Dein Suchergebnis zum Thema: Christentum

Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu fünf Weltreligionen

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/sachbuch/wie-heisst-dein-gott-eigentlich-mit-nachnamen-kinderfragen-zu-fuenf-weltreligionen

November 2015 | Fachredaktion | Sachbuch Wie ist das eigentlich mit Christentum, Judentum, Buddismus,

Wem gehört der Schnee?

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/familienbuch/wem-gehoert-der-schnee

legt sich der Schnee über die Bauwerke und verbirgt für einen Augenblick die Unterschiede zwischen Christentum

Nur Seiten von www.leporello.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Mit der Caroja zum Autodafé. Die Spanische Inquisition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-der-caroja-zum-autodafe-die-spanische-inquisition

  Schon im Spätmittelalter war die Inquisition im Auftrag der Kirche zur Bekämpfung der Häresie im Einsatz. Ein prominentes Opfer der Römischen Inquisition war Galileo Galilei. Er wurde 1633 zu lebenslanger Haft verurteilt, die später zu lebenslangem Hausarrest umgewandelt wurde. Erst 1992 rehabilitierte ihn die katholische Kirche öffentlich! Die Spanische Inquisition
Er legitimierte Zwangsmaßnahmen gegen Juden und Mauren und stellte die zum Christentum konvertierten

Karl V.: Das Reich, in dem die Sonne nie unterging | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-das-reich-dem-die-sonne-nie-unterging

Die Machtbasis war Spanien: Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien, Navarra und Aragon vereinte, gilt Karl als der erste König von Spanien. Zu seinem Herrschaftsbereich gehörten auch die Königreiche von Neapel, Sizilien und Sardinien sowie die Niederlande als Teil des burgundischen Erbes. Mit Karl verbunden ist auch die Entstehung des spanischen
Conquistadores und Missionare, die Urbevölkerung zu schützen und durch Überzeugung anstatt mit Gewalt zum Christentum

Das habsburgische Hofkloster – St. Augustin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-habsburgische-hofkloster-st-augustin

Das Wiener Augustinerkloster geht auf Herzog Friedrich I. („den Schönen“) zurück, der die Augustiner-Eremiten 1327 direkt neben der Burg ansiedelte und den Bau der nach dem Stephansdom zweitgrößten gotischen Kirche Wiens initiierte. Die Augustiner-Eremiten waren ursprünglich ein Einsiedlerorden, der sich später zunehmend der Mission und Lehre widmete. Der Wiener Konvent wurde
Kunstdenkmäler einer europäischen Dynastie, Wien 2007 Scheibelreiter, Georg: Das Christentum in Spätantike

Philipp III.: Im Schatten eines übermächtigen Vaters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iii-im-schatten-eines-uebermaechtigen-vaters

Philipp war ein kränkliches Kind und litt an massiven Verdauungsproblemen, die stets Anlass zur Sorge gaben, ob er die Kindheit überleben werde. Er war seinem Vater Philipp II. äußerlich und im Wesen sehr ähnlich: Zurückhaltend und scheu, versteckte er sich hinter seinem königlichen Amt. Jedoch zeigte der Sohn deutlich weniger Fleiß und eine nur mäßige Begabung für die
Krise fand man in den Maurisken, Nachkommen der Araber in Andalusien, die oft nur oberflächlich zum Christentum

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Religion

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/faecher/209-religion?layout=modal

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
unseres Zusammenlebens Unsere Geschichte und Kultur in Deutschland lassen sich ohne Wissen über das Christentum

Religion

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/faecher/209-religion

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
unseres Zusammenlebens Unsere Geschichte und Kultur in Deutschland lassen sich ohne Wissen über das Christentum

Das Fach Evangelische Religion

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/faecher/209-religion/1145-religionsunterricht

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
unseres Zusammenlebens Unsere Geschichte und Kultur in Deutschland lassen sich ohne Wissen über das Christentum

Nur Seiten von www.oberschule-am-goldbach.de anzeigen

Weihnachten in anderen Ländern: So wird gefeiert – phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/laender-sitten/weihnachten-in-anderen-laendern-so-wird-gefeiert/

Weihnachten spielt global fast überall eine Rolle – oft aber ganz anders als hier. ⭐ Entdecke mit uns spannende Weihnachtsbräuche weltweit!
Immerhin gibt es weltweit 2,26 Milliarden Christen, womit das Christentum die weitverbreitetste Religion

Länder & Sitten - phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/laender-sitten/

