zur Planetary Health Diet wesentlich größer als in Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.in-form.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/chemie-wasser/

Viele Entwicklungsländer haben aber Schwierigkeiten eine solide Versorgung mit sauberem Trinkwasser zu

Landwirtschaft | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/biologie-landwirtschaft/

Praxis repräsentiert eine nachhaltige Methode des Erosionsschutzes, die den lokalen Landwirt*innen in Entwicklungsländern

Open Data und Open Source | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/informatik-open-data-und-open-source/

Bildung Zum Inhalt Offen für Entwicklung – Ronaldo Lemos – Dossier Open Source Freie Software spart Entwicklungsländern

Newsletter #7/2022 | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/newsletter-7-2022/

2023 wir kommen! 🎉 Liebe WLO- Community, der erste Schnee ist gefallen, Weihnachten wurde gefeiert und nun soll das Jahr 2023 gebührend …
Internationalisierung der deutschen Hochschulen und hilft beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen in Entwicklungsländern

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

4. Oktober 1963

https://www.konrad-adenauer.de/seite/4-oktober-1963/

Frage: Nun, in manchen Teilen der Welt, besonders in manchen Entwicklungsländern, ist noch zu wenig über

28. Juni 1961

https://www.konrad-adenauer.de/seite/28-juni-1961/

Sie haben auch ihre Aktivität vor allem in den neutralen Ländern, in den Entwicklungsländern etc. während

5. Februar 1963

https://www.konrad-adenauer.de/seite/5-februar-1963/

Den Entwicklungsländern hat die Bundesrepublik, die in den vergangenen Jahren noch vordringlich mit dem

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden