Dein Suchergebnis zum Thema: Damaskus

Barbara Gelberg: Starke Freunde – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/1137-starke-freunde/

Wenn Rafik Schami von den mutigen Erlebnissen des armen Jungen Sami aus Damaskus und seines Oberschicht-Freundes

LeMO Biografie Otto Grotewohl

https://www.hdg.de/lemo/biografie/otto-grotewohl

Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR.
Umwandlung West-Berlins in eine „Freie Stadt“. 1959 Leitung einer Regierungsdelegation nach Kairo, Damaskus

LeMO Biografie Otto Grotewohl

https://www.hdg.de/lemo/biografie/otto-grotewohl.html

Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR.
Umwandlung West-Berlins in eine „Freie Stadt“. 1959 Leitung einer Regierungsdelegation nach Kairo, Damaskus

LeMO Biografie Johannes Paul II.

https://www.hdg.de/lemo/biografie/johannes-paul-ii.html

Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła) ist der 264. Papst der römisch-katholischen Kirche (1978-2005), der erste Pole und auch der erste Nicht-Italiener in diesem Amt seit 1523.
Mai: Als erster Papst besucht Johannes Paul II. ein islamisches Gotteshaus, die Omajaden-Moschee in Damaskus

LeMO Jahreschronik 2012

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/2012.html

Chronik des Jahres 2012.
Besonders in der Hauptstadt Damaskus wird heftig gekämpft.

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Haifa | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/haifa.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=79631

Der Gedanke der Aussöhnung zwischen dem jüdischen und dem deutschen Volk waren vorrangig bei der Bemühung um eine Städtepartnerschaft mit Haifa in Israel.
Zwischen 1870 und 1905 dehnte sich Haifa weiter aus und wurde zum Knotenpunkt für die Bahnlinien nach Damaskus

Haifa | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/haifa.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=79630

Der Gedanke der Aussöhnung zwischen dem jüdischen und dem deutschen Volk waren vorrangig bei der Bemühung um eine Städtepartnerschaft mit Haifa in Israel.
Zwischen 1870 und 1905 dehnte sich Haifa weiter aus und wurde zum Knotenpunkt für die Bahnlinien nach Damaskus

Haifa | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/haifa.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=79612

Der Gedanke der Aussöhnung zwischen dem jüdischen und dem deutschen Volk waren vorrangig bei der Bemühung um eine Städtepartnerschaft mit Haifa in Israel.
Zwischen 1870 und 1905 dehnte sich Haifa weiter aus und wurde zum Knotenpunkt für die Bahnlinien nach Damaskus

Haifa | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/partnerstaedte/haifa.php?p=36752%2C36650%2C59177%2C42674%2C43199

Der Gedanke der Aussöhnung zwischen dem jüdischen und dem deutschen Volk waren vorrangig bei der Bemühung um eine Städtepartnerschaft mit Haifa in Israel.
Zwischen 1870 und 1905 dehnte sich Haifa weiter aus und wurde zum Knotenpunkt für die Bahnlinien nach Damaskus

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Palmyra – Stadt an der Seidenstraße“ // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/palmyra-stadt-an-der-seidenstrasse-392

Palmyra: sagenumwobener Umschlagplatz für Beduinen, antikes Handels- und Kulturzentrum für Händler und ihre Karawanen – das war die Oasenstadt im heutigen Syrien. In seinem Vortrag „Palmyra. Stadt an der Seidenstrasse. Alte und neue archäologische Forschungen in Syrien“ gibt Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet Einblicke in die aktuelle Forschung.
Lehr- und Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem an das Deutsche Archäologische Institut in Damaskus

Zwischen Zahlen und Ehrenamt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/zwischen-zahlen-und-ehrenamt-7640

Im Dezernat 2 kümmert er sich um Abrechnungen, in seiner Freizeit engagiert er sich für junge Menschen mit Migrationshintergrund: Finanzbuchhalter Firas Aldera.
Aldera: Ich komme aus Damaskus in Syrien und bin seit 2016 in Deutschland.

Plakative Botschaften // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/plakative-botschaften-4581

Orient und Okzident – vielfältige Stereotype sind mit diesen Begriffen verbunden. Wie diese genau aussehen, untersucht Rima Chahine anhand von Werbeplakaten.
Nachdem sie in Damaskus ein Diplomstudium in Visueller Kommunikation abgeschlossen hatte, promovierte

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Von der Unternehmerin zur Übungsleiterin

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/von-der-unternehmerin-zur-uebungsleiterin

Nada Al Assali organisiert beim Landessportverband für das Saarland das DOSB-Projekt GeniAl zur Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Die beiden lebten in der kleinen Stadt Yabroud nördlich von Damaskus, 2017 sind sie vor dem Krieg in

Der Boxer Wolfgang Behrendt ist 85 geworden

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/der-boxer-wolfgang-behrendt-ist-85-geworden

Am 14. Juni ist der allererste Sommer-Olympiasieger der ehemaligen DDR Wolfgang Behrendt 85 Jahre alt geworden.
In Damaskus und Peking gewann er bei der „Weltausstellung der Sportfotografie“ zweimal die Goldmedaille

Vom Sport zum Job

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/vom-sport-zum-job

In seiner Heimat war Schwimmen für den Syrer Kays nur ein Hobby. In Berlin wird es für ihn zur Chance: Erst als ehrenamtlicher Schwimmlehrer im Schwimm-Club 1001, dann als Rettungsschwimmer im Strandbad Weißensee.
Der damals 27 Jahre alte Asylbewerber Mohammad Alhassan, genannt Kays, ist antriebslos: „In Damaskus

Sport: nicht nur verbindend, sondern auch sprachfördernd

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sport-nicht-nur-verbindend-sondern-auch-sprachfoerdernd

Wo Flüchtlinge unsere Sprache lernen: Beispiele aus Hamburg zeigen, dass die ersten Brocken im Sportverein vermittelt werden.
Er ist vor einem guten Jahr aus Damaskus geflohen, lebt seit acht Monaten in Hamburg.

Nur Seiten von www.dosb.de anzeigen