Jede Kultur ist anders. Von Benimmregeln bis zur Tradition der Einschulung: Hier findest du Beiträge, wie sich Besonderheiten Sprachen niederschlagen.
Immerhin gibt es weltweit 2,26 Milliarden Christen, womit das Christentum die weitverbreitetste Religion

Länder & Sitten - Seite 2 von 4 - phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/laender-sitten/page/2/

Jede Kultur ist anders. Von Benimmregeln bis zur Tradition der Einschulung: Hier findest du Beiträge, wie sich Besonderheiten Sprachen niederschlagen.
Immerhin gibt es weltweit 2,26 Milliarden Christen, womit das Christentum die weitverbreitetste Religion

Länder & Sitten - Seite 3 von 4 - phase6 Magazin

https://www.phase-6.de/magazin/rubriken/laender-sitten/page/3/

Jede Kultur ist anders. Von Benimmregeln bis zur Tradition der Einschulung: Hier findest du Beiträge, wie sich Besonderheiten Sprachen niederschlagen.
Immerhin gibt es weltweit 2,26 Milliarden Christen, womit das Christentum die weitverbreitetste Religion

Nur Seiten von www.phase-6.de anzeigen

Religion

https://www.kljb-bayern.de/themen/projekte-archiv/senegalpartnerschaft-1958-2014/wie-ist-es-im-senegal/religion

Im Senegal gibt es den Islam, das Christentum und traditionelle afrikanische Religionen.

Helene Brem 2006-2010

https://www.kljb-bayern.de/wer-wir-sind/landesvorstand/ehemalige-landesvorsitzende/helene-brem-2006-2010

Sie trat zum Christentum über, reiste in hohem Alter nach Jerusalem und brachte von dort Teile des Kreuzes

Internationales

https://www.kljb-bayern.de/themen/internationales

Die Welt fair-ändern Paket „Weltreligion“ Judentum, Christentum, Buddhismus – Hinduismus NETZWERK

Literatur

https://www.kljb-bayern.de/themen/projekte-archiv/grenzen-ueberqueren-2005-2007/literatur

überqueren 2005-2007 //  Literatur Literatur Literatur Gemeinsam vor Gott Gebete aus Judentum, Christentum

Nur Seiten von www.kljb-bayern.de anzeigen

Kirchen und Orgeln in Westoverledingen

https://www.suedliches-ostfriesland.de/radurlaub/deutsche-fehnroute/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100219318--kirchen-und-orgeln-in-westoverledingen

„In vorreformatischer Zeit gehörten die meisten Kirchen im heutigen Gemeindegebiet …
Im Zuge der Reformation, zwischen 1517 und 1648, spaltete sich das westliche Christentum in verschiedene

Kirchen und Orgeln in Westoverledingen

https://www.suedliches-ostfriesland.de/ferienorte/westoverledingen/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen-in-westoverledingen/sehenswuerdigkeit/100219318--kirchen-und-orgeln-in-westoverledingen

„In vorreformatischer Zeit gehörten die meisten Kirchen im heutigen Gemeindegebiet …
Im Zuge der Reformation, zwischen 1517 und 1648, spaltete sich das westliche Christentum in verschiedene

Kirchen und Orgeln in Westoverledingen

https://www.suedliches-ostfriesland.de/radurlaub/kreuzfahrtweg-1/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100219318--kirchen-und-orgeln-in-westoverledingen

„In vorreformatischer Zeit gehörten die meisten Kirchen im heutigen Gemeindegebiet …
Im Zuge der Reformation, zwischen 1517 und 1648, spaltete sich das westliche Christentum in verschiedene

Nur Seiten von www.suedliches-ostfriesland.de anzeigen

Bibel und Naturwissenschaft: Miteinander ins Gespräch kommen | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/detail/Bibel-und-Naturwissenschaft-Miteinander-ins-Gespraech-kommen/

Naturwissenschaft und Theologie in den Dialog zu bringen – dieses Anliegen verfolgt Dr. …
Mehrdeutigkeit der Wirklichkeit, wie die Physik sie erkannt habe, habe im Christentum schon lange Bestand

Bibel und Naturwissenschaft: Miteinander ins Gespräch kommen | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/detail/Bibel-und-Naturwissenschaft-Miteinander-ins-Gespraech-kommen

Naturwissenschaft und Theologie in den Dialog zu bringen – dieses Anliegen verfolgt Dr. …
Mehrdeutigkeit der Wirklichkeit, wie die Physik sie erkannt habe, habe im Christentum schon lange Bestand

Nur Seiten von www.sjg-rheinbach.de anzeigen