Dein Suchergebnis zum Thema: Eiszeit

Tiere retten: Noahs Arche und heutige Arche-Dörfer – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/bibel/bibel-nachrichten/welche-bedeutung-haben-tiere-in-der-bibel

Ob als Haustier, Nutztier, Bestäuber von Pflanzen oder Wildtier – Tiere sind ein wichtiger Bestandteil unserer Welt. Zu biblischen Zeiten hat sich Noah dafür eingesetzt, dass das auch so bleibt. Heute sind engagierte Menschen in Arche-Dörfern aktiv, um seltene Nutztierrassen am Leben zu erhalten.
Nach Erkenntnissen der Forschung soll sich damals nach der Eiszeit das Klima erwärmt haben, der Wasserspiegel

Stadtwald: Natur &Wasser

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/stadtwald/stadtwald-natur-wasser

Für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ist nachgewiesen, dass sie nach der letzten Eiszeit vor allem

Mehr Eiszeiten in den Herbstferien

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/mehr-eiszeiten-in-den-herbstferien

In dieser Woche gibt es zusätzliche Eiszeiten in der Eishalle Haunstetten.
Deutsch Bedienungshilfen Bedienungshilfen Eye-Able Start Aktuelles aus der Stadt Mehr Eiszeiten

Öffentlicher Eislauf in Haunstetten startet am 10. September

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/oeffentlicher-eislauf-in-haunstetten-startet-am-10-september

Noch ist es sommerlich warm, doch kommende Woche beginnt die Wintersport-Saison in Augsburg: Ab Dienstag, 10. September, ist die Eishalle Haunstetten für den Publikumslauf geöffnet. Die Bahn II des Curt-Frenzel-Stadions folgt voraussichtlich Ende Oktober.
Die für die Publikumsläufe reservierten Eiszeiten werden, ebenso wie die Preisübersicht und gegebenenfalls

Nur Seiten von www.augsburg.de anzeigen

ID 010 Rangsdorfer See, BB | BFN

https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-010-rangsdorfer-see-bb

Rangsdorfer See, BB ICAO 2025 © DFS Kurzbeschreibung Südlich von Berlin liegt der in der letzten Eiszeit

ID 084 Wismar-Bucht, MV | BFN

https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-084-wismar-bucht-mv

Die Steilküsten und Flachwasserbereiche der aus der letzten Eiszeit resultierenden Bucht unterlagen im

ID 030 Klinert und Klarer See, BB | BFN

https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-030-klinert-und-klarer-see-bb

Die Seen der Uckermark gehen auf abtauende Eismassen der letzten Eiszeit zurück.

Kölpinsee und Nordteil Fleesensee | BFN

https://www.bfn.de/natura-2000-gebiet/koelpinsee-und-nordteil-fleesensee

Damerower Werder einen typischen Ausschnitt aus der im Sander des Pommerschen Eisvorstoßes der Weichsel-Eiszeit

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

2017- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/chronik/2017.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
Schwierigkeiten machen vor allem zwei mehrere 100 Kilo schwere Findlinge aus der Eiszeit, die beim Ausschachten

Das unterirdische Berlin- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/seminare/seminarprogramm/das-unterirdische-berlin.html

Der Berliner Unterwelten e.V. bietet ein umfangreiches Seminarprogramm mit „unterirdischem“ Schwerpunkt zur Berliner Stadtgeschichte an. Es referieren Historiker und Fachleute. Unsere Seminare sind nicht nur nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz anerkannt, sondern gelten auch in vielen anderen Bundesländern als Bildungsurlaub.
Metropolen schwierige geologische Gegebenheiten, vor allem einen sehr hohen Grundwasserspiegel inmitten des eiszeitlichen

Die Anfänge- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/forschungsthema-untergrund/untergrundgeschichte/die-anfaenge.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
Der hohe Grundwasserstand und alte eiszeitliche Ablagerungen sind die Ursache dafür, daß erst seit der

Nur Seiten von www.berliner-unterwelten.de anzeigen

Höchster Baum Deutschlands – www.freiburg.de – Umwelt und Natur/Wald und Forst/Freizeit/Höchster Baum Deutschlands

https://www.freiburg.de/pb/1658162.html

Die auf den Namen „Waldtraut vom Mühlwald“ getaufte Douglasie in Freiburg-Günterstal gilt als der höchste Baum Deutschlands.
Forstleute haben seinerzeit versuchsweise Baumarten aus Nordamerika gepflanzt, die das durch die letzte Eiszeit

Auf Zeitreise mit dem Arboretum im Stadtwald Günterstal - www.freiburg.de - Rathaus und Politik/Presse/Pressemitteilungen

https://www.freiburg.de/pb/2416134.html

Waldbaden zwischen 1000 Baumarten aus 60 Ländern und 5 Kontinenten, das können Erholungssuchende im Arboretum in Günterstal. Wer dort spaziert, begibt sich nicht nur auf eine Reise um die Welt, sondern auch in die Vergangenheit. Eine neue Infotafel am Tertiärwald zeigt, was das Aussterben der Dinos mit unserem Strom von heute zu tun hat. Das Projekt des Vereins „Freunde des Stadtwald-Arboretums Freiburg-Günterstal“ wurde vom städtischen Forstamt unterstützt.
Tsunamis, Waldbrände, Erdbeben und eine Eiszeit machten dem Großteil der Dinosaurier und vielen anderen

Höchster Baum Deutschlands - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Wald und Forst/Freizeit/Höchster Baum Deutschlands

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1658162.html

Die auf den Namen „Waldtraut vom Mühlwald“ getaufte Douglasie in Freiburg-Günterstal gilt als der höchste Baum Deutschlands.
Forstleute haben seinerzeit versuchsweise Baumarten aus Nordamerika gepflanzt, die das durch die letzte Eiszeit

Naturschutzgebiete - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Umweltschutz/Naturschutz/Schutzgebiete/Naturschutzgebiete

https://www.freiburg.de/pb/232857.html

Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Naturparks und NATURA 2000
Schauinsland Bedeutsames Beispiel der Landschafts- und Naturgeschichte im Hochschwarzwald; Dokument der eiszeitlichen

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Heidelberger Beschlüsse | ZZF

https://www.zzf.de/positionen/heidelberger-beschluesse

Land) vorkommen oder seit der letzten Eiszeit ohne Mitwirkung des Menschen eingewandert sind.

Welt-Schildkröten-Tag am 23. Mai: Nicht schnell, aber schlau – Schildkröten sind lernfähige Heimtiere | ZZF

https://www.zzf.de/pressemeldung/schildkroetentag

Schildkröten haben ein erstaunliches Gedächtnis / Die Reptilien brauchen Anreize im Freigehege / Aktionstag macht auf Gefährdung der Schildkröten aufmerksam
Ihre Vorfahren lebten schon vor mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde, sie haben Dinosaurier und Eiszeiten

Nur Seiten von www.zzf.de anzeigen

Hamelns Landschaften – Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/wirtschaft-stadt-umwelt/umwelt/landschaft-und-erholung/hamelns-landschaften

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Eine besondere Stellung nimmt der nahegelegene Düt ein: Er entstand in der vorletzten Eiszeit.