Im Zentrum der Ausstellung zur Seefahrt im Goldenen Zeitalter der niederländischen Kultur des 17. Jahrhunderts stehen spektakuläre Werke von den Hauptvertretern dieses Genres – Ludolf Backhuysen, Jan Porcellis, Willem van de Velde (Vater und Sohn) und Simon de Vliegher. Neben den großformatigen Marinen dieser Künstler sind Gemälde und Zeichnungen aller namhaften Marinemaler vertreten. Die Werke dieser Epoche wecken auch heute noch Gedanken an Freiheit, Bindungslosigkeit, Abenteuer aber auch Besinnlich- und Beschaulichkeit.
Metapher des Lebens, als Symbol für den Staat und für die Erkundung von fernen Ländern, als eine Art Demonstration
https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/horst-janssen-1
Nach den Radierzyklen »Hanno ’s Tod« und »Carnevale di Venezia« zeigt die Hamburger Kunsthalle mit »Hokusai ’s Spaziergang« die dritte große Folge von Radierungen und Zeichnungen aus den Jahren 1971-72. Diese Arbeiten begleiten, ausgehend von einem Glückwunschblatt zu Neujahr des japanischen Holzschnittmeisters Hokusai (1760-1849), zwei theoretische Texte von Horst Janssen, das Kapitel »Über das Zeichnen nach der Natur« und das »Traktatüberr die Herstellung einer Radierung«.
Für die hier beabsichtigte Demonstration will ich diese Vorstellung verwirklichen: eine Felslandschaft
https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/feministische-avantgarde-der-1970er-jahre
Mit Werken von mehr als 30 Künstlerinnen zeigt die Hamburger Kunsthalle in einer umfassenden Ausstellung einen Überblick über die Anfänge der internationalen feministischen Kunstbewegung. Anhand von über 150 Arbeiten aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien zeigt die Ausstellung, wie Künstlerinnen in den 1970er Jahren zum ersten Mal in der Kunstgeschichte kollektiv ein eigenes »Bild der Frau« kreieren.
beginnen Frauen sich in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen, versammeln sich zu Aktionen, halten Demonstrationen
Nur Seiten von www.hamburger-kunsthalle.de anzeigen