Einer der größten Flüsse Deutschlands, die Elbe, fließt in ihrer Mitte wieder auf großer Strecke naturnah. Daran hat der WWF fast 20 Jahre lang mitgearbeitet. Dadurch haben viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie Biber, Wildbienen oder Sibirische Schwertlilie wieder mehr Raum zum Leben.
wurde vor allem im Bereich des Lödderitzer Forstes auf 7,3 Kilometern Länge sechs Jahre lang ein neuer Deich
https://www.wwf-junior.de/tiere/eulen-lautlose-nachtjaeger
Sie können im Dunklen super sehen, enorm gut hören und auch noch lautlos fliegen. Kein Wunder, dass Eulen perfekte Nachtjäger sind. Was können Eulen noch alles? Und welche Arten gibt es bei uns? Wir verraten es dir.
Hier gab es einen langen Deich, der verhindert hat, dass Hochwasser in den Wald dahinter strömen konnte
https://www.wwf-junior.de/natur/voegel-im-wattenmeer
Hier haben es Vögel gut: Im Wattenmeer gibt es für sie reichlich zu fressen und Feinde sieht man schon von weitem. Idealer geht’s nicht, um hier als Zugvogel zu rasten, als Brutvogel zu leben oder zum Mausern zu landen.
Sie sind nur durch kleine Deiche geschützt und werden bis zu 20-mal im Jahr vom Meer überflutet. © Stephan
https://www.wwf-junior.de/tiere/biber
Der Biber ist das größte Nagetier Europas und ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher. Am wohlsten fühlt sich der Biber im flachen Wasser der Flussauen. Warum ist das so und wozu baut er Dämme? Lass dich überraschen.
Dort haben Naturschutz-Teams Deiche zurückgebaut, ausgetrocknete Auen und Altarme des Flusses wieder
Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen